Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Beilsteineishöhle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Beilsteineishöhle''' ist eine erforschte Höhle im Ortsteil [[Gams bei Hieflau]] der Gemeinde [[Landl]].
+
Die '''Beilsteineishöhle''' ist eine erforschte Höhle in der Ortschaft [[Gams bei Hieflau]] der Gemeinde [[Landl]].
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Die Beilsteineishöhle befindet sich auf ca. 1 230 [[M ü. A.|m Seehöhe]] inmitten von hügeligem Waldgelände südwestlich des [[Beilstein]]s. Die Höhle ist eine [[Karst]]höhle innerhalb jurassischer [[Kalkstein]]e der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]].   
+
Die Beilsteineishöhle befindet sich auf ca. 1 230 [[M ü. A.|m Seehöhe]] inmitten von hügeligem Waldgelände südwestlich des [[Beilstein]]s. Die Höhle ist eine [[Karst]]höhle innerhalb jurassischer [[Kalkstein]]e der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]].   
  
 
Mittels eines großen Schachteinstiegs ist sie mit der Erdoberfläche verbunden, durch den die statische Bewetterung erfolgt und ständig kalte Höhlenluft strömt. Der Abstieg in die ausgedehnte Haupthalle ist leicht zu bewältigen. Dort ist die Sohle mit bis zu 14 m mächtigem blankem Eis bedeckt. Mehrere Meter hohe Standeisbildungen geben der Höhle ihren besonderen Charakter. Im Eis miteingefroren und konserviert sind Bäume und Hölzer (ev. auch Tiere) zu finden, die in den Schacht stürzten.
 
Mittels eines großen Schachteinstiegs ist sie mit der Erdoberfläche verbunden, durch den die statische Bewetterung erfolgt und ständig kalte Höhlenluft strömt. Der Abstieg in die ausgedehnte Haupthalle ist leicht zu bewältigen. Dort ist die Sohle mit bis zu 14 m mächtigem blankem Eis bedeckt. Mehrere Meter hohe Standeisbildungen geben der Höhle ihren besonderen Charakter. Im Eis miteingefroren und konserviert sind Bäume und Hölzer (ev. auch Tiere) zu finden, die in den Schacht stürzten.
Zeile 10: Zeile 10:
 
== Zutritt ==
 
== Zutritt ==
 
Die Höhle darf nur von einer begrenzten Anzahl an Personen mit einem ausgebildeten Höhlenführer betreten werden.
 
Die Höhle darf nur von einer begrenzten Anzahl an Personen mit einem ausgebildeten Höhlenführer betreten werden.
 +
 +
==Weblink==
 +
* Position auf [https://maps.bev.gv.at/#/center/14.8906,47.6727/zoom/16/basis/karte/compare/epo_1 AMap]  (korrigierter neuer Link, Datenstand, 01.02.2025)
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 15: Zeile 18:
 
* F.L. Management. [http://www.freizeitinfo.at/Angebot/77/Beilsteineish%C3%B6hle_in_Gams.html], abgefragt am 30. August 2016
 
* F.L. Management. [http://www.freizeitinfo.at/Angebot/77/Beilsteineish%C3%B6hle_in_Gams.html], abgefragt am 30. August 2016
 
* plus Media GmbH. [http://www.cusoon.at/hoehlen-grotten-im-naturpark-eisenwurzen], abgefragt am 30. August 2016
 
* plus Media GmbH. [http://www.cusoon.at/hoehlen-grotten-im-naturpark-eisenwurzen], abgefragt am 30. August 2016
 +
{{Quelle AMap}}
 +
* [[GIS]] ([https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Adressen%20-%20Orte%20-%20Grenzen/Grenzen%20-%20Regionale%20Gliederung gis.stmk.gv.at] Grenzen - Regionale Gliederung)
  
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 +
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Höhle]]
 
[[Kategorie:Höhle]]
[[Kategorie:Alpen]]
 
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 +
[[Kategorie:Hochschwabgruppe]]
 
[[Kategorie:Landl]]
 
[[Kategorie:Landl]]
 
[[Kategorie:Gams bei Hieflau]]
 
[[Kategorie:Gams bei Hieflau]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 11:27 Uhr

Die Beilsteineishöhle ist eine erforschte Höhle in der Ortschaft Gams bei Hieflau der Gemeinde Landl.

Beschreibung

Die Beilsteineishöhle befindet sich auf ca. 1 230 m Seehöhe inmitten von hügeligem Waldgelände südwestlich des Beilsteins. Die Höhle ist eine Karsthöhle innerhalb jurassischer Kalksteine der Nördlichen Kalkalpen.

Mittels eines großen Schachteinstiegs ist sie mit der Erdoberfläche verbunden, durch den die statische Bewetterung erfolgt und ständig kalte Höhlenluft strömt. Der Abstieg in die ausgedehnte Haupthalle ist leicht zu bewältigen. Dort ist die Sohle mit bis zu 14 m mächtigem blankem Eis bedeckt. Mehrere Meter hohe Standeisbildungen geben der Höhle ihren besonderen Charakter. Im Eis miteingefroren und konserviert sind Bäume und Hölzer (ev. auch Tiere) zu finden, die in den Schacht stürzten.

Durch die starke Dezimierung des Waldbestandes im Bereich des Schachteingangs wurde die Sonneneinstrahlung verstärkt. Dies verstärkte in den vergangenen Jahren den Rückgang des Eisbestand in der Höhle. Dennoch bietet die Beilsteineishöhle besonders im Frühsommer spektakuläre Eisbildungen.

Zutritt

Die Höhle darf nur von einer begrenzten Anzahl an Personen mit einem ausgebildeten Höhlenführer betreten werden.

Weblink

  • Position auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand, 01.02.2025)

Quellen

  • Fossel, C. & Kühnert, H.: Naturschutz-Handbuch IV. Naturkundliche Besonderheiten in steirischen Gemeinden, Graz: Leopold Stocker Verlag, 1994
  • F.L. Management. [1], abgefragt am 30. August 2016
  • plus Media GmbH. [2], abgefragt am 30. August 2016
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.