Kapuzinerkloster Falkenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
Wenn es auch keine Verkaufsurkunde gibt, so ist es doch wahr wahrscheinlich, dass der Pfarrer von Irdning zur Bestreitung der "Quart" den Hof an den Pfleger der [[Hofmann]] auf Neuhaus, Praunfalkh, verkaufen musste. Die Praunfalkh besaßen dann den Hof im [[16. Jahrhundert]]. Peter Christof Praunfalkh scheint mit dem Ausbau des Hofes begonnen zu haben, sein Sohn [[Hans Adam Praunfalkh|Hans Adam]] setzte den Umbau zum Schloss Falkenburg, wie er es jetzt nannte, fort. Als er [[1629]] wegen seines [[Evangelische Glaubensgeschichte im Ennstal|protestantischen Glaubens]] das Land verlassen musste, verkaufte er Falkenburg nicht, sondern setzte als Verwalter [[Sebastian Laßlechner]] darauf ein. Eine solche Verwaltung war aber nach den Bestimmungen des Ausweisungsbefehls nicht gestattet. Daher erging [[1630]] ein strenger landesfürstlicher Befehl, das Gut zu verkaufen. "Das geschloß Falckhenburg welliches erst vor kurzen Jahren von Grund auf Neu gepaut" und rings von einem "Wurz-" und Obstgarten umgeben war, aber "sunsten ganz frei steht"  hatte zwei Höfe; in dem einen waren zwei Brunnen, "ein Zieh- sowohl ein Rohrbrunn", die erst wenige Jahre vorher mit großen Kosten erbaut worden waren. Im äußeren Hof lag eine schöne gemauerte "Padtstuben", ein Wasch- und ein Backhaus. Im Schloss befanden sich ein großer Keller, der 100 [[Startin]] Wein fassen konnte und zehn Zimmer. Sein Wert wurde auf 5.000 [[Gulden|fl]]., der Wert des ganzen Gutes mit den Grundstücken und dem [[Meierhof]] auf 9.720 fl. geschätzt. Laßlechner hatte das Schloss nicht bewohnt, sodass der Bauzustand nicht besonders gut war.  
 
Wenn es auch keine Verkaufsurkunde gibt, so ist es doch wahr wahrscheinlich, dass der Pfarrer von Irdning zur Bestreitung der "Quart" den Hof an den Pfleger der [[Hofmann]] auf Neuhaus, Praunfalkh, verkaufen musste. Die Praunfalkh besaßen dann den Hof im [[16. Jahrhundert]]. Peter Christof Praunfalkh scheint mit dem Ausbau des Hofes begonnen zu haben, sein Sohn [[Hans Adam Praunfalkh|Hans Adam]] setzte den Umbau zum Schloss Falkenburg, wie er es jetzt nannte, fort. Als er [[1629]] wegen seines [[Evangelische Glaubensgeschichte im Ennstal|protestantischen Glaubens]] das Land verlassen musste, verkaufte er Falkenburg nicht, sondern setzte als Verwalter [[Sebastian Laßlechner]] darauf ein. Eine solche Verwaltung war aber nach den Bestimmungen des Ausweisungsbefehls nicht gestattet. Daher erging [[1630]] ein strenger landesfürstlicher Befehl, das Gut zu verkaufen. "Das geschloß Falckhenburg welliches erst vor kurzen Jahren von Grund auf Neu gepaut" und rings von einem "Wurz-" und Obstgarten umgeben war, aber "sunsten ganz frei steht"  hatte zwei Höfe; in dem einen waren zwei Brunnen, "ein Zieh- sowohl ein Rohrbrunn", die erst wenige Jahre vorher mit großen Kosten erbaut worden waren. Im äußeren Hof lag eine schöne gemauerte "Padtstuben", ein Wasch- und ein Backhaus. Im Schloss befanden sich ein großer Keller, der 100 [[Startin]] Wein fassen konnte und zehn Zimmer. Sein Wert wurde auf 5.000 [[Gulden|fl]]., der Wert des ganzen Gutes mit den Grundstücken und dem [[Meierhof]] auf 9.720 fl. geschätzt. Laßlechner hatte das Schloss nicht bewohnt, sodass der Bauzustand nicht besonders gut war.  
  
Der Verkaufsbefehl wurde im Jahre [[1636]] erneuert, aber erst im Jahre [[1649]] wurde das Gut an [[Alexander Freiherr von Schiefer]] verkauft. Von diesem erwarb es im Jahre [[1652]] der bisherige Pächter und Verwalter Sebastian Laßlechner, der es am [[10. Juli]] [[1660]] um 6.600 fl. an [[Wolf Rudolf Graf Saurau]] verkaufte. Seine Tochter (seit [[1664]] Besitzerin) [[Maria Renate Gräfin Khevenhüller]] verkaufte im Jahre [[1692]] das auf 7.570 fl. geschätzte Gut an [[Johann Rudolf Graf Saurau]]. Auf dem Gut saß seit [[1689]] Franz Josef Rascher, der Sohn des früheren Lehensbesitzers, der [[1692]] die Untertänigkeit von den Saurau ablöste, aber es schon [[1695]] an [[Siegmund Friedrich Freiherr von Welfersheim]] verkaufte, dem auch das [[Schloss Gumpenstein]] gehörte. [[1708]] bat ihn seine im Sterben liegende Ehefrau, dass die Falkenburg in ein Kapuzinerkloster umgewandelt werden solle. Nach dem Tod seiner Frau trat er [[1710]] an den [[Kapuzinerorden]] heran und baute das Kloster. Nur das Torgebäude blieb in der ursprünglichen Form erhalten. Doch blieb die Herrschaft im Besitz der Welfersheim.  
+
Der Verkaufsbefehl wurde im Jahre [[1636]] erneuert, aber erst im Jahre [[1649]] wurde das Gut an [[Alexander Freiherr von Schiefer]] verkauft. Von diesem erwarb es im Jahre [[1652]] der bisherige Pächter und Verwalter Sebastian Laßlechner, der es am [[10. Juli]] [[1660]] um 6.600 fl. an [[Wolf Rudolf Graf Saurau]] verkaufte. Seine Tochter (seit [[1664]] Besitzerin) [[Maria Renate Gräfin Khevenhüller]] verkaufte im Jahre [[1692]] das auf 7.570 fl. geschätzte Gut an [[Johann Rudolf Graf Saurau]]. Auf dem Gut saß seit [[1689]] Franz Josef Rascher, der Sohn des früheren Lehensbesitzers, der [[1692]] die Untertänigkeit von den Saurau ablöste, aber es schon [[1695]] an [[Siegmund Friedrich Freiherr von Welsersheim]] verkaufte, dem auch das [[Schloss Gumpenstein]] gehörte. [[1708]] bat ihn seine im Sterben liegende Ehefrau, dass die Falkenburg in ein Kapuzinerkloster umgewandelt werden solle. Nach dem Tod seiner Frau trat er [[1710]] an den [[Kapuzinerorden]] heran und baute das Kloster. Nur das Torgebäude blieb in der ursprünglichen Form erhalten. Doch blieb die Herrschaft im Besitz der Welsersheim.  
  
Es folgten [[Franz Sigmund Graf von Welfersheim|Franz Sigmund]] ([[1722]]) und [[Leopold Karl Graf von Welfersheim|Leopold Karl]], Grafen von Welfersheim ([[1750]]), der das Gut im Jahre [[1751]] an [[Maximilian Quidowalt Graf Stainach]] verkaufte. Bei den Stainach blieb die Herrschaft bis [[1810]], da sie [[Alois Graf Kienburg]] erwarb. Dann folgten zahlreiche Besitzer.
+
Es folgten [[Franz Sigmund Graf von Welsersheim|Franz Sigmund]] ([[1722]]) und [[Leopold Karl Graf von Welsersheim|Leopold Karl]], Grafen von Welsersheim ([[1750]]), der das Gut im Jahre [[1751]] an [[Maximilian Guidobalt Graf Stainach]] verkaufte. Bei den Stainach blieb die Herrschaft bis [[1810]], da sie [[Alois Graf Kuenburg]] erwarb. Dann folgten zahlreiche Besitzer.
  
 
=== Falkenburg als Kapuzinerkloster  ===
 
=== Falkenburg als Kapuzinerkloster  ===

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 10:11 Uhr

Das Kapuzinerkloster Irdning im Winter.
Kapuzinerkloster auf Googlemaps
Kloster seit 1615.
Die Falkenburg um 1680 aus Bischers Schlösserbuch. Im Hintergrund Schloss Pichlarn.
Eingangsbereich mit zur Fastenzeit verhülltem Kreuz.
Das Kapuzinerkloster Irdning.

Das Kapuzinerkloster Falkenburg, ehemals Schloss Falkenburg, in Irdning im Ortsteil Falkenburg wurde 1711 gegründet und steht unter Denkmalschutz.

Allgemeines

Am Eingangstor stehen die lateinischen Worte Gruß des heiligen Franziskus von Assisi Pax et Bonum. In der Mitte des vierkantigen Innenhofes befindet sich ein 16 Meter tiefer Brunnen. Diese Stelle wird als Ort der Besinnung genutzt. Das Klostergebäude ist innen mit vielen Ölbildern und Kunststichen von Heiligen ausgestattet. Im oberen Geschoß befindet sich die Klosterbibliothek, die teilweise vom Benediktinerstift Admont kostenlos ausgestattet wurde.

Geschichte

Das Schloss Falkenburg ein einstöckiges schmuckloses Gebäude mit angebauter einfacher spitzgiebeliger Kirche. Reste von Gräben und Wehrmauern waren um das Schloss noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Teil erhalten gewesen. Der große Garten ist von einer hohen Mauer umgeben.

Bereits im 8. Jahrhundert stand an selbiger Stelle der "Hof Pfaffing", der in der Zeit der bayrischen Frühbesiedelungen entstand. Er wurde vom swiki:Erzbischof von Salzburg[1] dem Pfarrer von Irdning geschenkt und daher den Namen "Pfäffinghof" führte. Aber schon im Jahre 1529 wird neben diesem Namen die Bezeichnung "Volkhburg" verwendet. Bis um 1530 gehörte dieser Hof (auch als "Widemhof" bekannt) der Irdninger Kirche, musste jedoch aufgrund der hohen "Quart", der vom Klerus zu gebenden besonderen Türkensteuer, an Peter Christof Praunfalkh des Schlosses Trautenfels (früher "Schloss Neuhaus" genannt) verkauft werden.

Wenn es auch keine Verkaufsurkunde gibt, so ist es doch wahr wahrscheinlich, dass der Pfarrer von Irdning zur Bestreitung der "Quart" den Hof an den Pfleger der Hofmann auf Neuhaus, Praunfalkh, verkaufen musste. Die Praunfalkh besaßen dann den Hof im 16. Jahrhundert. Peter Christof Praunfalkh scheint mit dem Ausbau des Hofes begonnen zu haben, sein Sohn Hans Adam setzte den Umbau zum Schloss Falkenburg, wie er es jetzt nannte, fort. Als er 1629 wegen seines protestantischen Glaubens das Land verlassen musste, verkaufte er Falkenburg nicht, sondern setzte als Verwalter Sebastian Laßlechner darauf ein. Eine solche Verwaltung war aber nach den Bestimmungen des Ausweisungsbefehls nicht gestattet. Daher erging 1630 ein strenger landesfürstlicher Befehl, das Gut zu verkaufen. "Das geschloß Falckhenburg welliches erst vor kurzen Jahren von Grund auf Neu gepaut" und rings von einem "Wurz-" und Obstgarten umgeben war, aber "sunsten ganz frei steht" hatte zwei Höfe; in dem einen waren zwei Brunnen, "ein Zieh- sowohl ein Rohrbrunn", die erst wenige Jahre vorher mit großen Kosten erbaut worden waren. Im äußeren Hof lag eine schöne gemauerte "Padtstuben", ein Wasch- und ein Backhaus. Im Schloss befanden sich ein großer Keller, der 100 Startin Wein fassen konnte und zehn Zimmer. Sein Wert wurde auf 5.000 fl., der Wert des ganzen Gutes mit den Grundstücken und dem Meierhof auf 9.720 fl. geschätzt. Laßlechner hatte das Schloss nicht bewohnt, sodass der Bauzustand nicht besonders gut war.

Der Verkaufsbefehl wurde im Jahre 1636 erneuert, aber erst im Jahre 1649 wurde das Gut an Alexander Freiherr von Schiefer verkauft. Von diesem erwarb es im Jahre 1652 der bisherige Pächter und Verwalter Sebastian Laßlechner, der es am 10. Juli 1660 um 6.600 fl. an Wolf Rudolf Graf Saurau verkaufte. Seine Tochter (seit 1664 Besitzerin) Maria Renate Gräfin Khevenhüller verkaufte im Jahre 1692 das auf 7.570 fl. geschätzte Gut an Johann Rudolf Graf Saurau. Auf dem Gut saß seit 1689 Franz Josef Rascher, der Sohn des früheren Lehensbesitzers, der 1692 die Untertänigkeit von den Saurau ablöste, aber es schon 1695 an Siegmund Friedrich Freiherr von Welsersheim verkaufte, dem auch das Schloss Gumpenstein gehörte. 1708 bat ihn seine im Sterben liegende Ehefrau, dass die Falkenburg in ein Kapuzinerkloster umgewandelt werden solle. Nach dem Tod seiner Frau trat er 1710 an den Kapuzinerorden heran und baute das Kloster. Nur das Torgebäude blieb in der ursprünglichen Form erhalten. Doch blieb die Herrschaft im Besitz der Welsersheim.

Es folgten Franz Sigmund (1722) und Leopold Karl, Grafen von Welsersheim (1750), der das Gut im Jahre 1751 an Maximilian Guidobalt Graf Stainach verkaufte. Bei den Stainach blieb die Herrschaft bis 1810, da sie Alois Graf Kuenburg erwarb. Dann folgten zahlreiche Besitzer.

Falkenburg als Kapuzinerkloster

Am 27. April 1711 wurde den Kapuzinermönchen der Schlüssel des bis dahin als Herrenhaus fungierten Klosters übergeben. 1714 war der Umbau fertiggestellt. Am 7. Februar 1718 wurde die Klosterkirche hl. Joseph eingeweiht.

Wie Josef Graf Welsersheim, ein Nachkomme der seinerzeitigen Stifterfamilie, anlässlich der 300-Jahr-Feier im Mai 2011 schilderte, dürfte es im 18. Jahrhundert gar nicht so einfach gewesen sein, einem Orden ein derartiges Geschenk zu machen. Es waren eine Vielzahl an Genehmigungen notwendig: vom Ordenskapitel über "Seine Majestät dem Kaiser", des swiki:Salzburger Erzbischofs bis hin zum Abt von Admont.

Von 1988 bis 1993 wurde das Kloster renoviert und 1998 dann generalsaniert. Seit Ende 2022 gehören die vier Niederlassungen in Westösterreich - Feldkirch, Innsbruck, swiki:Kapuzinerkloster Salzburg und das Kapuzinerkloster Falkenburg.[2]

Namensgebung

"Falkenburg" stammt aus dem Namensteil des einstigen Besitzers Hans Adam Praunfalkh und seiner Nachfahren, die das Schloss in den Jahren fertig bauten.

Anschrift

Kapuzinerkloster
Falkenburg 1
8952 Irdning-Donnersbachtal
Telefon: (0 36 82) 2 61 35
Telefax: (0 36 82) 2 61 35-6
E-Mail: irdning@kapuziner.org

Bilder

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
  2. www.sn.at, 13. März 2023: "Endlich Nachwuchs für das Kapuzinerkloster", ein Beitrag von swiki:Karin Portenkirchner