Kraftwerk Talbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Verbund Kraftwerk Talbach Das Verbund-Kraftwerk Talbach ist ein Laufkraftwerk am Talbach in …“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Kraftwerk talbach schladming 72919 2014-06-07.jpg|thumb|Verbund Kraftwerk Talbach]]
 
[[Datei:Kraftwerk talbach schladming 72919 2014-06-07.jpg|thumb|Verbund Kraftwerk Talbach]]
Das Verbund-Kraftwerk Talbach ist ein Laufkraftwerk am [[Talbach]] in der Gemeinde [[Schladming]].
+
[[Datei:Kraftwerk talbach schladming 72937 2014-06-07.jpg|thumb|Zuleitung]]
 +
[[Datei:Kraftwerk talbach schladming 72920 2014-06-07.jpg|thumb|mit [[Talbach]]]]
 +
Das Verbund-'''Wasserkraftwerk Talbach''' ist ein Laufkraftwerk am [[Talbach]] in der Stadtgemeinde [[Schladming]].
 +
 
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
Das Kraftwerk Talbach wurde ab [[1897]] erbaut. Bereits im Jahr [[1903]] musste wegen des großen Strombedarfs die Leistung auf 59 kW erhöht werden. 1925/26 wurde eine neue Francis-Turbine mit 90 kW eingebaut und der Generator von Gleichstrom auf Wechselstrom umgestellt. Diese Turbine ist noch heute in Betrieb und erhielt 2007 im Rahmen einer Winterrevision ein neues Laufrad. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund 3 GWh Strom.
+
Das Kraftwerk Talbach wurde ab [[1897]] erbaut. Bereits im Jahr [[1903]] musste wegen des großen Strombedarfs die Leistung auf 59 kW erhöht werden. 1925/26 wurde eine neue Francis-Turbine mit 90 kW eingebaut und der Generator von Gleichstrom auf Wechselstrom umgestellt. Diese Turbine ist noch heute in Betrieb und erhielt 2007 im Rahmen einer Winterrevision ein neues Laufrad. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund drei Gigawattstunden Strom.
 +
 
 
==Technische Beschreibung==
 
==Technische Beschreibung==
Drei Francis-Turbinen von J. M. Voith sind über eine horizontale Welle mit Drehstrom-Synchrongeneratoren von Hitzinger gekuppelt. Maschine 1 besitzt eine Turbine Baujahr 1947 mit einer Durchflussmenge von 800 l/sec. Der 1998 erneuerte Generator verfügt über eine Nennleistung von 315 kVA bei 1.000 Umdrehungen pro Minute. Die Turbine von Maschine 2 besitzt einen Nenndurchfluss von 640 l/sec. und wurde 1926 gebaut, das Laufrad 2006 erneuert.  
+
Drei Francis-Turbinen von J. M. Voith sind über eine horizontale Welle mit Drehstrom-Synchrongeneratoren von Hitzinger gekuppelt. Maschine 1 besitzt eine Turbine Baujahr 1947 mit einer Durchflussmenge von 800 l/sec. Der 1998 erneuerte Generator verfügt über eine Nennleistung von 315 kVA bei 1 000 Umdrehungen pro Minute. Die Turbine von Maschine 2 besitzt einen Nenndurchfluss von 640 l/sec. und wurde 1926 gebaut, das Laufrad 2006 erneuert.  
  
 
Der 180 kVA-Generator wurde 1999 erneuert. Maschine 3 weist eine Turbine Baujahr 1931 mit 680 l/sec. Nenndurchfluss auf, deren Laufrad 2007 erneuert wurde. Der Generator mit 160 kVA Nennleistung wurde 2000 montiert. Gemeinsam mit dem Tausch der Generatoren wurden auch die Turbinenregler und Steuerungen auf heutigen technischen Stand gebracht.
 
Der 180 kVA-Generator wurde 1999 erneuert. Maschine 3 weist eine Turbine Baujahr 1931 mit 680 l/sec. Nenndurchfluss auf, deren Laufrad 2007 erneuert wurde. Der Generator mit 160 kVA Nennleistung wurde 2000 montiert. Gemeinsam mit dem Tausch der Generatoren wurden auch die Turbinenregler und Steuerungen auf heutigen technischen Stand gebracht.
  
 
Im Einlaufbereich der Wehranlage ermöglichen zwei Grundschütze und ein Einlaufschütz die Steuerung des Wasserstromes. Die Hebung und Senkung der Tafeln erfolgt ferngesteuert über Elektromotoren.
 
Im Einlaufbereich der Wehranlage ermöglichen zwei Grundschütze und ein Einlaufschütz die Steuerung des Wasserstromes. Die Hebung und Senkung der Tafeln erfolgt ferngesteuert über Elektromotoren.
== alternative Planung==
+
 
Die STEWEAG plante gegen Ende der 1940er-Jahre den Bau des Speicherkraftwerkes Talbach. Das Talbachwerk war als Zweistufenwerk vorgesehen, bestehend aus einer Oberstufe mit der Erweiterung des [[Riesachsee]]s zu einem Speicher (Stauziel 1.385 m) und einem Krafthaus neben dem Oberlauf des [[Untertalbach]]es (EPL 20 MW, RAV 17 GWh) sowie einer Unterstufe mit einem Speicher [[Tettermoor|Tetter]] im Bereich des Untertalbaches (Stauziel 1.040 m), drei Beileitungen und einem Krafthaus östlich von Schladming (EPL 30 MW, RAV 52 GWh). Dieses Projekt mit einer Gesamtfallhöhe von 655 m kam aber nie über das Planungsstadium hinaus.
+
== Alternative Planung==
 +
Die [[STEWEAG]] plante gegen Ende der 1940er-Jahre den Bau eines Speicherkraftwerkes Talbach. Das Talbachwerk war als Zweistufenwerk vorgesehen, bestehend aus einer Oberstufe mit der Erweiterung des [[Riesachsee]]s zu einem Speicher (Stauziel 1 385 [[m ü. A.]]) und einem Krafthaus neben dem Oberlauf des [[Untertalbach]]es (EPL 20 MW, RAV 17 GWh) sowie einer Unterstufe mit einem Speicher Tetter ([[Tettermoor]] im Bereich des Untertalbaches (Stauziel 1 040 m ü. A.), drei Beileitungen und einem Krafthaus östlich von Schladming (EPL 30 MW, RAV 52 GWh). Dieses Projekt mit einer Gesamtfallhöhe von 655 m kam aber nie über das Planungsstadium hinaus.
  
 
== Bildergalerie ==
 
== Bildergalerie ==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Kraftwerk talbach schladming 72928 2014-06-07.jpg
 
Datei:Kraftwerk talbach schladming 72928 2014-06-07.jpg
Datei:Kraftwerk talbach schladming 72937 2014-06-07.jpg|Zuleitung
 
 
Datei:Kraftwerk talbach schladming 72932 2014-06-07.jpg
 
Datei:Kraftwerk talbach schladming 72932 2014-06-07.jpg
Datei:Kraftwerk talbach schladming 72920 2014-06-07.jpg| mit [[Talbach]]
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 
===weitere Bilder===
 
===weitere Bilder===
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
* [http://www.verbund.com/pp/de/laufkraftwerk/talbach Verbund]
 
* [http://www.verbund.com/pp/de/laufkraftwerk/talbach Verbund]
{{SORTIERUNG:Talbach, Kraftwerk}}
+
 
 +
{{SORTIERUNG: Talbach, Kraftwerk}}
 +
[[Kategorie:Energie]]
 
[[Kategorie:Kraftwerk]]
 
[[Kategorie:Kraftwerk]]
 
[[Kategorie:Wasserkraftwerk]]
 
[[Kategorie:Wasserkraftwerk]]
[[Kategorie:Energie]]
 
 
[[Kategorie:Schladming]]
 
[[Kategorie:Schladming]]

Version vom 24. September 2014, 11:45 Uhr

Verbund Kraftwerk Talbach
Zuleitung

Das Verbund-Wasserkraftwerk Talbach ist ein Laufkraftwerk am Talbach in der Stadtgemeinde Schladming.

Allgemeines

Das Kraftwerk Talbach wurde ab 1897 erbaut. Bereits im Jahr 1903 musste wegen des großen Strombedarfs die Leistung auf 59 kW erhöht werden. 1925/26 wurde eine neue Francis-Turbine mit 90 kW eingebaut und der Generator von Gleichstrom auf Wechselstrom umgestellt. Diese Turbine ist noch heute in Betrieb und erhielt 2007 im Rahmen einer Winterrevision ein neues Laufrad. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund drei Gigawattstunden Strom.

Technische Beschreibung

Drei Francis-Turbinen von J. M. Voith sind über eine horizontale Welle mit Drehstrom-Synchrongeneratoren von Hitzinger gekuppelt. Maschine 1 besitzt eine Turbine Baujahr 1947 mit einer Durchflussmenge von 800 l/sec. Der 1998 erneuerte Generator verfügt über eine Nennleistung von 315 kVA bei 1 000 Umdrehungen pro Minute. Die Turbine von Maschine 2 besitzt einen Nenndurchfluss von 640 l/sec. und wurde 1926 gebaut, das Laufrad 2006 erneuert.

Der 180 kVA-Generator wurde 1999 erneuert. Maschine 3 weist eine Turbine Baujahr 1931 mit 680 l/sec. Nenndurchfluss auf, deren Laufrad 2007 erneuert wurde. Der Generator mit 160 kVA Nennleistung wurde 2000 montiert. Gemeinsam mit dem Tausch der Generatoren wurden auch die Turbinenregler und Steuerungen auf heutigen technischen Stand gebracht.

Im Einlaufbereich der Wehranlage ermöglichen zwei Grundschütze und ein Einlaufschütz die Steuerung des Wasserstromes. Die Hebung und Senkung der Tafeln erfolgt ferngesteuert über Elektromotoren.

Alternative Planung

Die STEWEAG plante gegen Ende der 1940er-Jahre den Bau eines Speicherkraftwerkes Talbach. Das Talbachwerk war als Zweistufenwerk vorgesehen, bestehend aus einer Oberstufe mit der Erweiterung des Riesachsees zu einem Speicher (Stauziel 1 385 m ü. A.) und einem Krafthaus neben dem Oberlauf des Untertalbaches (EPL 20 MW, RAV 17 GWh) sowie einer Unterstufe mit einem Speicher Tetter (Tettermoor im Bereich des Untertalbaches (Stauziel 1 040 m ü. A.), drei Beileitungen und einem Krafthaus östlich von Schladming (EPL 30 MW, RAV 52 GWh). Dieses Projekt mit einer Gesamtfallhöhe von 655 m kam aber nie über das Planungsstadium hinaus.

Bildergalerie

weitere Bilder

  • Kraftwerk Talbach – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Quelle