Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Morchel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Einzelnachweise ==“ durch „==== Einzelnachweise ====“) |
K (Textersetzung - „<gallery>“ durch „<gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200"> “) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* Max Mustermann: Die Legende vom lebenden Fluss. Verlag Heimatverlag, Salzburg 2003, ISBN 3-08152345-2-8--> | * Max Mustermann: Die Legende vom lebenden Fluss. Verlag Heimatverlag, Salzburg 2003, ISBN 3-08152345-2-8--> | ||
== Bildergalerie == | == Bildergalerie == | ||
− | <gallery> | + | <gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200"> |
Datei:Morchel 58119 2014-05-16.JPG | Datei:Morchel 58119 2014-05-16.JPG | ||
</gallery> | </gallery> |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 22:05 Uhr
Die Speisemorchel ist ein Schlauchpilz der Familie der Morchellaceae und kommt auch in den Tälern rund um das Ennstal vor.
Allgemeines
Die Speisemorchel ist meist in Auwäldern in der Nähe von Eschen anzutreffen. Die Morcheln bilden gestielte und hohle Fruchtkörper, die ein wabenartig gegliedertes Kopfteil besitzen. Die einzelnen Waben sind durch Rippen voneinander getrennt, das Kopfteil kann ganz oder teilweise mit dem Stiel verwachsen sein. Größe bis zu 15 cm.
Schutz
Das Sammeln von Morcheln ist nur in geringen Mengen für den eigenen Bedarf erlaubt.
Vorkommen im Ennstal
Morcheln findet man im Gesäuse,
Bildergalerie
weitere Bilder
- Morchel – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki