Lassing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (überarbeitet)
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
=== Ortsteile ===
 
=== Ortsteile ===
Die Gemeinde ''Lassing'' gliedert sich in die beiden Katastralgemeinden [[Lassing Schattseite]] (KG 67508) und [[Lassing Sonnseite]] (KG 67509), Grundbuch [[Bezirksgericht Liezen]] (ehemals [[Bezirksgericht Rottenmann]]).
+
Die Gemeinde ''Lassing'' gliedert sich in die beiden [[Katastralgemeinden im Ennstal|Katastralgemeinden]] [[Lassing Schattseite]] (KG 67508) und [[Lassing Sonnseite]] (KG 67509), Grundbuch [[Bezirksgericht Liezen]] (ehemals [[Bezirksgericht Rottenmann]]).
  
 
Die Ortsteile der Gemeinde Lassing sind:
 
Die Ortsteile der Gemeinde Lassing sind:
Zeile 111: Zeile 111:
 
== Geschichte ==</noinclude>
 
== Geschichte ==</noinclude>
 
=== Frühgeschichte und Besiedlung ===
 
=== Frühgeschichte und Besiedlung ===
Für ca. 3&nbsp;000 v. Chr. ist Besiedelung im Tal durch einen Steinbeilfund beim vulgo Marl im Ortsteil [[Sonnberg (Gemeinde Lassing)|Sonnberg]] belegt.
+
Für ca. 3&nbsp;000 v. Chr. ist Besiedelung im Tal durch einen Steinbeilfund beim vulgo Marl im Ortsteil [[Sonnberg (Gemeinde Lassing)|Sonnberg]] belegt. Weitere Funde gab es auf dem [[Ödstein]] im Ortsteil [[Stein (Gemeinde Lassing)|Stein]]. Vor der [[Römer|römischen]] Landnahme leben [[Kelten|keltische]] [[Noriker (Kelten)|Noriker]] im [[Ennstal]].
Weitere Funde gab es auf dem [[Ödstein]] beim Ortsteil [[Stein (Gemeinde Lassing)|Stein]]. Vor der [[Römer|römischen]] Landnahme leben [[Kelten|keltische]] [[Noriker (Kelten)|Noriker]] im [[Ennstal]].
 
 
   
 
   
Um Christi Geburt kammen die Römer in die Region und errichteten unter anderem eine Straße, die über den [[Burgfried|Burgberg]] und den [[Lassinger Mitterberg|Mitterberg]] nach dem oberhalb von [[Liezen]] gelegenen römischen Lager [[Stiriarte]] führte. Aus dieser Zeit stammen ein [[Römerstein]], der beim vulgo Scheriepl in [[Neusiedl]] gefunden wurde, ebenfalls stammt ein römisches Kapitell beim [[swiki:Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke#M|Moar]] zu Neusiedl aus dieser Zeit.
+
Um Christi Geburt kamen die Römer in die Region und errichteten unter anderem eine Straße, die über den [[Burgfried|Burgberg]] und den [[Lassinger Mitterberg|Mitterberg]] zum dem oberhalb von [[Liezen]] gelegenen römischen Lager [[Stiriarte]] führte. Aus dieser Zeit stammen ein [[Römerstein]], der beim vulgo Scheriepl in [[Neusiedl]] gefunden wurde sowie ein römisches Kapitell beim [[swiki:Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke#M|Moar]] zu Neusiedl aus dieser Zeit.
  
 
Auf dem Mitterberg im heutigen Ortsteil [[Spiegelsberg (Gemeinde Lassing)|Spiegelsberg]] könnte ein Aussichtsturm gestanden sein, lat. „specula“ – Spiegelsberg.
 
Auf dem Mitterberg im heutigen Ortsteil [[Spiegelsberg (Gemeinde Lassing)|Spiegelsberg]] könnte ein Aussichtsturm gestanden sein, lat. „specula“ – Spiegelsberg.
  
Ab dem [[7. Jahrhundert]] wurde das Tal durch die Slawen besiedelt, kurz darauf auch von den [[Baiern]], die beiden Gruppen lebten lange Zeit nebeneinander im Tal.
+
Ab dem [[7. Jahrhundert]] wurde das Tal durch die [[Slawen]] besiedelt, kurz darauf auch von den [[Baiern]]. Die beiden Gruppen lebten lange Zeit nebeneinander im Tal.
  
 
=== Ortsname ===
 
=== Ortsname ===
Zum Namen ''Lassing'' gibt es zwei Erklärungsversuche, zum einen soll er vom slawischen „laz“ („Rodung“, „Gereut“) stammen, zum anderen könnte er auch aus dem Wort (v)lasica – „bei den Walchen“ herkommen. „[[Walchen (Volk)|Walchen]]“ ist eine alte Bezeichnung für die vordeutsche, romanisierte keltisch-[[Illyrer|illyrische]] ("welsche") Bevölkerung. Dies würde auf eine Dorfstruktur schon vor den Slawen hinweisen.
+
Zum Namen ''Lassing'' gibt es zwei Erklärungsversuche. Zum einen soll er vom slawischen „laz“ („Rodung“, „Gereut“) stammen, zum anderen könnte er auch aus dem Wort (v)lasica – „bei den Walchen“ herkommen. „[[Walchen (Volk)|Walchen]]“ ist eine alte Bezeichnung für die vordeutsche, romanisierte keltisch-[[Illyrer|illyrische]] ("welsche") Bevölkerung. Dies würde auf eine Dorfstruktur schon vor den Slawen hinweisen.
  
 
=== Lassing im Mittelalter ===
 
=== Lassing im Mittelalter ===
 
[[722]] wird [[swiki:Karantanien|Karantanien]], zu dem auch das Gebiet des Ennstales gehört, bairisch, nachdem Herzog [[swiki:Tassilo III.|Tassilo III.]] die Mark unterwirft. [[740]] ruft der Slawenherzog Boruth die Baiern um Hilfe gegen die Awaren und unterwirft sich endgültig unter die bairische Oberherrschaft. Ab dem [[9. Jahrhundert]] beginnt eine starke bairische Zuwanderung, im [[13. Jahrhundert]] sind die slawischen Personennamen im Tal bereits verschwunden.
 
[[722]] wird [[swiki:Karantanien|Karantanien]], zu dem auch das Gebiet des Ennstales gehört, bairisch, nachdem Herzog [[swiki:Tassilo III.|Tassilo III.]] die Mark unterwirft. [[740]] ruft der Slawenherzog Boruth die Baiern um Hilfe gegen die Awaren und unterwirft sich endgültig unter die bairische Oberherrschaft. Ab dem [[9. Jahrhundert]] beginnt eine starke bairische Zuwanderung, im [[13. Jahrhundert]] sind die slawischen Personennamen im Tal bereits verschwunden.
  
In einer Urkunde vom [[9. Mai]] [[1036]] schenkt Kaiser Konrad II. dem Erzbischof von Salzburg, [[swiki:Thietmar II.|Thietmar II.]] einen Großhof genannt „Lassinghof“ – „Laznichove“. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung von Lassing. Bei diesem Hof könnte es sich um den noch heute existierenden [[Schattnerhof]] im Kirchdorf handlen.
+
In einer Urkunde vom [[9. Mai]] [[1036]] schenkt Kaiser Konrad II. dem Erzbischof von Salzburg, [[swiki:Thietmar II.|Thietmar II.]] einen Großhof genannt „Lassinghof“ – „Laznichove“. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung von Lassing. Bei diesem Hof könnte es sich um den noch heute existierenden [[Schattnerhof]] im Kirchdorf handeln.
  
Im Ortsgebiet von Lassing sitzen zu dieser Zeit einige kleine Rittergeschlechter, welche aber mit der Zeit bald wieder verschwinden. Diese Freien gibt es neben dem auf den beiden Burgen Strechau sitzenden Geschlecht der "Lassinger", welches im heutigen Kirchdorf ansässig ist, 1120 nennt es sich noch "von Ennstal".  
+
Im Ortsgebiet von Lassing sitzen zu dieser Zeit einige kleine Rittergeschlechter, welche aber mit der Zeit bald wieder verschwinden. Diese Freien gibt es neben dem auf den beiden Burgen [[Burg Strechau|Strechau]] sitzenden Geschlecht der "Lassinger", welches im heutigen Kirchdorf ansässig ist, 1120 nennt es sich noch "von Ennstal".  
  
In [[Döllach (Gemeinde Lassing|Döllach]] lebt das Geschlecht derer "von Döllach", in [[Gatschling (Gemeinde Lassing|Gatschling]] das Geschlecht derer "von Gotslarn" (Gatschling). Jedoch verschwinden diese bald wieder. Wichtiger ist etwa die Familie "von Stein", welche im heutigen Ortsteil [[Stein (Gemeinde Lassing|Stein]] wahrscheinlich am heutigen Hof vulgo Diewald sitzen. Sie kommen bis ins 15. Jahrhundert in Urkunden vor. Der wahrscheinlich Letzte des Geschlechtes schenkt seine Besitzungen zum Teil der Pfarre Lassing und dem [[Benediktinerstift Admont|Stift Admont]].
+
In [[Döllach (Gemeinde Lassing|Döllach]] lebt das Geschlecht derer "von Döllach", in [[Gatschling (Gemeinde Lassing|Gatschling]] das Geschlecht derer "von Gotslarn" (Gatschling). Jedoch verschwinden diese bald wieder. Wichtiger ist etwa die Familie "von Stein", welche im heutigen Ortsteil [[Stein (Gemeinde Lassing)|Stein]] wahrscheinlich am heutigen Hof vulgo Diewald sitzen. Sie kommen bis ins [[15. Jahrhundert]] in Urkunden vor. Der wahrscheinlich Letzte des Geschlechtes schenkt seine Besitzungen zum Teil der [[Katholische Pfarre Lassing]] und dem [[Benediktinerstift Admont]].
  
 
=== Lassing bis 1848 ===
 
=== Lassing bis 1848 ===
 
* [[1516]]: Durch einen [[Brände im Ennstal|Großbrand]] wird das gesamte Dorf zerstört.
 
* [[1516]]: Durch einen [[Brände im Ennstal|Großbrand]] wird das gesamte Dorf zerstört.
 
* [[1596]]: Erste Erwähnung einer Schule in Lassing.
 
* [[1596]]: Erste Erwähnung einer Schule in Lassing.
* [[1818]]: Durch einen Blitzschlag wird die Pfarrkirche von Lassing beschädigt.
+
* [[1818]]: Durch einen Blitzschlag wird die [[Katholische Pfarrkirche Lassing|katholische Pfarrkirche Lassing ]] beschädigt.
  
 
=== Beschreibung bei Göth 1843 ===
 
=== Beschreibung bei Göth 1843 ===
[[1843]] erscheint in Graz das Werk des Professors  am Joanneum, [[Georg Göth]] - [[Das Herzogthum Steiermark; geographisch-statistisch-topographisch dargestellt]] in drei Bänden, im dritten Band wird der [[Judenburger Kreis]], zu dem das Ennstal gehörte, behandelt.
+
[[1843]] erscheint in Graz das Werk des Professors  am [[Joanneum]], [[Georg Göth]] - [[Das Herzogthum Steiermark; geographisch-statistisch-topographisch dargestellt]] in drei Bänden. Im dritten Band wird der [[Judenburger Kreis]], zu dem das Ennstal gehörte, behandelt. Zu dieser Zeit bilden die [[Steuergemeinde|Steuergemeinden]] Lassing Sonnseite, Lassing Schattseite und Oppenberg den [[Bezirk Strechau]].  
Zu dieser Zeit bilden die [[Steuergemeinde|Steuer-Gemeinden]] Lassing Sonnseite, Lassing Schattseite und Oppenberg den [[Bezirk Strechau]].  
+
 
Im damaligen Gemeindegebiet von Lassing liegt die [[Salzstraße]] von Leoben nach Bad Aussee bzw. Salzburg, sie führt über die [[Röthlbrücke]] der Enns entlang bis zur Gemeindegrenze bei [[Versbichl]]. Weiters durchquert eine [[Bezirksstraße]] die Gemeinde, sie führt über den Burgberg bei der [[Burg Strechau]] in Richtung [[Irdning]], später wird sie zur [[Reichsstraße]]. Nach Oppenberg führt ein Gemeindefahrweg über den Ortsteil [[Burgfried]].
+
Im damaligen Gemeindegebiet von Lassing liegt die [[Salzstraße]] von Leoben nach [[Bad Aussee]] bzw. Salzburg. Sie führt über die [[Röthlbrücke]] der Enns entlang bis zur Gemeindegrenze bei [[Versbichl]]. Weiters durchquert eine [[Bezirksstraße]] die Gemeinde, sie führt über den Burgberg bei der [[Burg Strechau]] in Richtung [[Irdning]], später wird sie zur [[Reichsstraße]]. Nach Oppenberg führt ein Gemeindefahrweg über den Ortsteil [[Burgfried]].
  
 
* Lassing Sonnseite  
 
* Lassing Sonnseite  
  
In der Gemeinde [[Lassing Sonnseite]] befinden sich rund 1073 Joch (618 Hektar) Waldungen, wovon 247 Joch (142 Hektar) Herrschaftswald, 520 Joch (rd. 300 ha) Staatswald sind, den Rest teilen sich die Bauern als Eigenwald.
+
In der Gemeinde [[Lassing Sonnseite]] befinden sich rund 1&nbsp;073 Joch (618 Hektar) Waldungen, wovon 247 Joch (142 Hektar) Herrschaftswald, 520 Joch (rd. 300 ha) Staatswald sind, den Rest teilen sich die Bauern als Eigenwald. Am [[Treschmitzbach]] gibt es zwei [[Mautmühle|Mautmühlen]], eine [[Hausmühle]], eine  Hufschmiede und eine  Brettersäge. Der [[Kirchdorfbach Lassing|Kirchdorfbach]] treibt eine  Mautmühle mit vier Gängen ([[Hauswaldmühle]]), vier Hausmühlen und eine  Säge. Der [[Strechenbach]] der damals zur Gemeinde gehört treibt eine Hufschmiede und eine  Hausmühle. Zu dieser Zeit gibt es noch keine Brücke beim vulgo [[Überführerhof Lassing|Überführer]], dieser überführt mit einer Fähre die Reisenden und Tiere über die Enns nach [[Liezen]].
Am [[Treschmitzbach]] gibt es 2 [[Mautmühle|Mautmühlen]], 1 [[Hausmühle]], 1 Hufschmiede und 1 Brettersäge.
+
 
Der [[Kirchdorfbach Lassing|Kirchdorfbach]] treibt 1 Mautmühle mit 4 Gängen ([[Hauswaldmühle]]), 4 Hausmühlen und 1 Säge.
 
Der [[Strechenbach]] der damals zur Gemeinde gehört treibt eine Hufschmiede und 1 Hausmühle.
 
Zu dieser Zeit gibt es noch keine Brücke beim vulgo [[Überführerhof Lassing|Überführer]], dieser überführt mit einer Fähre die Reisenden und Tiere über die Enns nach [[Liezen]].
 
 
In dieser [[swiki:KG|Katastralgemeinde]] leben 424 Männer und 447 Frauen, sie bewohnen 121 Häuser.
 
In dieser [[swiki:KG|Katastralgemeinde]] leben 424 Männer und 447 Frauen, sie bewohnen 121 Häuser.
  
 
* Lassing Schattseite
 
* Lassing Schattseite
  
Im Süden der Katastralgemeinde beschriebt Göth das sogenannte [[Blosen|Blasengebirge]], mit den Namen der Erhöhungen: Oberberg und Hohe Trett, Trojachberg, Tröschnitzschlag, Kirchschlag, Asingerriedl, Habereralpe, Gsöllbach, Rinnerbach und Reinischkogel.
+
Im Süden der Katastralgemeinde [[Lassing Schattseite]] beschriebt Göth das sogenannte [[Blosen|Blasengebirge]], mit den Namen der Erhöhungen: [[Oberberg]] und [[Hohe Trett]], [[Trojachberg]], [[Tröschnitzschlag]], [[Kirchschlag]], [[Asingerriedl]], [[Habereralpe]], [[Gsöllbach]], [[Rinnerbach]] und [[Reinischkogel]].
  
 
Über den Oberberg führt ein häufig begangener Fußweg nach [[Oppenberg]].
 
Über den Oberberg führt ein häufig begangener Fußweg nach [[Oppenberg]].
  
Am [[Strechenbach]] liegt das stiftisch admontische [[Hammerwerk Klamm]], am [[Rohrachbach]] gibt es drei Hausmühlen. Der [[Lassingbach|Kirchbach]] treibt 2 Mautmühlen mit 6 Läufern, 1 Huf und Hackenschmiede, 1 Brettersäge und 1 Hausmühle.
+
Am [[Strechenbach]] liegt das [[Benediktinerstift Admont|stiftisch admontische]] [[Hammerwerk Klamm]], am [[Rohrachbach]] gibt es drei Hausmühlen. Der [[Lassingbach|Kirchbach]] treibt zwei Mautmühlen mit sechs Läufern, eine  Huf und Hackenschmiede, eine  Brettersäge und eine  Hausmühle.
  
Am Treschmitzbach liegen 1 Hufschmiede, 2 Mautmühlen und 3 Sägen.
+
Am [[Treschmitzbach]] liegen eine  Hufschmiede, zwei Mautmühlen und drei Sägen.
  
Weiters gibt es das der Innerberger Hauptgewerkschaft gehörige Hammerwerk mit 2 Feuern in der Fuchslucken, welches der Hammerverwaltung in Donnersbach untersteht, es ist jedoch außer Betrieb.
+
Weiters gibt es das der [[Innerberger Hauptgewerkschaft]] gehörige Hammerwerk mit zwei Feuern in der Fuchslucken, welches der Hammerverwaltung in [[Donnersbach]] untersteht. Es ist jedoch außer Betrieb.
  
Das Hammerwerk in der Klamm untersteht der stiftisch admontischen Hammerverwaltung in [[Trieben]] und besteht aus 10 Feuern.
+
Das Hammerwerk in der Klamm untersteht der stiftisch admontischen Hammerverwaltung in [[Trieben]] und besteht aus zehn Feuern.
Weiters gibt es 2 Kalkbrennereien und 2 Schottersteinbrüche für die Staatsstraße (Aerialstraße).
+
Weiters gibt es zwei Kalkbrennereien und zwei Schottersteinbrüche für die Staatsstraße (Aerialstraße).
  
 
Einwohner hat die Katastralgemeinde 912, davon sind 438 männlich und 475 weiblich, sie leben in 134 Häusern.
 
Einwohner hat die Katastralgemeinde 912, davon sind 438 männlich und 475 weiblich, sie leben in 134 Häusern.
In der Pfarre Lassing werden 48 eheliche und 19 uneheliche Geburten gezählt, weiters gibt es 6 Trauungen und 55 Sterbefälle.
+
In der Pfarre Lassing werden 48 eheliche und 19 uneheliche Geburten gezählt, weiters gibt es sechs Trauungen und 55 Sterbefälle.
 +
 
 +
In Lassing Kirchdorf existiert eine Pfarrschule, in Döllach eine Gemeindeschule, welche zusammen von 130 Schülern besucht werden. zwei Lehrer unterrichten an den Schulen und werden aus Lokalquellen, Sammlungen, Stolargebühren der Pfarre und durch Schulgeld erhalten.
  
In Lassing Kirchdorf existiert eine Pfarrschule, in Döllach eine Gemeindeschule, welche zusammen von 130 Schülern besucht werden. 2 Lehrer unterrichten an den Schulen und werden aus Lokalquellen, Sammlungen, Stolargebühren der Pfarre und durch Schulgeld erhalten.
 
 
Die Pfarre verfügt über ein Armenistitut zur Erhaltung der Dorfarmen.
 
Die Pfarre verfügt über ein Armenistitut zur Erhaltung der Dorfarmen.
  
Im Ort leben 1 Chirurg, 1 Hebamme und der Bezirks-[[Abdecker]].
+
Im Ort leben ein  Chirurg, eine  Hebamme und der Bezirks-[[Abdecker]].
  
 
=== Lassing bis 1990===
 
=== Lassing bis 1990===
Zeile 182: Zeile 179:
 
* [[1849]]: Durch das Gemeindegesetz werden die Gemeinden eigene Körperschaften. Aus den Steuergemeinden werden Ortsgemeinden mit einem Ortsvorsteher und einem Gemeindeausschuss. In Lassing entstehen zwei Katastralgemeinden: Lassing Schattseite und Lassing Sonnseite.
 
* [[1849]]: Durch das Gemeindegesetz werden die Gemeinden eigene Körperschaften. Aus den Steuergemeinden werden Ortsgemeinden mit einem Ortsvorsteher und einem Gemeindeausschuss. In Lassing entstehen zwei Katastralgemeinden: Lassing Schattseite und Lassing Sonnseite.
 
* [[1895]]: Oberlehrer [[Christian Wolf]] gründet den [[Spar- und Vorschusskassenverein Lassing]] nach Raiffeisen, welcher später zur Raiffeisenbank Liezen wird.
 
* [[1895]]: Oberlehrer [[Christian Wolf]] gründet den [[Spar- und Vorschusskassenverein Lassing]] nach Raiffeisen, welcher später zur Raiffeisenbank Liezen wird.
* [[1929]] Ein Großbrand vernichtet mehrere Gebäude im Ortskern von Lassing-Kirchdorf.
+
* [[1929]] Ein [[Brände im Ennstal|Großbrand]] vernichtet mehrere Gebäude im Ortskern von Lassing-Kirchdorf.
  
 
=== Lassing heute ===
 
=== Lassing heute ===
* [[1992]]: Es fand eine Ausstellung unter den Namen „Glaube und Macht“ auf der [[Burg Strechau]] statt.
+
* [[1992]]: Eine Ausstellung unter den Namen „Glaube und Macht“ findet auf der [[Burg Strechau]] statt.
 
* [[1995]]: Die Kläranlage Lassing wird in Döllach in Betrieb genommen.
 
* [[1995]]: Die Kläranlage Lassing wird in Döllach in Betrieb genommen.
 
* [[17. Juli]] [[1998]]: Lassing wird vom schwersten [[Grubenunglück Lassing|Grubenunglück]] in der Nachkriegszeit erschüttert. Bei diesem Unglück verlieren zehn Bergarbeiter ihr Leben beim Versuch, einen ihrer Kollegen zu retten.
 
* [[17. Juli]] [[1998]]: Lassing wird vom schwersten [[Grubenunglück Lassing|Grubenunglück]] in der Nachkriegszeit erschüttert. Bei diesem Unglück verlieren zehn Bergarbeiter ihr Leben beim Versuch, einen ihrer Kollegen zu retten.
Zeile 201: Zeile 198:
 
==== Pfarrkirche Lassing ====
 
==== Pfarrkirche Lassing ====
 
: '' Hauptartikel: [[Katholische Pfarrkirche Lassing|Pfarrkirche Lassing]]''
 
: '' Hauptartikel: [[Katholische Pfarrkirche Lassing|Pfarrkirche Lassing]]''
Die im [[Gotik|gotischen]] Stil erbaute und mit [[Barock]] ausgestattete Kirche stammte etwa aus der Zeit um [[1515]]. An den Wänden befinden sich Malereien des Heiligen Christophorus und des Jüngsten Gerichts. Im Gewölbe des Altarraums sind der Heilige Apostel Jakobus und der Heilige Sebastian abgebildet. In der gesamten Pfarrkirche finden sich noch weitere Abbildungen von Heiligen, darunter befinden sich die Heilige Maria Magdalena, die Heilige Barbara, der Heilige Nikolaus, der Heilige Augustinus und der Heilige Michael.
+
Die im [[Gotik|gotischen]] Stil erbaute und mit [[Barock]] ausgestattete Kirche stammte etwa aus der Zeit um [[1515]]. An den Wänden befinden sich Malereien des heiligen Christophorus und des Jüngsten Gerichts. Im Gewölbe des Altarraums sind der Heilige Apostel Jakobus und der Heilige Sebastian abgebildet. In der gesamten Pfarrkirche finden sich noch weitere Abbildungen von Heiligen, darunter befinden sich die heilige Maria Magdalena, die heilige Barbara, der heilige Nikolaus, der heilige Augustinus und der heilige Michael.
  
 
==== Burg Strechau ====
 
==== Burg Strechau ====
Zeile 212: Zeile 209:
 
In der Gemeinde gibt es folgende Vereine:  
 
In der Gemeinde gibt es folgende Vereine:  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
| valign="top" |
+
|
 
* Tennis Aktiv, Obmann: Manfred Draxler
 
* Tennis Aktiv, Obmann: Manfred Draxler
 
*[[Armbrustschützenverein Lassing]], Obmann: Franz Reiter
 
*[[Armbrustschützenverein Lassing]], Obmann: Franz Reiter
Zeile 270: Zeile 267:
 
Um [[1200]] kann man davon ausgehen, dass die  Bauernschaft als eine einheitliche Gruppe in der Gemeinde lebt, sie ist  zwar rechtlich von der Herrschaft abhängig, jedoch wirtschaftlich  durchaus eigenständig.
 
Um [[1200]] kann man davon ausgehen, dass die  Bauernschaft als eine einheitliche Gruppe in der Gemeinde lebt, sie ist  zwar rechtlich von der Herrschaft abhängig, jedoch wirtschaftlich  durchaus eigenständig.
  
Bis in das 13. Jahrhundert ist die  [[Freistift]] die häufigste Besitzform, der Grundherr kann den Bauern  jederzeit an- oder abstiften. In frühester Zeit wird ein Hof nur auf ein  Jahr vergeben, später wird dies durch das [[Leibgedinge]] abgelöst –  ein Hof gehört für eine Lebenszeit dem darauf sitzenden Bauern.
+
Bis in das [[13. Jahrhundert]] ist die  [[Freistift]] die häufigste Besitzform, der Grundherr kann den Bauern  jederzeit an- oder abstiften. In frühester Zeit wird ein Hof nur auf ein  Jahr vergeben, später wird dies durch das [[Leibgedinge]] abgelöst –  ein Hof gehört für eine Lebenszeit dem darauf sitzenden Bauern.
  
 
Die [[Grundherrschaft|Grundherrschaften]] existieren bis [[1848]], in der Gemeinde Lassing sind die am meisten begüterten Herrschaften, die Herrschaft [[Burg Strechau|Strechau]], [[Schloss Friedstein|Friedstein]] und das [[Stift Rottenmann]]. Im Gegensatz zu den Bauern im benachbarten Paltental und in Oppenberg gehörten die Waldungen nur zum Teil zu den Bauerngütern, meist waren sie im Eigentum des Staates (Aerar) oder der [[Innerberger Hauptgewerkschaft]] in Eisenerz. Die Almen und [[Zulehen]] der Lassinger Bauern lagen hauptsächlich in [[Oppenberg]], der [[Strechen]] aber auch eine Ochsenalm in Bretstein (südlich der [[Rottenmanner Tauern]]) ist belegt.
 
Die [[Grundherrschaft|Grundherrschaften]] existieren bis [[1848]], in der Gemeinde Lassing sind die am meisten begüterten Herrschaften, die Herrschaft [[Burg Strechau|Strechau]], [[Schloss Friedstein|Friedstein]] und das [[Stift Rottenmann]]. Im Gegensatz zu den Bauern im benachbarten Paltental und in Oppenberg gehörten die Waldungen nur zum Teil zu den Bauerngütern, meist waren sie im Eigentum des Staates (Aerar) oder der [[Innerberger Hauptgewerkschaft]] in Eisenerz. Die Almen und [[Zulehen]] der Lassinger Bauern lagen hauptsächlich in [[Oppenberg]], der [[Strechen]] aber auch eine Ochsenalm in Bretstein (südlich der [[Rottenmanner Tauern]]) ist belegt.
  
In früherer Zeit wurde im Gemeindegebiet hauptsächlich Getreide angebaut. Durch die günstige Lage als Hochtal und geschützt vor dem [[Hochwasser]] der [[Enns]] war das Lassinger Getreide bei den Bäckern im ganzen Bezirk gefragt, was den Bauern der Gemeinde einen gewissen Wohlstand brachte. Auch die Viehwirtschaft wurde schon früh betrieben, jedoch hauptsächlich zur Fleischerzeugung. Die heute vorherrschende intensive Milchwirtschaft kam erst Mitte des 20. Jahrhundert auf, obwohl bereits im [[Mittelalter]] Milchprodukte wie Käse produziert wurden.
+
In früherer Zeit wurde im Gemeindegebiet hauptsächlich Getreide angebaut. Durch die günstige Lage als Hochtal und geschützt vor dem [[Hochwasser]] der [[Enns]] war das Lassinger Getreide bei den Bäckern im ganzen Bezirk gefragt, was den Bauern der Gemeinde einen gewissen Wohlstand brachte. Auch die Viehwirtschaft wurde schon früh betrieben, jedoch hauptsächlich zur Fleischerzeugung. Die heute vorherrschende intensive Milchwirtschaft kam erst Mitte des [[20. Jahrhundert]] auf, obwohl bereits im [[Mittelalter]] Milchprodukte wie Käse produziert wurden.
 
   
 
   
Viele Bauern in der Gemeinde arbeiteten nebenbei als Salzfuhrleute für die Saline in Aussee oder verdingten sich nebenbei als Köhler für die Eisenindustrie um den Erzberg. Mit dem Bahnbau fällt diese Einnahmequelle weg.
+
Viele Bauern in der Gemeinde arbeiteten nebenbei als Salzfuhrleute für die Saline in [[Bad Aussee|Aussee]] oder verdingten sich nebenbei als Köhler für die Eisenindustrie um den Erzberg. Mit dem Bahnbau fällt diese Einnahmequelle weg.
 
   
 
   
 
[[1848]] werden die Grundherrschaften aufgelöst und die Bauern Eigentümer ihres Besitzes. Es kommt zu einem regelrechten Bauernsterben, da viele mit der neu gewonnen Freiheit ohne den wirtschaftlichen Schutz der Herrschaft nicht umgehen können. [[1868]] fallen auch noch das Belastungsverbot für bäuerliche Liegenschaften und die Genehmigungspflicht bei bäuerlichem Besitzverkauf. Durch die Verschuldung kommt es zu häufigen Zwangsversteigerungen von Bauerngütern. Oft kaufen den Besitz wieder Bauern, die ihn dann zerstückeln und weiterverkaufen, sogenannte "Güterschlächter".
 
[[1848]] werden die Grundherrschaften aufgelöst und die Bauern Eigentümer ihres Besitzes. Es kommt zu einem regelrechten Bauernsterben, da viele mit der neu gewonnen Freiheit ohne den wirtschaftlichen Schutz der Herrschaft nicht umgehen können. [[1868]] fallen auch noch das Belastungsverbot für bäuerliche Liegenschaften und die Genehmigungspflicht bei bäuerlichem Besitzverkauf. Durch die Verschuldung kommt es zu häufigen Zwangsversteigerungen von Bauerngütern. Oft kaufen den Besitz wieder Bauern, die ihn dann zerstückeln und weiterverkaufen, sogenannte "Güterschlächter".
Zeile 284: Zeile 281:
 
[[1853]] folgte der Abschaffung der Grundherrschaft die Verteilung des Waldes an die Bauern, der Wald auf dem [[Lassinger Mitterberg|Mitterberg]] wird sofort auf die ansässigen Bauern aufgeteilt, auf der Schattseite wird eine Waldgenossenschaft gegründet, die bis in die [[1980er]]-Jahre besteht und danach aufgelöst wird.
 
[[1853]] folgte der Abschaffung der Grundherrschaft die Verteilung des Waldes an die Bauern, der Wald auf dem [[Lassinger Mitterberg|Mitterberg]] wird sofort auf die ansässigen Bauern aufgeteilt, auf der Schattseite wird eine Waldgenossenschaft gegründet, die bis in die [[1980er]]-Jahre besteht und danach aufgelöst wird.
  
Viele Bauern übernehmen auch Almrechte, die in sogenannten [[Regulierungsvergleich|Regulierungsvergleichen]] festgeschrieben werden. Meist verpflichtet sich die ehemalige Grundherrschaft gegenüber dem Bauern, ihm dieses Recht einzuräumen. Die Zahl der Tiere und sonstigen Rechte ist genau festgeschrieben. Da diese Rechte nicht verjähren und auf dem Besitz bestehen bleiben, müssen sie vom Grundeigentümer abgelöst werden. Viele Bauern lassen sich in den Jahren nach 1900 ihre [[Alpines Lexikon#A|Alm]]- und Weiderechte ablösen oder verkaufen ihre Eigenalmen, die meist im [[Paltental]], am [[Triebener Tauern]], aber auch im [[Donnersbachtal]] gelegen sind.
+
Viele Bauern übernehmen auch Almrechte, die in sogenannten [[Regulierungsvergleich|Regulierungsvergleichen]] festgeschrieben werden. Meist verpflichtet sich die ehemalige Grundherrschaft gegenüber dem Bauern, ihm dieses Recht einzuräumen. Die Zahl der Tiere und sonstigen Rechte ist genau festgeschrieben. Da diese Rechte nicht verjähren und auf dem Besitz bestehen bleiben, müssen sie vom Grundeigentümer abgelöst werden. Viele Bauern lassen sich in den Jahren nach 1900 ihre [[Alm]]- und Weiderechte ablösen oder verkaufen ihre Eigenalmen, die meist im [[Paltental]], am [[Triebener Tauern]], aber auch im [[Donnersbachtal]] gelegen sind.
  
Hinsichtlich der Arrondierung der bäuerlichen Wiesen im Gemeindegebiet ist anzumerken, dass diese bereits in den 1950er-Jahren abgeschlossen ist.
+
Hinsichtlich der Arrondierung der bäuerlichen Wiesen im Gemeindegebiet ist anzumerken, dass diese bereits in den [[1950er]]-Jahren abgeschlossen ist.
  
 
Um die Jahrhundertwende zum [[20. Jahrhundert]] werden in der Gemeinde ausschließlich [[Murbodner Rind|Murbodner Rinder]], [[Ennstaler Bergschecken]] und [[swiki:Pinzgauer Rind|Pinzgauer Rinder]] gezüchtet. Das ändert sich erst ab den 1950er-Jahren, vor allem wegen der Umstellung auf intensive Milchwirtschaft. Heute sind es meist Fleckvieh, Braunvieh, aber auch Schwarzbunte Rinder.
 
Um die Jahrhundertwende zum [[20. Jahrhundert]] werden in der Gemeinde ausschließlich [[Murbodner Rind|Murbodner Rinder]], [[Ennstaler Bergschecken]] und [[swiki:Pinzgauer Rind|Pinzgauer Rinder]] gezüchtet. Das ändert sich erst ab den 1950er-Jahren, vor allem wegen der Umstellung auf intensive Milchwirtschaft. Heute sind es meist Fleckvieh, Braunvieh, aber auch Schwarzbunte Rinder.
Zeile 318: Zeile 315:
 
* Gasthaus Paltenadam (damals im Gemeindegebiet – heute [[Neulassing]])
 
* Gasthaus Paltenadam (damals im Gemeindegebiet – heute [[Neulassing]])
 
|}
 
|}
 
 
=== Ansässige Unternehmen ===
 
=== Ansässige Unternehmen ===
 
Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der  Gemeinde oder du durchsuchst die [[:Kategorie:Lassing]], die  [[:Kategorie:Wirtschaft]] oder [[:Kategorie:Tourismus]].
 
Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der  Gemeinde oder du durchsuchst die [[:Kategorie:Lassing]], die  [[:Kategorie:Wirtschaft]] oder [[:Kategorie:Tourismus]].
Zeile 324: Zeile 320:
 
<!-- ===Öffentliche Einrichtungen === -->
 
<!-- ===Öffentliche Einrichtungen === -->
 
<!-- ===Bildung === -->
 
<!-- ===Bildung === -->
 
 
== Politik ==
 
== Politik ==
 
=== Gemeinderat===
 
=== Gemeinderat===
Zeile 338: Zeile 333:
 
Die Steiermärkische Landesregierung hat mit Beschluss vom [[22. Jänner]] [[1962]] der Gemeinde das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen<ref>Quelle [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4119563/DE/ www.verwaltung.steiermark.at]</ref>. Das Wappen ist als Schild dargestellt, das schräg von der oberen linken Ecke zur rechten unteren Seite mit einem schwarzen Strich geteilt ist. Im linken Feld des Schildes befindet sich auf grünen Hintergrund eine goldene Pilgermuschel, im rechten Feld auf goldenen Hintergrund befindet sich ein blauer Turm.
 
Die Steiermärkische Landesregierung hat mit Beschluss vom [[22. Jänner]] [[1962]] der Gemeinde das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen<ref>Quelle [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4119563/DE/ www.verwaltung.steiermark.at]</ref>. Das Wappen ist als Schild dargestellt, das schräg von der oberen linken Ecke zur rechten unteren Seite mit einem schwarzen Strich geteilt ist. Im linken Feld des Schildes befindet sich auf grünen Hintergrund eine goldene Pilgermuschel, im rechten Feld auf goldenen Hintergrund befindet sich ein blauer Turm.
  
Weil die Gemeinde ursprünglich aus zwei getrennten Gemeinden bestand, steht die goldene Hälfte des Wappens für Lassing-Sonnseite und die grüne Hälfte für die Teilgemeinde Lassing-Schattseite. Der Turm symbolisiert die Burg Strechau, die Muschel als das Zeichen des Hl. Jakob, die Kirche von Lassing.
+
Weil die Gemeinde ursprünglich aus zwei getrennten Gemeinden bestand, steht die goldene Hälfte des Wappens für Lassing-Sonnseite und die grüne Hälfte für die Teilgemeinde Lassing-Schattseite. Der Turm symbolisiert die Burg Strechau, die Muschel als das Zeichen des hl. Jakob, die Kirche von Lassing.
  
 
===Städtepartnerschaften ===
 
===Städtepartnerschaften ===
Zeile 348: Zeile 343:
 
* [[Aqilinius Hirmer]], Propst des [[Augustiner Chorherrenstift Rottenmann|Augustiner Chorherrenstiftes Rottenmann]], legte [[1711]] sein Amt zurück und zog sich in die [[Katholische Pfarre Lassing]] zurück, in der er verstarb;
 
* [[Aqilinius Hirmer]], Propst des [[Augustiner Chorherrenstift Rottenmann|Augustiner Chorherrenstiftes Rottenmann]], legte [[1711]] sein Amt zurück und zog sich in die [[Katholische Pfarre Lassing]] zurück, in der er verstarb;
  
===Ehrenbürger ===
+
===Ehrenbürger ===  
 +
:''Hauptartikel: [[Ehrenbürger der Gemeinde Lassing]]''
 
* [[1865]]: Dr. [[Joseph Ritter von Waser]], Landtags- und Reichsratsabgeordneter
 
* [[1865]]: Dr. [[Joseph Ritter von Waser]], Landtags- und Reichsratsabgeordneter
 
* [[1896]]: [[Mathias Grabner]], Pfarrer
 
* [[1896]]: [[Mathias Grabner]], Pfarrer

Version vom 25. Januar 2014, 13:07 Uhr

Ortsansicht
Lassing wiki.jpg
Politischer Bezirk: Liezen (LI)
Fläche: 37,19 km²
Geografische Koordinaten: 47° 32′ N, 14° 16′ O
Höhe: 750 - 900 m ü. A.
Einwohner: 1 658 (1. Jänner 2013)
Postleitzahl: 8903
Gemeindekennziffer: 6 12 22
Gliederung: wzei Katastralgemeinden
Gemeindeamt: Lassing 5
8903 Lassing
Offizielle Website: www.lassing.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Stangl (ÖVP)
Gemeinderat: 15 Mitglieder: 9 ÖVP,
4 FPÖ,
2 SPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Jahr Bevölkerung
1869 1 950
1880 1 933
1890 1 708
1900 1 232
1910 1 185
1923 1 125
1934 1 272
1939 1 415
1951 1 542
1961 1 641
1971 1 662
1981 1 761
1991 1 910
2001 1 852
2011 1 703
2012 1 667
Karte

Lassing ist eine Gemeinde im Bezirk Liezen, etwa acht Kilometer südlich der Bezirkshauptstadt Liezen gelegen.

Geografie

Geografische Lage

Lassing liegt in einem Verbindungstal vom Enns- ins Paltental, das sich ca. 15 km zwischen Wörschach und Rottenmann erstreckt.

Ortsteile

Die Gemeinde Lassing gliedert sich in die beiden Katastralgemeinden Lassing Schattseite (KG 67508) und Lassing Sonnseite (KG 67509), Grundbuch Bezirksgericht Liezen (ehemals Bezirksgericht Rottenmann).

Die Ortsteile der Gemeinde Lassing sind:

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Oppenberg, Aigen im Ennstal, Rottenmann, Liezen, Selzthal und Weißenbach bei Liezen

Geschichte

Frühgeschichte und Besiedlung

Für ca. 3 000 v. Chr. ist Besiedelung im Tal durch einen Steinbeilfund beim vulgo Marl im Ortsteil Sonnberg belegt. Weitere Funde gab es auf dem Ödstein im Ortsteil Stein. Vor der römischen Landnahme leben keltische Noriker im Ennstal.

Um Christi Geburt kamen die Römer in die Region und errichteten unter anderem eine Straße, die über den Burgberg und den Mitterberg zum dem oberhalb von Liezen gelegenen römischen Lager Stiriarte führte. Aus dieser Zeit stammen ein Römerstein, der beim vulgo Scheriepl in Neusiedl gefunden wurde sowie ein römisches Kapitell beim Moar zu Neusiedl aus dieser Zeit.

Auf dem Mitterberg im heutigen Ortsteil Spiegelsberg könnte ein Aussichtsturm gestanden sein, lat. „specula“ – Spiegelsberg.

Ab dem 7. Jahrhundert wurde das Tal durch die Slawen besiedelt, kurz darauf auch von den Baiern. Die beiden Gruppen lebten lange Zeit nebeneinander im Tal.

Ortsname

Zum Namen Lassing gibt es zwei Erklärungsversuche. Zum einen soll er vom slawischen „laz“ („Rodung“, „Gereut“) stammen, zum anderen könnte er auch aus dem Wort (v)lasica – „bei den Walchen“ herkommen. „Walchen“ ist eine alte Bezeichnung für die vordeutsche, romanisierte keltisch-illyrische ("welsche") Bevölkerung. Dies würde auf eine Dorfstruktur schon vor den Slawen hinweisen.

Lassing im Mittelalter

722 wird Karantanien, zu dem auch das Gebiet des Ennstales gehört, bairisch, nachdem Herzog Tassilo III. die Mark unterwirft. 740 ruft der Slawenherzog Boruth die Baiern um Hilfe gegen die Awaren und unterwirft sich endgültig unter die bairische Oberherrschaft. Ab dem 9. Jahrhundert beginnt eine starke bairische Zuwanderung, im 13. Jahrhundert sind die slawischen Personennamen im Tal bereits verschwunden.

In einer Urkunde vom 9. Mai 1036 schenkt Kaiser Konrad II. dem Erzbischof von Salzburg, Thietmar II. einen Großhof genannt „Lassinghof“ – „Laznichove“. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung von Lassing. Bei diesem Hof könnte es sich um den noch heute existierenden Schattnerhof im Kirchdorf handeln.

Im Ortsgebiet von Lassing sitzen zu dieser Zeit einige kleine Rittergeschlechter, welche aber mit der Zeit bald wieder verschwinden. Diese Freien gibt es neben dem auf den beiden Burgen Strechau sitzenden Geschlecht der "Lassinger", welches im heutigen Kirchdorf ansässig ist, 1120 nennt es sich noch "von Ennstal".

In Döllach lebt das Geschlecht derer "von Döllach", in Gatschling das Geschlecht derer "von Gotslarn" (Gatschling). Jedoch verschwinden diese bald wieder. Wichtiger ist etwa die Familie "von Stein", welche im heutigen Ortsteil Stein wahrscheinlich am heutigen Hof vulgo Diewald sitzen. Sie kommen bis ins 15. Jahrhundert in Urkunden vor. Der wahrscheinlich Letzte des Geschlechtes schenkt seine Besitzungen zum Teil der Katholische Pfarre Lassing und dem Benediktinerstift Admont.

Lassing bis 1848

Beschreibung bei Göth 1843

1843 erscheint in Graz das Werk des Professors am Joanneum, Georg Göth - Das Herzogthum Steiermark; geographisch-statistisch-topographisch dargestellt in drei Bänden. Im dritten Band wird der Judenburger Kreis, zu dem das Ennstal gehörte, behandelt. Zu dieser Zeit bilden die Steuergemeinden Lassing Sonnseite, Lassing Schattseite und Oppenberg den Bezirk Strechau.

Im damaligen Gemeindegebiet von Lassing liegt die Salzstraße von Leoben nach Bad Aussee bzw. Salzburg. Sie führt über die Röthlbrücke der Enns entlang bis zur Gemeindegrenze bei Versbichl. Weiters durchquert eine Bezirksstraße die Gemeinde, sie führt über den Burgberg bei der Burg Strechau in Richtung Irdning, später wird sie zur Reichsstraße. Nach Oppenberg führt ein Gemeindefahrweg über den Ortsteil Burgfried.

  • Lassing Sonnseite

In der Gemeinde Lassing Sonnseite befinden sich rund 1 073 Joch (618 Hektar) Waldungen, wovon 247 Joch (142 Hektar) Herrschaftswald, 520 Joch (rd. 300 ha) Staatswald sind, den Rest teilen sich die Bauern als Eigenwald. Am Treschmitzbach gibt es zwei Mautmühlen, eine Hausmühle, eine Hufschmiede und eine Brettersäge. Der Kirchdorfbach treibt eine Mautmühle mit vier Gängen (Hauswaldmühle), vier Hausmühlen und eine Säge. Der Strechenbach der damals zur Gemeinde gehört treibt eine Hufschmiede und eine Hausmühle. Zu dieser Zeit gibt es noch keine Brücke beim vulgo Überführer, dieser überführt mit einer Fähre die Reisenden und Tiere über die Enns nach Liezen.

In dieser Katastralgemeinde leben 424 Männer und 447 Frauen, sie bewohnen 121 Häuser.

  • Lassing Schattseite

Im Süden der Katastralgemeinde Lassing Schattseite beschriebt Göth das sogenannte Blasengebirge, mit den Namen der Erhöhungen: Oberberg und Hohe Trett, Trojachberg, Tröschnitzschlag, Kirchschlag, Asingerriedl, Habereralpe, Gsöllbach, Rinnerbach und Reinischkogel.

Über den Oberberg führt ein häufig begangener Fußweg nach Oppenberg.

Am Strechenbach liegt das stiftisch admontische Hammerwerk Klamm, am Rohrachbach gibt es drei Hausmühlen. Der Kirchbach treibt zwei Mautmühlen mit sechs Läufern, eine Huf und Hackenschmiede, eine Brettersäge und eine Hausmühle.

Am Treschmitzbach liegen eine Hufschmiede, zwei Mautmühlen und drei Sägen.

Weiters gibt es das der Innerberger Hauptgewerkschaft gehörige Hammerwerk mit zwei Feuern in der Fuchslucken, welches der Hammerverwaltung in Donnersbach untersteht. Es ist jedoch außer Betrieb.

Das Hammerwerk in der Klamm untersteht der stiftisch admontischen Hammerverwaltung in Trieben und besteht aus zehn Feuern. Weiters gibt es zwei Kalkbrennereien und zwei Schottersteinbrüche für die Staatsstraße (Aerialstraße).

Einwohner hat die Katastralgemeinde 912, davon sind 438 männlich und 475 weiblich, sie leben in 134 Häusern. In der Pfarre Lassing werden 48 eheliche und 19 uneheliche Geburten gezählt, weiters gibt es sechs Trauungen und 55 Sterbefälle.

In Lassing Kirchdorf existiert eine Pfarrschule, in Döllach eine Gemeindeschule, welche zusammen von 130 Schülern besucht werden. zwei Lehrer unterrichten an den Schulen und werden aus Lokalquellen, Sammlungen, Stolargebühren der Pfarre und durch Schulgeld erhalten.

Die Pfarre verfügt über ein Armenistitut zur Erhaltung der Dorfarmen.

Im Ort leben ein Chirurg, eine Hebamme und der Bezirks-Abdecker.

Lassing bis 1990

Lassing nach dem Brand von 1929
Lassing nach Brand 1929.jpg
  • 1849: Durch das Gemeindegesetz werden die Gemeinden eigene Körperschaften. Aus den Steuergemeinden werden Ortsgemeinden mit einem Ortsvorsteher und einem Gemeindeausschuss. In Lassing entstehen zwei Katastralgemeinden: Lassing Schattseite und Lassing Sonnseite.
  • 1895: Oberlehrer Christian Wolf gründet den Spar- und Vorschusskassenverein Lassing nach Raiffeisen, welcher später zur Raiffeisenbank Liezen wird.
  • 1929 Ein Großbrand vernichtet mehrere Gebäude im Ortskern von Lassing-Kirchdorf.

Lassing heute

  • 1992: Eine Ausstellung unter den Namen „Glaube und Macht“ findet auf der Burg Strechau statt.
  • 1995: Die Kläranlage Lassing wird in Döllach in Betrieb genommen.
  • 17. Juli 1998: Lassing wird vom schwersten Grubenunglück in der Nachkriegszeit erschüttert. Bei diesem Unglück verlieren zehn Bergarbeiter ihr Leben beim Versuch, einen ihrer Kollegen zu retten.
  • 1999: Die Gemeinde ist nun auch im Internet vertreten.

Religionen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Pfarrkirche Lassing

Hauptartikel: Pfarrkirche Lassing

Die im gotischen Stil erbaute und mit Barock ausgestattete Kirche stammte etwa aus der Zeit um 1515. An den Wänden befinden sich Malereien des heiligen Christophorus und des Jüngsten Gerichts. Im Gewölbe des Altarraums sind der Heilige Apostel Jakobus und der Heilige Sebastian abgebildet. In der gesamten Pfarrkirche finden sich noch weitere Abbildungen von Heiligen, darunter befinden sich die heilige Maria Magdalena, die heilige Barbara, der heilige Nikolaus, der heilige Augustinus und der heilige Michael.

Burg Strechau

Hauptartikel: Burg Strechau

Die Burg Strechau gilt als zweitgrößte Burg in der Steiermark und wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem Renaissanceschlossumgebaut. Im Jahr 1979 ließ der Besitzer Harald Boesch das Schloss sanieren und öffnete es für kulturelle Anlässe. Seitdem werden in der Burg Lesungen, Konzerte, Symposien und gesellige Veranstaltungen durchgeführt. Auch Führungen durch das Schloss werden angeboten.

Vereine

In der Gemeinde gibt es folgende Vereine:

Vereinsgründungen:

Wirtschaft und Infrastruktur

Landwirtschaft

Seit der Besiedelung des Tales wurde hier Landwirtschaft betrieben. Durch die Franken kam das System der „Mayerhöfe“ in die Region. Ein Mayerhof war ein Großhof, der in Huben unterteilt wurde, diese wiederum in Lehen oder „Lechen“. Aus der Mayerhofstruktur entstanden später die typischen Weiler wie Wieden oder Neusiedl.

Die Huben und Lehen hatten selbst nur Kleintierhaltung wie Schweine und Gänse und wurden von Grundholden bewirtschaftet. Erst später wurden auch die Mayerhöfe selbst an Bauern vergeben und nicht mehr von der Herrschaft bewirtschaftet. Später kamen auch noch Höfe dazu, die hauptsächlich der Tierhaltung gewidmet waren, die so genannten Schweigen.

Eine weitere Hofeinheit war ein sogenannter Stadelhof (lat. „curtes stabolaria“), dieser befand sich in Gebieten mit Getreideanbau und war ebenfalls von kleineren Huben umgeben. Als Beispiel im Gemeindegebiet von Lassing ist der Ortsteil Treschmitz zu nennen, mit dem vulgo Treschmitzer als Stadelhof.

Um 1200 kann man davon ausgehen, dass die Bauernschaft als eine einheitliche Gruppe in der Gemeinde lebt, sie ist zwar rechtlich von der Herrschaft abhängig, jedoch wirtschaftlich durchaus eigenständig.

Bis in das 13. Jahrhundert ist die Freistift die häufigste Besitzform, der Grundherr kann den Bauern jederzeit an- oder abstiften. In frühester Zeit wird ein Hof nur auf ein Jahr vergeben, später wird dies durch das Leibgedinge abgelöst – ein Hof gehört für eine Lebenszeit dem darauf sitzenden Bauern.

Die Grundherrschaften existieren bis 1848, in der Gemeinde Lassing sind die am meisten begüterten Herrschaften, die Herrschaft Strechau, Friedstein und das Stift Rottenmann. Im Gegensatz zu den Bauern im benachbarten Paltental und in Oppenberg gehörten die Waldungen nur zum Teil zu den Bauerngütern, meist waren sie im Eigentum des Staates (Aerar) oder der Innerberger Hauptgewerkschaft in Eisenerz. Die Almen und Zulehen der Lassinger Bauern lagen hauptsächlich in Oppenberg, der Strechen aber auch eine Ochsenalm in Bretstein (südlich der Rottenmanner Tauern) ist belegt.

In früherer Zeit wurde im Gemeindegebiet hauptsächlich Getreide angebaut. Durch die günstige Lage als Hochtal und geschützt vor dem Hochwasser der Enns war das Lassinger Getreide bei den Bäckern im ganzen Bezirk gefragt, was den Bauern der Gemeinde einen gewissen Wohlstand brachte. Auch die Viehwirtschaft wurde schon früh betrieben, jedoch hauptsächlich zur Fleischerzeugung. Die heute vorherrschende intensive Milchwirtschaft kam erst Mitte des 20. Jahrhundert auf, obwohl bereits im Mittelalter Milchprodukte wie Käse produziert wurden.

Viele Bauern in der Gemeinde arbeiteten nebenbei als Salzfuhrleute für die Saline in Aussee oder verdingten sich nebenbei als Köhler für die Eisenindustrie um den Erzberg. Mit dem Bahnbau fällt diese Einnahmequelle weg.

1848 werden die Grundherrschaften aufgelöst und die Bauern Eigentümer ihres Besitzes. Es kommt zu einem regelrechten Bauernsterben, da viele mit der neu gewonnen Freiheit ohne den wirtschaftlichen Schutz der Herrschaft nicht umgehen können. 1868 fallen auch noch das Belastungsverbot für bäuerliche Liegenschaften und die Genehmigungspflicht bei bäuerlichem Besitzverkauf. Durch die Verschuldung kommt es zu häufigen Zwangsversteigerungen von Bauerngütern. Oft kaufen den Besitz wieder Bauern, die ihn dann zerstückeln und weiterverkaufen, sogenannte "Güterschlächter".

Im Ortsteil Burgfried wird so durch den Wiener Industriellen Dr. Julius Hofmeier ein Gutsbetrieb aus ehemals insgesamt 18 eigenständigen Bauerngütern errichtet, mit einem Gutshof beim vulgo Nichtl. Die meisten Güter verschwinden im Laufe der Jahre gänzlich.

1853 folgte der Abschaffung der Grundherrschaft die Verteilung des Waldes an die Bauern, der Wald auf dem Mitterberg wird sofort auf die ansässigen Bauern aufgeteilt, auf der Schattseite wird eine Waldgenossenschaft gegründet, die bis in die 1980er-Jahre besteht und danach aufgelöst wird.

Viele Bauern übernehmen auch Almrechte, die in sogenannten Regulierungsvergleichen festgeschrieben werden. Meist verpflichtet sich die ehemalige Grundherrschaft gegenüber dem Bauern, ihm dieses Recht einzuräumen. Die Zahl der Tiere und sonstigen Rechte ist genau festgeschrieben. Da diese Rechte nicht verjähren und auf dem Besitz bestehen bleiben, müssen sie vom Grundeigentümer abgelöst werden. Viele Bauern lassen sich in den Jahren nach 1900 ihre Alm- und Weiderechte ablösen oder verkaufen ihre Eigenalmen, die meist im Paltental, am Triebener Tauern, aber auch im Donnersbachtal gelegen sind.

Hinsichtlich der Arrondierung der bäuerlichen Wiesen im Gemeindegebiet ist anzumerken, dass diese bereits in den 1950er-Jahren abgeschlossen ist.

Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert werden in der Gemeinde ausschließlich Murbodner Rinder, Ennstaler Bergschecken und Pinzgauer Rinder gezüchtet. Das ändert sich erst ab den 1950er-Jahren, vor allem wegen der Umstellung auf intensive Milchwirtschaft. Heute sind es meist Fleckvieh, Braunvieh, aber auch Schwarzbunte Rinder.

Seit dem Beitritt Österreichs zur EU haben auch in der Gemeinde einige Landwirte aufgegeben, die Umstellung von der Anbindhaltung zu Laufstallungen ist im Gange, was sich an der regen Bautätigkeit an Laufställen in der Gemeinde zeigt.

Gastronomie

Folgende Gasthäuser und Lokale gibt es heute in der Gemeinde: Gasthaus Langreiter, Gasthaus S`Kasi, Gasthaus Seerestaurant, Old Town Bar am See, Schupfers Mitterberghütte.

Um die Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert gab es im damaligen Lassinger Ortsgebiet folgende Gasthäuser:

  • Überführer (Lindmayr/Krenn)
  • Kramer in Döllach (Krenn/Wöhrer)
  • Bräuer in der Fuchslucken (Neuper/Habenbacher)
  • Gasthaus Raffelsberger, (Fuchslucken)
  • Wirth zu Trojach
  • Gasthaus Mooskramer (Bliem), (Moos)
  • Gasthaus Mayer, (Moos)
  • Gasthaus Bliem, (Moos)
  • Gasthaus Eckhart, (Altlassing)
  • Gasthaus Gaisberger, (Kirchdorf)
  • Gasthaus Neuwirt (Mörtl), (Kirchdorf)
  • Gasthaus Haberl (danach Matlschweiger), (Kirchdorf)
  • Gasthaus Verient (Hicka), (Kirchdorf)
  • Gasthaus Kisl (Kirchdorf)
  • Gasthaus Kirchenwirt (Klauser), (Kirchdorf)
  • Gasthaus zum Moar in der Feichtn (Mößlberger/Krenn), (Burgfried)
  • Gasthaus zum Fischerwirt (Burgfried)
  • Gasthaus Paltenadam (damals im Gemeindegebiet – heute Neulassing)

Ansässige Unternehmen

Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der Gemeinde oder du durchsuchst die Kategorie:Lassing, die Kategorie:Wirtschaft oder Kategorie:Tourismus.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:

  • 9 ÖVP – stellt den Bürgermeister und den Vizebürgermeister
  • 2 SPÖ
  • 4 FPÖ

Bürgermeister

siehe: Bürgermeister der Gemeinde Lassing

Wappen

Die Steiermärkische Landesregierung hat mit Beschluss vom 22. Jänner 1962 der Gemeinde das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen[1]. Das Wappen ist als Schild dargestellt, das schräg von der oberen linken Ecke zur rechten unteren Seite mit einem schwarzen Strich geteilt ist. Im linken Feld des Schildes befindet sich auf grünen Hintergrund eine goldene Pilgermuschel, im rechten Feld auf goldenen Hintergrund befindet sich ein blauer Turm.

Weil die Gemeinde ursprünglich aus zwei getrennten Gemeinden bestand, steht die goldene Hälfte des Wappens für Lassing-Sonnseite und die grüne Hälfte für die Teilgemeinde Lassing-Schattseite. Der Turm symbolisiert die Burg Strechau, die Muschel als das Zeichen des hl. Jakob, die Kirche von Lassing.

Städtepartnerschaften

Die Gemeinde Lassing steht seit 1988 in einer Partnerschaft mit dem 1 575 km entfernten südfranzösischen Ort Luzenac.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Lassing

Töchter und Söhne der Gemeinde

Bildergalerie

Quellen

Weitere Bilder

  • Lassing – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

  Lassing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Lassing"

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen