Gulling (Wildfluss): Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
  ! colspan="2" | Basisdaten
 
  ! colspan="2" | Basisdaten
 
  |- bgcolor="#ffffff"
 
  |- bgcolor="#ffffff"
  | Länge: || 32,4 km
+
  | Länge: || 26,5 km
 
  |- bgcolor="#ffffff"
 
  |- bgcolor="#ffffff"
  | Quelle: || nördlich vom Kreuzberg
+
  | Quelle: || [[Gulling (Ort)|Gulling]]
 
  |- bgcolor="#ffffff"
 
  |- bgcolor="#ffffff"
  | Quellhöhe: || 1 820 [[m ü. A.]]
+
  | Quellhöhe: || 1 146 [[m ü. A.]]
 
  |- bgcolor="#ffffff"
 
  |- bgcolor="#ffffff"
 
  | Mündung: || südlich von Wörschach in
 
  | Mündung: || südlich von Wörschach in
Zeile 16: Zeile 16:
 
  | Mündungshöhe: || 635 [[m ü. A.]]   
 
  | Mündungshöhe: || 635 [[m ü. A.]]   
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
  | Höhenunterschied: || 1 185 m
+
  | Höhenunterschied: || 511 m
 
  |}
 
  |}
Die '''{{PAGENAME}}''' ist ein Wildfluss und mündet südlich der Gemeinde [[Wörschach]] bei Flusskilometer 168,0 rechtsufrig in die [[Enns]]<ref>Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts</ref>.
+
Die '''Gulling ''' ist ein [[Wildbach|Wildfluss]], der südlich der Gemeinde [[Wörschach]] bei Flusskilometer 168,0 rechtsufrig in die [[Enns]]<ref>Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts</ref> mündet.
 
        
 
        
 
== Verlauf ==
 
== Verlauf ==
Die Gulling, im Oberlauf auch [[Schwarzgulling]] genannt, entspringt in den [[Rottenmanner Tauern]] nördlich vom [[Kreuzberg]] auf 1&nbsp;820 [[m ü. A.]]. Sie fließt durch ein Trogtal aus kristallinem [[Gestein]] und durchschneidet in einem Trog- und Kerbtal die [[Grauwackenzone]]. Zwischen den Ortschaften [[Aigen im Ennstal]] und [[Ketten]] erreicht die Gulling den Talausgang. Sie passiert den breiten Talboden und mündet nach einer Gesamtlänge von 32,4 Kilometern östlich vom [[Tachenberger Moos]] in die Enns.
+
Die Gulling bildet  sich in [[Gulling (Ort)|Gulling]] aus Zusammenfluss des [[Plientenbach (Weißgulling)|Plientenbachs]] und des [[Schwarzer Gullingbach|Schwarzen Gullingbachs]]. Sie fließt durch ein Trogtal aus kristallinem [[Gestein]] und durchschneidet in einem Trog- und Kerbtal die [[Grauwackenzone]]. Zwischen den Ortschaften [[Aigen im Ennstal]] und [[Ketten]] erreicht die Gulling den Talausgang. Sie passiert den breiten Talboden und mündet nach einer Gesamtlänge von 32,4 Kilometern (inkl. den beiden oberen Zuflüssen) östlich des [[Tachenberger Moos]]es in die Enns.
<!--== Namensgebung ==-->
+
     
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Name stammt von der Bezeichnung des   
 
Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert.-->   
 
 
== Geologisches Einzugsgebiet ==
 
== Geologisches Einzugsgebiet ==
Das Einzugsgebiet der Gulling besteht überwiegend aus [[Ennstaler Phyllit]] und [[Glimmerschiefer]], [[Gneis]], [[Schiefergneis]] sowie eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Talverfüllungen. Größe des Einzugsgebietes: 161 km².  
+
Das Einzugsgebiet der Gulling besteht überwiegend aus [[Ennstaler Phyllit]] und [[Glimmerschiefer]], [[Gneis]], [[Schiefergneis]] sowie eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Talverfüllungen. Größe des Einzugsgebietes: 161 km².
<!--== Nebenflüsse ==-->
+
 
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Bach, dieser Fluss und jene Ache 
+
[[Datei:Oberes Ennstal Stainach Wörschach Aigen.jpg|thumb|[[Oberes Ennstal (Tal)|Oberes Ennstal]], Blick nach Osten: links unten [[Stainach]], darüber [[Wörschach]], rechts [[Aigen im Ennstal]] mit dem [[Putterersee]]. Auf Höhe von Wörschach mündet von rechts kommend die Gulling in die Enns.]]
  mündet münden von Norden/Süden/Osten/Westen bei Ort in die/der {{PAGENAME}}.-->
+
 
 +
== Nebenflüsse ==
 +
Ab Gulling: Mödringbach, [[Stillbach]], [[Riednerbach]], Horningbach, [[Mittereggbach]] und Abfluss des [[Putterersee]]s;
 +
 
 
== Naturdenkmal ==
 
== Naturdenkmal ==
Die Gulling ist oberhalb des Mündungsbereichs bis [[Oppenberg]] nicht zugänglich bzw. erschlossen und naturbelassen ([[Naturdenkmal]).
+
Die Gulling ist oberhalb des Mündungsbereichs bis [[Oppenberg]] nicht zugänglich bzw. erschlossen und naturbelassen ([[Naturdenkmal untere Gulling]]).
 
<!--== Sehenswert ==-->
 
<!--== Sehenswert ==-->
 
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Hoch über dem Fluss thront auf einem   
 
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Hoch über dem Fluss thront auf einem   
 
   Hügel bei diesem Ort die Burg Gruselig. Besonders attraktiv sind auch   
 
   Hügel bei diesem Ort die Burg Gruselig. Besonders attraktiv sind auch   
 
   die engen Schluchten bei jenem anderen Ort.-->
 
   die engen Schluchten bei jenem anderen Ort.-->
 +
 
== Ereignisse ==
 
== Ereignisse ==
 
Das Jahr 2002 war ein [[Hochwasser]]-Jahr. Ein Großteil des Aigner Ortsteils [[Ketten]] wurde überflutet und massive Schäden verursacht. 2010 drohte ein ähnliches Schicksal und es fehlte nicht wenig, dass der Gulling-Bach neuerlich über seine Ufer getreten wäre. Im Herbst 2010 wurde der Beschluss zur Errichtung eines Hochwasserschutzes gefasst, im Oktober 2011 war Baubeginn mit voraussichtlichem Ende 2012. Es wurden 1,150 Millionen Euro investiert<ref>{{Quelle ET|11. November 2011}}</ref>.
 
Das Jahr 2002 war ein [[Hochwasser]]-Jahr. Ein Großteil des Aigner Ortsteils [[Ketten]] wurde überflutet und massive Schäden verursacht. 2010 drohte ein ähnliches Schicksal und es fehlte nicht wenig, dass der Gulling-Bach neuerlich über seine Ufer getreten wäre. Im Herbst 2010 wurde der Beschluss zur Errichtung eines Hochwasserschutzes gefasst, im Oktober 2011 war Baubeginn mit voraussichtlichem Ende 2012. Es wurden 1,150 Millionen Euro investiert<ref>{{Quelle ET|11. November 2011}}</ref>.
<!--== Orte oder Almen oder Schutzhütten ==
+
 
* Ort-Alm-Schutzhütte1
+
== Sonstiges ==
* Ort-Alm-Schutzhütte2-->
+
Bei der Gulling handelt es sich um ein privates Fischwasser.
 +
 
 
== Bildergalerie ==
 
== Bildergalerie ==
<gallery>
+
<gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200">  
 
Datei:Gulling0002.JPG|
 
Datei:Gulling0002.JPG|
 
Datei:Gulling0003.JPG|Hintereggweg
 
Datei:Gulling0003.JPG|Hintereggweg
Datei:Gulling0004.JPG|[[Gullingbach]]
+
Datei:Gulling0004.JPG|Gulling
 
Datei:Gulling0005.JPG|[[Mittereggbach]], Gulling von rechts, von [[Oppenberg]] kommend.
 
Datei:Gulling0005.JPG|[[Mittereggbach]], Gulling von rechts, von [[Oppenberg]] kommend.
 
</gallery>
 
</gallery>
 
===weitere Bilder===
 
===weitere Bilder===
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
 
== Sonstiges ==
 
Beim Gulling-Bach handelt es sich um ein privates Fischwasser.
 
<!--== Weblinks == -->
 
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
{{Quelle Jungwirth}}
 
{{Quelle Jungwirth}}
* [http://www.umwelt.steiermark.at/cms/dokumente/11396549_9176022/8f489155/KW%20Gulling%20Kurzbeschreibung%20Vorhaben.pdf www.umwelt.steiermark.at]
+
* [https://www.umwelt.steiermark.at/cms/dokumente/11396549_9176022/8f489155/KW%20Gulling%20Kurzbeschreibung%20Vorhaben.pdf www.umwelt.steiermark.at]
*   [http://gis2.stmk.gv.at/atlas/(S(vp3vxxirs4tzbiqrxwlnm4mf))/init.aspx?karte=florafauna&ks=das&cms=da&massstab=800000   GIS Steiermark Naturdenkmale]
+
* [https://gis2.stmk.gv.at/atlas/(S(vp3vxxirs4tzbiqrxwlnm4mf))/init.aspx?karte=florafauna&ks=das&cms=da&massstab=800000 GIS Steiermark Naturdenkmale]
* [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74834877/DE/ www.verwaltung.steiermark.at Naturdenkmäler Steiermark]
+
* [https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74834877/DE/ www.verwaltung.steiermark.at Naturdenkmäler Steiermark]
 +
* [https://wis.stmk.gv.at/wisonlineext/wbo_dgk_search.aspx wis.stmk.gv.at], Gewässerdatei
 +
* [https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Gew%C3%A4sser%20-%20Wasserinformation/Gew%C3%A4sser gis.stmk.gv.at], Gewässer (Bezeichnung, Länge)
  
== Fußnoten ==
+
==== Einzelnachweise ====
 
<references />
 
<references />
  
 +
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
[[Kategorie:Denkmal]]
 
 
[[Kategorie:Naturschutz]]
 
[[Kategorie:Naturschutz]]
 
[[Kategorie:Naturdenkmal]]
 
[[Kategorie:Naturdenkmal]]
Zeile 72: Zeile 74:
 
[[Kategorie:Fließgewässer]]
 
[[Kategorie:Fließgewässer]]
 
[[Kategorie:Wildbach]]
 
[[Kategorie:Wildbach]]
[[Kategorie:Alpen]]
 
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Niedere Tauern]]
 
[[Kategorie:Niedere Tauern]]
 
[[Kategorie:Rottenmanner Tauern]]
 
[[Kategorie:Rottenmanner Tauern]]
[[Kategorie:Grauwackenzone]]
+
[[Kategorie:Wölzer Tauern]]
 +
[[Kategorie:Aigen im Ennstal]]
 +
[[Kategorie:Rottenmann]]
 +
[[Kategorie:Oppenberg]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 13:23 Uhr

Gulling (Wildfluss)
Gulling0001.JPG
Basisdaten
Länge: 26,5 km
Quelle: Gulling
Quellhöhe: 1 146 m ü. A.
Mündung: südlich von Wörschach in
Mündungshöhe: 635 m ü. A.
Höhenunterschied: 511 m

Die Gulling ist ein Wildfluss, der südlich der Gemeinde Wörschach bei Flusskilometer 168,0 rechtsufrig in die Enns[1] mündet.

Verlauf

Die Gulling bildet sich in Gulling aus Zusammenfluss des Plientenbachs und des Schwarzen Gullingbachs. Sie fließt durch ein Trogtal aus kristallinem Gestein und durchschneidet in einem Trog- und Kerbtal die Grauwackenzone. Zwischen den Ortschaften Aigen im Ennstal und Ketten erreicht die Gulling den Talausgang. Sie passiert den breiten Talboden und mündet nach einer Gesamtlänge von 32,4 Kilometern (inkl. den beiden oberen Zuflüssen) östlich des Tachenberger Mooses in die Enns.

Geologisches Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Gulling besteht überwiegend aus Ennstaler Phyllit und Glimmerschiefer, Gneis, Schiefergneis sowie eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Talverfüllungen. Größe des Einzugsgebietes: 161 km².

Oberes Ennstal, Blick nach Osten: links unten Stainach, darüber Wörschach, rechts Aigen im Ennstal mit dem Putterersee. Auf Höhe von Wörschach mündet von rechts kommend die Gulling in die Enns.

Nebenflüsse

Ab Gulling: Mödringbach, Stillbach, Riednerbach, Horningbach, Mittereggbach und Abfluss des Putterersees;

Naturdenkmal

Die Gulling ist oberhalb des Mündungsbereichs bis Oppenberg nicht zugänglich bzw. erschlossen und naturbelassen (Naturdenkmal untere Gulling).

Ereignisse

Das Jahr 2002 war ein Hochwasser-Jahr. Ein Großteil des Aigner Ortsteils Ketten wurde überflutet und massive Schäden verursacht. 2010 drohte ein ähnliches Schicksal und es fehlte nicht wenig, dass der Gulling-Bach neuerlich über seine Ufer getreten wäre. Im Herbst 2010 wurde der Beschluss zur Errichtung eines Hochwasserschutzes gefasst, im Oktober 2011 war Baubeginn mit voraussichtlichem Ende 2012. Es wurden 1,150 Millionen Euro investiert[2].

Sonstiges

Bei der Gulling handelt es sich um ein privates Fischwasser.

Bildergalerie

weitere Bilder

  • Gulling (Wildfluss) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Quellen

  • Jungwirth Mathias, Muhar S., Zauner G., Kleeberger J., Kucher T., Haidvogl G., Schwarz M.: Die Steirische Enns. Fischfauna und Gewässermorphologie, Universität für Bodenkultur, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Wien, 1996, ISBN 3-9500562-0-3

Einzelnachweise

  1. Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts
  2. "Der Ennstaler", 11. November 2011