Schladming Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
== Die Bauernkriege im Ennstal und die Zerstörung Schladmings ==
 
== Die Bauernkriege im Ennstal und die Zerstörung Schladmings ==
 
: ''Hauptartikel: [[Schladming: die Bauernkriege im Ennstal und die Zerstörung Schladmings]]''
 
: ''Hauptartikel: [[Schladming: die Bauernkriege im Ennstal und die Zerstörung Schladmings]]''
[[1478]], als sich in Kärnten Bauernunruhen ausgebreiteten, gelang es den Ennstaler Bauern, sich zu einem Bauernbund zusammenzuschließen. Dieser hatte sogar schon eigene Statuten. In Folge kam es zu einem ersten Bauernaufstand im Ennstal, der sich gegen die Herrschaft des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]], der [[swiki:Domherren|Salzburger Domherren]] und des [[swiki:Erzstift Sankt Peter|Erzstifts St. Peter]] richteten. Anfang des [[16. Jahrhundert]]s wurde die Lehre Martin Luthers durch umherziehende  rediger verbreitet. Die Bauern sahen in der von Luther verbreiteten Meinung, "alle  Menschen seien frei", die Botschaft, sich von Leibeigenschaft und  Knechtschaft befreien zu dürfen. In ganz  Mitteleuropa brachen  Bauernaufstände aus.  
+
[[1478]], als sich in Kärnten Bauernunruhen ausgebreiteten, gelang es den Ennstaler Bauern, sich zu einem Bauernbund zusammenzuschließen. Dieser hatte sogar schon eigene Statuten. In Folge kam es zu einem ersten Bauernaufstand im Ennstal, der sich gegen die Herrschaft des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]], der [[swiki:Domherren|Salzburger Domherren]] und des [[swiki:Erzstift Sankt Peter|Erzstifts St. Peter]] richteten. Anfang des [[16. Jahrhundert]]s wurde die Lehre Martin Luthers durch umherziehende  Prediger verbreitet. Die Bauern sahen in der von Luther verbreiteten Meinung, "alle  Menschen seien frei", die Botschaft, sich von Leibeigenschaft und  Knechtschaft befreien zu dürfen. In ganz  Mitteleuropa brachen  Bauernaufstände aus.  
  
 
[[1525]] kam es dann unter dem Schladminger [[Bergrichter]] Reustl als Rebellenhauptmann gegen [[Siegmund von Dietrichtstein]] zu einem Aufstand.
 
[[1525]] kam es dann unter dem Schladminger [[Bergrichter]] Reustl als Rebellenhauptmann gegen [[Siegmund von Dietrichtstein]] zu einem Aufstand.

Version vom 1. Mai 2011, 15:39 Uhr

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Schladming war das Jahr 1304, als der Ort von der habsburgischen Königin Elisabeth den ersten Freibrief erhielt. Dieser Freibrief war die Grundlage für alle folgenden Markt-, Stadt- und Bergrechte dieses landesfürstlichen Kammerortes[1].

Dieser Artikel gibt einen geschichtlichen Überblick und verweist auf Hauptartikel.

Urgeschichte

Hauptartikel: Schladming Urgeschichte

Die seit etwa 1.500 v. Chr. von Asien nach Mittel- und Westeuropa vordringenden Kelten siedelten sich ab etwa 600 v. Chr. im Ennstal an. Diese Kelten kamen vom Stamm der Taurisker. Sie wurden auch Alpler genannt. Im Sprachgebrauch wurden sie später aber Noriker genannt, was sprachlich nicht ganz korrekt war. Denn die Noriker waren wiederum ein eigener Stamm der Kelten.

Das Dorf Schladming vom 12. und 13. Jahrhundert

Hauptartikel: Schladming: das Dorf im 12. und 13. Jahrhundert

Die erste urkundliche Erwähnung Schladmings taucht um 1180 auf. Es wird in einer Schenkung des bayerischen Edelherrn Konrad von Wolfsegg an das Benediktinerstift Admont und an das Salzburger Domkapitel erwähnt. Es war die Zeit, in der der letzte Traungauer, Ottokar, erster Herzog der Steiermark wurde. Konrad von Wolfsegg[2], seine Frau Helwiga und dessen Tochter Adlheide hatten zu Slaebnich in Enstal bzw. am Berge Slaevenich ein Gut, das zwei Höfe umfasste.

Den oberen Hofe am Schladmingerberg bewohnte damals ein gewisser Heroldus als Zinsbauer oder Lehner. Damit war auch ein Schwaiger-Lehen, eine Käserei, verbunden. Am unteren Hof wird ausdrücklich eine Mühle erwähnt. Rings um diese beiden Höfe waren die zehn Soldatenlehen des Konrad von Wolfseck.

Vergleiche mit späteren Urkunden haben ergeben, dass der obere Hof das heutige Gut Hofer am Rohrmoosberg ist.

1288 wurde Schladming wieder landesfürstlich und kam in den Besitz von Herzog Albrecht I., der sein Amt Ennstal mit dem Amtssitz Wolkenstein aber weiter verpachtete. 1299 besaßen dann Ottokar von Hausbach (Habsbach) und Elsbeth, seine Hausfrau, das Haus Wolkenstein im Ennstale.

Das Bergstädtchen Schladming im 14. Jahrhundert bis 1525

Hauptartikel: : Hauptartikel: Schladming: das Bergstädtchen im 14. Jahrhundert bis 1525

Herzogin Elisabeth, Gemahlin des seit 1298 zum römischen König gewählten Albrecht I., kaufte 1299 das Haus Wolkenstein wieder zurück und das Ennstal wurde spezielles Kammergut der Frau Elisabeth Königin zu Rom. Sie stellte dann 1304 Schladming den ersten Freibrief aus. Seit 1304 ist also Schladming faktisch als Markt anzusehen.

Die Bauernkriege im Ennstal und die Zerstörung Schladmings

Hauptartikel: Schladming: die Bauernkriege im Ennstal und die Zerstörung Schladmings

1478, als sich in Kärnten Bauernunruhen ausgebreiteten, gelang es den Ennstaler Bauern, sich zu einem Bauernbund zusammenzuschließen. Dieser hatte sogar schon eigene Statuten. In Folge kam es zu einem ersten Bauernaufstand im Ennstal, der sich gegen die Herrschaft des Benediktinerstifts Admont, der Salzburger Domherren und des Erzstifts St. Peter richteten. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Lehre Martin Luthers durch umherziehende Prediger verbreitet. Die Bauern sahen in der von Luther verbreiteten Meinung, "alle Menschen seien frei", die Botschaft, sich von Leibeigenschaft und Knechtschaft befreien zu dürfen. In ganz Mitteleuropa brachen Bauernaufstände aus.

1525 kam es dann unter dem Schladminger Bergrichter Reustl als Rebellenhauptmann gegen Siegmund von Dietrichtstein zu einem Aufstand.

Der Hofmannsche Markt Schladming und der Protestantismus im Ennstal

Hauptartikel: Schladming: der Hofmannsche Markt und der Protestantismus

Die Ablösung Schladmings von den Hofmannen und die Wiederkatholisierung des Ennstals

Hauptartikel: Schladming: Ablösung von den Hofmannen und die Wiederkatholisierung

Saurauisch-Wolkensteinscher Markt

Hauptartikel: Schladming: Saurauisch-Wolkensteinscher Markt

Toleranz und Freiheit

Hauptartikel: Schladming: Toleranz und Freiheit

Des Schladminger Bergwerks Glück und Ende

Hauptartikel: Schladming: des Schladminger Bergwerks Glück und Ende

Das 20. Jahrhundert bricht an

Hauptartikel: Schladming: das 20. Jahrhundert bricht an

Fußnoten

  1. Ein "Kammergut" war ein unmittelbarer beweglicher oder unbeweglicher (z. B. eben ein Land, eine Region) Besitz eines Landesherren. Die in diesem "Kammergut" vorkommenden Bodenschätze oder landwirtschaftlichen Erträge gehörten direkt diesem Landesherren und dienten zur Deckung seiner Lebenskosten.
  2. in der Quelle auch Wolfseck geschrieben

Quelle

  • Hutter, Franz: Geschichte Schladmings und des steirisch-salzburgischen Ennstales, Graz, 1906, Verlag von Ulr. Hofers Buchhandlung