Änderungen

K
Zeile 39: Zeile 39:  
In das Jahr [[1321]] datiert die urkundliche Nennung von Schladming als Stadt. [[1408]] verfasste der [[Bergrichter]] [[Leonhard der Ecklzain]] den [[Schladminger Bergbrief]]. Darin wurden umfassende Richtlinien für die Berggesetzgebung angeführt. Dieser Bergbrief erlangte internationale Bedeutung und wurde zur Vorlage für Berggesetze im Alpenraum, Süddeutschland und Zentraleuropa.
 
In das Jahr [[1321]] datiert die urkundliche Nennung von Schladming als Stadt. [[1408]] verfasste der [[Bergrichter]] [[Leonhard der Ecklzain]] den [[Schladminger Bergbrief]]. Darin wurden umfassende Richtlinien für die Berggesetzgebung angeführt. Dieser Bergbrief erlangte internationale Bedeutung und wurde zur Vorlage für Berggesetze im Alpenraum, Süddeutschland und Zentraleuropa.
   −
In der Blütezeit des Bergbaus in den Schladminger Tauern lebten und arbeiten 1 500 Knappen in Schladming. Bedeutende [[Gewerke]] wie etwa Kaiser [[Maximilian I.]] (1493 - 1519) betrieben hier um 1500 Bergbau. Eine Trennung von Arbeitskraft und Kapital manifestierte sich.
+
In der Blütezeit des Bergbaus in den Schladminger Tauern lebten und arbeiteten 1 500 Knappen in Schladming. Bedeutende [[Gewerke]] wie etwa Kaiser [[Maximilian I.]] (1493 - 1519) betrieben hier um 1500 Bergbau. Eine Trennung von Arbeitskraft und Kapital manifestierte sich.
    
===Neuzeit (16. und 17. Jhdt.)===  
 
===Neuzeit (16. und 17. Jhdt.)===  
7.847

Bearbeitungen