Öblarn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{|cellpadding="2" style="float: right; width: 300px;background: #e3e3e3; margin-left: 1em;border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;" ! colspan…“)
 
(aktualisiert)
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{|cellpadding="2" style="float: right; width: 300px;background:   #e3e3e3; margin-left: 1em;border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
+
<noinclude>{|cellpadding="2" style="float: right; width: 350px;background: #e3e3e3; margin-left: 1em;border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
 
! colspan="2" | Ortsansicht
 
! colspan="2" | Ortsansicht
 
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| colspan="2" | [[Datei:{{PAGENAME}}.jpg|280px]]
+
| colspan="2" | [[Datei:@1126ÖblarnEwKo.jpg|350px]]
 
|-! colspan="2" | Basisdaten
 
|-! colspan="2" | Basisdaten
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
| Politischer Bezirk: || [[Liezen]] (<tt>LI</tt>)
 
| Politischer Bezirk: || [[Liezen]] (<tt>LI</tt>)
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
| Fläche: || 49,13 km²
+
| Fläche: || 70,17 km²
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
| Geografische Koordinaten: || 47° 27′ N, 14° 0′ O
 
| Geografische Koordinaten: || 47° 27′ N, 14° 0′ O
Zeile 13: Zeile 13:
 
| Höhe: || 668 [[m ü. A.]]
 
| Höhe: || 668 [[m ü. A.]]
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
| Einwohner: || 1.488 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
+
| Einwohner: || 2&nbsp;966 ''(<small>1. Jänner 2023</small>)''
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
| Postleitzahl: || 8960
 
| Postleitzahl: || 8960
Zeile 21: Zeile 21:
 
| Gemeindekennziffer: || 6 12 28
 
| Gemeindekennziffer: || 6 12 28
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
<!--unzutreffende Ausdrücke beim Punkt Gliederung loeschen -->
+
| Katastralgemeinden: || 2 Katastralgemeinden (bis 2015)<br /> 3 Katastralgemeinden (seit 2015)
| Gliederung: || 2 Katastralgemeinden
 
 
|- bgcolor="#ffffff" valign="top"
 
|- bgcolor="#ffffff" valign="top"
<!-- unzutreffende Audrücke beim Punkt Adresse loeschen -->
 
 
| Gemeindeamt: || Öblarn 47<br />8960 Öblarn
 
| Gemeindeamt: || Öblarn 47<br />8960 Öblarn
|-bgcolor="#ffffff"
+
|- bgcolor="#ffffff"
| Offizielle Website: || [http://www.oeblarn.steiermark.at/www.oeblarn.steiermark.at] <!-- Bitte nur offizielle Webseite der Verwaltung -->
+
| Offizielle Website: || [https://www.öblarn.at/de/ www.oeblarn.at] <!-- Bitte nur offizielle Webseite der Verwaltung -->
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| geografische Karte der Stadt: || {{googlemapsort|Öblarn}}
 
|-
 
|-
 
!colspan="2" | Politik
 
!colspan="2" | Politik
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
| Bürgermeister: || [[Lemmerer Ehrenfried (]] ([[SPÖ]])
+
| Bürgermeister: || [[Franz Zach]] ([[ÖVP]])
 
|- bgcolor="#ffffff" valign="top"
 
|- bgcolor="#ffffff" valign="top"
| Gemeinderat: || 15 Mitglieder: 7 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]], <br /> 4[[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]],<br /> 4 [[Bürgerliste]]
+
| Gemeinderat: || 15 Mitglieder (2020):<br /> 8 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] <br /> 6 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> 1 [[FPÖ]]
|}{{googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
+
|}
'''Öblarn''' ist eine Marktgemeinde im Westen des [[Bezirk Liezen|Bezirks Liezen]].
+
{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:0 0 1em 1em; font-size: 95%;"
 +
|-
 +
! colspan=2 bgcolor="#EFEFEF" align="center"| Bevölkerungs-<br />entwicklung
 +
|-
 +
! Jahr !! Bevölkerung
 +
|-
 +
| align="center"| 1869 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1880 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1890 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1900 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"|1910 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1923|| align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1934 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1939 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1951 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1961 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1971 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1981 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 1991 || align="right"|
 +
|-
 +
| align="center"| 2002 || align="right"| 1 477
 +
|-
 +
| align="center"| 2010 || align="right"| 1 433
 +
|-
 +
| align="center"| 2014 || align="right"| 1 447
 +
|-
 +
| align="center"| 2015 || align="right"| 2 035
 +
|-
 +
| align="center"| 2020 || align="right"| 2 035
 +
|}
 +
[[Datei:Öblarn Ennstal Sölktäler.jpg|thumb|Bildmitte unten Öblarn, in der Bildmitte zweigen nach links (Süden) die [[Sölktäler]] vom [[Ennstal]] ab. Das markant zu sehende Tal ist das [[Kleinsölktal]] und im Hintergrund die Hauptgruppe der [[Schladminger Tauern]].]]
 +
'''Öblarn''' ist eine Marktgemeinde im Westen des [[Bezirk Liezen|Bezirks Liezen]]. Im Rahmen der [[Gemeindezusammenlegung|Gemeindestrukturreform]] in der [[Steiermark]] ist sie seit [[1. Jänner]] [[2015]] mit der Gemeinde [[Niederöblarn]] zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde führt den Namen Öblarn weiter.
 +
 
 
== Geografie ==
 
== Geografie ==
 
=== Geografische Lage ===
 
=== Geografische Lage ===
Öblarn befindet sich im Nordwesten des Bundeslands Steiermark und ist eine Marktgemeinde im Ennstal. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen den Bergen [[Gumpeneck]] und [[Grimming]].
+
Öblarn befindet sich im Nordwesten des Bundeslands [[Steiermark]] und ist eine Marktgemeinde im [[Ennstal]]. Die Marktgemeinde liegt eingebettet zwischen dem [[Mitterberg (Mitterberg)|Mitterberg]] im Norden, der das Ennstal (~ 650 [[m ü. A.]]) in zwei Teile trennt, und einer im Westen liegenden Gebirgsgruppe, die bis zum [[Lämmertörlkopf]] (2&nbsp;046 m ü. A.) im Süden reicht. Im Osten verläuft ebenfalls ein Bergkamm mit Gipfeln über 2&nbsp;000 Metern Höhe, die das ehemalige Gemeindegebiet von Niederöblarn zum [[Donnersbachtal]] in der Nachbargemeinde [[Irdning-Donnersbachtal]] trennt.
<!-- === Stadt- oder Ortsgliederung === -->
+
 
 +
Das bedeutendste Tal, das [[Walchental]], verläuft in leicht südliche Richtung gegen den Alpenhauptkamm der [[Wölzer Tauern]]. In diesem Tag gab es einst einen bedeutenden [[Bergbau in der Walchen]].
 +
 
 +
Die größere Gewässer sind der [[Walchenbach]], der das Walchental und seine südlichen Ausläufer entwässert sowie weiter nordöstlich der [[Niederöblarnbach]]. Die [[Goldlacke]] ist ein kleiner [[Bergsee]] nordöstlich des [[Gumpeneck]]s in den Nordausläufern der Wölzer Tauern.
 +
 
 +
Von Bedeutung ist der [[Alpenflugplatz Niederöblarn]]. Er war bereits mehrmals das Zentrum von Staatsmeisterschaften im Segelflug und zwei Mal von Segelkunstflug-Weltmeisterschaften ([[Segelkunstflug-Weltmeisterschaft 1999 in Niederöblarn|1999]] und [[Segelkunstflug-Weltmeisterschaft 2007 in Niederöblarn|2007]]).
 +
 
 +
=== Gemeindegliederung ===
 +
Die Gemeinde gliederte sich bis zur Gemeindestrukturreform 2015 in die beiden [[Katastralgemeinden im Bezirk Liezen|Katastralgemeinden]] [[Katastralgemeinde Öblarn (Ort)|Öblarn ]] und [[Katastralgemeinde Sonnberg|Sonnberg]], sowie in die Ortschaften [[Bach (Öblarn)|Bach]], [[Edling]] und [[Dörfl (Öblarn)|Dörfl]]. Seit 2015 ist noch die [[Katastralgemeinde Niederöblarn]] dazugekommen.
 +
 
 +
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2023): [[Gritschenberg]] (89), [[Moosberg]] (28), Niederöblarn (459), Öblarn (1&nbsp;022), [[Sonnberg (Öblarn)|Sonnberg]] (357) und [[Straßerberg]] (11).
 +
<!--=== Bevölkerungsentwicklung ===-->
 
=== Nachbargemeinden ===
 
=== Nachbargemeinden ===
Angrenzende Gemeinden sind [[Großsölk]], [[Mitterberg]], [[Niederöblarn]] und [[Sankt Nikolai im Sölktal]].
+
==== Bis zur Gemeindestrukturreform 2015 ====
 +
Angrenzende Gemeinden waren [[Großsölk]], [[Mitterberg]], [[Niederöblarn]], [[Donnersbach]], [[Donnersbachwald]] und [[St. Nikolai im Sölktal]].
 +
 
 +
==== Seit der Gemeindestrukturreform 2015 ====
 +
Angrenzende Gemeinden sind im Osten [[Irdning-Donnersbachtal]], im Westen [[Sölk]] und im Norden [[Mitterberg-Sankt Martin]].
 
<!-- === Geologie === -->
 
<!-- === Geologie === -->
 
== Geschichte ==</noinclude>
 
== Geschichte ==</noinclude>
Die erste urkundliche Erwähnung von Öblarn erfolgte 1135.
+
[[Datei:Oeblarn Sommerfrische 1901.jpg|thumb|''[[swiki:Sommerfrische]]<ref>{{salzburgwiki}}</ref> in Oeblarn'', [[1901]].]]
*1147: Öblarn war auch unter den Namen „Obelach“ bekannt.
+
[[Datei:Öblarn 19170004.jpg|mini|Postkarte von Öblarn, [[1917]].]]
*1184: Stift Admont erhielt Besitztümer des Kaiser Friedrich I., darunter befanden sich auch Güter in Öblarn.  
+
[[Datei:Öblarn 1914.jpg|mini|Historische Aufnahme, [[1914]].]]
*1263: Öblarn wurde erstmals urkundlich als Dorf bezeichnet.
+
In diesem Kapitel wird die Geschichte von Öblarn skizziert. Über die Geschichte der seit [[2015]] zur Marktgemeinde gehörende [[ehemaligen]] Gemeinde [[Niederöblarn]] siehe dort.
*1423/1466: Die dem Heiligen Andreas geweihte Kirche wurde erbaut.  
+
 
*1432: Es erfolgt die erste Erwähnung des Bergverwaltergeschlechts Sorger und einer Schmelzhütte.
+
Die erste urkundliche Erwähnung von Öblarn erfolgte [[1135]].
*1469: Peter Riederer, Jacob Schauer, Meister Paul von Gröbming und Peter Thaling (Pruggern) erhielten, vom Abt Admont, die Genehmigung Bergbau zu betreiben.  
+
* [[1147]]: Öblarn war auch unter den Namen "Obelach" bekannt.
*1482: Das Stift Admont erwarb die Stockwiese.  
+
* [[1184]]: [[Benediktinerstift Admont]] erhielt Besitztümer des Kaisers Friedrich I., darunter befanden sich auch Güter in Öblarn.  
*1525/1526: Es kam zu Bauernaufständen im Oberen Ennstal, die erst durch den Sieg des erzherzoglichen Feldhauptmanns Niklas Salm in Schladming niedergeschlagen wurden. Öblarn musste eine hohe Ablösesumme bezahlen, welche sie vom admontischen Gstatt lieh.
+
* [[1263]]: Öblarn wurde erstmals urkundlich als Dorf bezeichnet.
*1552: In Öblarn kommt es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Der Nürnberger Lukas Sitzinger und der Augsburger Andreas Prantmayr erwarben Schurfrechte vom Stift Admont und investierten in neue Hütten. Gleichzeitig kehrten viele der Kirche den Rücken zu und schlossen sich der Lehre Martin Luthers an.
+
* [[1423]]/[[1466]]: Die dem hl. Andreas geweihte Kirche wurde erbaut.  
*1557: In der Walche wird Erz abgebaut, das anschließend in die Schmelze, des Gasteiner Gewerke Christoph Weitmoser, nach Schaldming gebracht wurde.  
+
* 1432: Es erfolgt die erste Erwähnung des Bergverwaltergeschlechts Sorger und einer Schmelzhütte.
*1558: Es brachen schwere Unwetter über den Ort herein – Häuser und Brücken wurden zerstört.  
+
* [[1469]]: Peter Riederer, Jacob Schauer, Meister Paul von [[Gröbming]] und Peter Thaling ([[Pruggern]]) erhielten vom Abt des Benediktinerstifts Admont die Genehmigung, [[Bergbau im Ennstal|Bergbau]] zu betreiben.  
*1562: Es wurde bereits von einem Unterricht berichtet.  
+
* [[1482]]: Das Benediktinerstift Admont erwarb die Stockwiese.  
*Um 1565: Das Verweserhaus des Forstamtes Gstatt wurde erbaut.
+
* [[1525]]/[[1526]]: Es kam zu [[Bauernaufstände (Übersicht)|Bauernaufständen]] im Oberen Ennstal, die erst durch den Sieg des erzherzoglichen Feldhauptmanns [[Niklas Graf Salm]] in [[Schladming]] niedergeschlagen wurden. Öblarn musste eine hohe Ablösesumme bezahlen, welche sie vom admontischen [[Gstatt]] lieh.
*1569: Der Ort bestand fast zur Gänze aus Anhängern des evangelischen Glaubens.  
+
* [[1552]]: In Öblarn kommt es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Der Nürnberger Lukas Sitzinger und der Augsburger Andreas Prantmayr erwarben Schürfrechte vom Benediktinerstift Admont und investierten in neue Hütten. Gleichzeitig kehrten viele der Kirche den Rücken zu und schlossen sich der Lehre Martin Luthers an.
*Um 1580: Es wurde mit Gegenmaßnahmen von den katholisch gebliebenen Landesherren begonnen.
+
* [[1557]]: In der [[Walchen]] wird Erz abgebaut, das anschließend in die Schmelze des [[swiki:Gasteinertal|Gasteiner]] Gewerke [[swiki:Weitmoser|Christoph Weitmoser]], nach Schladming gebracht wurde.  
*Um 1600: Unter Druck erfolget eine Rekatholisierung, so dass fast alle Bürger wieder katholisch wurden.  
+
* [[1558]]: Es brachen schwere Unwetter über den Ort herein – Häuser und Brücken wurden zerstört.  
*17. Jhdt.: Der Bergwerksbetrieb in der Walchen geht zurück und und die Chorherren von Rottenmann bzw. das Stift Admont übernehmen die Walchen.
+
* [[1562]]: Es wurde bereits von einem Unterricht berichtet.  
*1656: Der Bergwerksbetrieb wird von dem Salzburger Kaufmann Feuersänger übernommen
+
* Um [[1565]]: Das Verweserhaus des Forstamtes [[Gstatt]] wurde erbaut.
*1670: ES wird von Hans Reischeneder in Öblarn Bier gebraut.  
+
* [[1569]]: Der Ort bestand fast zur Gänze aus Anhängern des [[Evangelische Glaubensgeschichte im Ennstal|evangelischen Glaubens]].  
*17./18. Jhdt: Öblarn erhielt die Genehmigung zur Abhaltung von Märkten.  
+
* Um [[1580]]: Es wurde mit Gegenmaßnahmen von den katholisch gebliebenen Landesherren begonnen.
*1727/1729: Das Gotteshaus wurde neu erbaut.  
+
* Um [[1600]]: Unter Druck erfolgt eine Rekatholisierung, so dass fast alle Bürger wieder katholisch wurden.  
*1755: Es erfolgte die Anschaffung des Hochaltars.  
+
* [[17. Jahrhundert]]: Der Bergwerksbetrieb in der [[Walchen]] geht zurück und und die Chorherren von Rottenmann bzw. das Stift Admont übernehmen die Walchen.
*1795: Das erste Schulgebäude wurde gebaut.
+
* [[1656]]: Der [[Bergbau in der Walchen|Bergwerksbetrieb in der Walchen]] wird von dem Salzburger Kaufmann Feuersänger übernommen
*1799: Es erfolgte die Errichtung der Schrabach-Kapelle.
+
* [[1670]]: Hans Reischeneder braut in Öblarn [[Brauereien im Ennstal|Bier]].  
*1815: Es wurde der Konkurs über die gold- und silberhältige Kupferbergwerk eröffnet.
+
* 17./[[18. Jahrhundert]]: Öblarn erhielt die Genehmigung zur Abhaltung von Märkten.  
*1820: Der Bergwerksbetrieb wird von Josef und Franz Ritter von Friedau erworben und weitergeführt.
+
* [[1727]]–[[1729]]: Die [[Katholische Pfarrkirche zum hl. Andreas|Pfarrkirche Öblarn]] wird im [[barock]]en Stil neu erbaut.  
*1847: Es erfolgt die Errichtung der Stapfer Kapelle anstelle der Pestkapelle.
+
* [[1755]]: Die Pfarrkirche erhält einen neuen Hochaltar.  
*ca. 1850: Es erfolgte die Einrichtung der Gemeinde Öblarn.
+
* [[1795]]: Das erste Schulgebäude wurde gebaut.
*1857: Der Friedau'sche Bergbau wurde geschlossen.
+
* [[1799]]: Die [[Schrabach-Kapelle]] wurde erbaut.
*1876: Die Musikkapelle wurde gegründet.
+
* [[1815]]: Es wurde der Konkurs über die gold- und silberhältige [[Bergbau in der Walchen|Kupferbergwerk Öblarn]] eröffnet.
*1887: Ein Schwimmbad wurde errichtet.  
+
* [[1820]]: Der Bergwerksbetrieb wird von [[Joseph Pauer|Joseph]] und [[Franz Ritter von Friedau]] erworben und weitergeführt.
*1890: Es erfolgte der Umbau des Schulgebaudes und die Gründung der Freiwilliigen Feuerwehr Öblarn.
+
* [[1847]]: Es erfolgt die Errichtung der [[Stapferkapelle]] anstelle einer älteren Pestkapelle.
*1914: Es kam zum Ausbruch des 1. Weltkrieges und es erfolgte die Einrichtung eines Rotkreuz-Spitals.
+
* ca. [[1850]]: Es erfolgte die Einrichtung der Gemeinde Öblarn.
*1922: Zum Gedenken an die Kriegsopfer wurde anstelle der alten Nepomukkapelle das Kriegerdenkmal gebaut.
+
* [[1857]]: Der Friedau'sche Bergbau wurde geschlossen.
*1939: Durch den Krieg wurde die Hoffnung auf bessere Zeiten zunichte gemacht.
+
* [[1876]]: Die [[Musikverein Öblarn|Musikkapelle]] wurde gegründet.
*1958: Das offizielle Ende des Bergbaus in der Walchen wurde bekanntgegeben.
+
* [[1887]]: Das Freibad Öblarn wurde errichtet.  
*1959: Es erfolgte der Neubau der Volksschule.
+
* [[1890]]: Es erfolgte der Umbau des Schulgebäudes und die Gründung der [[Freiwillige Feuerwehr Öblarn|Freiwilligen Feuerwehr Öblarn]].
*1992: Die Gstattbrücke wurde neu gebaut.
+
* [[1914]]: Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieges]] brach aus und es erfolgte die Einrichtung eines Rotkreuz-Spitals.
*1997: Es erfolgte die Wappenverleihung.
+
* [[1922]]: Zum Gedenken an die Kriegsopfer wurde anstelle der alten [[Johannes Nepomuk|Nepomuk]]-Kapelle das [[Kriegerdenkmal Öblarn|Kriegerdenkmal]] gebaut.
*1998: Der „Bergbauverein Öblarn“ wird gegründet.  
+
* [[1958]]: Das offizielle Ende des Bergbaus in der Walchen wurde bekanntgegeben.
 +
* [[1959]]: Es erfolgte der Neubau der [[Volksschule Öblarn|Volksschule]].
 +
* [[1992]]: Die [[Gstattbrücke]] wurde neu gebaut.
 +
* [[1997]]: Die Gemeinde erhält das Recht verliehen, ein Wappen zu führen.
 +
* [[1998]]: Der [[Bergbauverein Öblarn]] wird gegründet. <noinclude>
 +
== Religionen ==
 +
:''[[Kapellen und Kirchen in Öblarn]]
 +
Die Pfarrkirche der [[Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] ist die [[Katholische Pfarrkirche zum hl. Andreas|Pfarrkirche zum hl. Andreas]]. Weiters gibt es Kapellen wie die [[Stapferkapelle]] im Ortsteil [[Bach (Öblarn)|Bach]], die [[Bergkreuzkapelle]], [[Johannes-Nepomuk-Kapelle]], die [[Moarkapelle]] oder die [[Schrabach-Kapelle]].
 +
 
 +
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
 +
<!-- === Aussichtspunkte === -->
 +
=== Bauwerke ===
 +
* [[:Kategorie:Bauernhöfe in der Marktgemeinde Öblarn|Bauernhöfe in der Marktgemeinde Öblarn]]
 +
* [[Denkmalliste Öblarn]]
 +
* [[Kleindenkmäler und Kunstwerke in Öblarn]]
 +
 
 +
=== Museen ===
 +
==== Bauernmuseum ====
 +
: ''Hauptartikel [[Bauernmuseum Planitzer]]
 +
Das Bauernmuseum wird von Gottfried Schmied vlg. Planitzer geführt und zeigt wie die landwirtschaftliche Arbeit vor vielen Jahrzehnten war.
 +
 
 +
==== Öblarner Kupferweg ====
 +
: ''Hauptartikel [[Öblarner Kupferweg]]
 +
Der Öblarner Kupferweg wurde 2000 vom [[Bergbauverein Öblarn]] eingerichtet und bietet für die Besucher einen Tagesausflug, bei dem man viel über den Bergbau der vergangen Jahrhunderte lernen kann.
 +
 +
==== Imkermuseum ====
 +
: ''Hauptartikel [[Öblarner Imkermuseum]]
 +
Das Imkermuseum bietet Einblicke in die Welt der Bienenzüchter und zeigt interessantes über das Bienenvolk.
 +
 
 +
==== Paula Grogger Museum ====
 +
: ''Hauptartikel [[Paula Grogger Museum]]
 +
Im Museum sind das Leben und die berühmten Werke der Heimatdichterin [[Paula Grogger]] zu besichtigen.
 +
 
 +
==== Pfarrmuseum Öblarn ====
 +
: ''Hauptartikel [[Pfarrmuseum Öblarn]]
 +
Das Pfarrmuseum wurde [[1986]] eröffnet und bietet Ausstellungen über Öblarner Persönlichkeiten an.
 +
 
 +
==== Steinkeller ====
 +
: ''Hauptartikel [[Steinkeller]]
 +
Im Steinkeller sind Funde des Bergbaus und aus dem Schmelzofenbereich ausgestellt. Durch Bilder und Beschreibungen soll ein Einblick in den Abbau und die Erzeugung vergangener Produkte gezeigt werden.
 +
 
 +
=== Musik === 
 +
<!-- z. B. Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
 +
[[Kirchenchor Öblarn]], [[Musikverein Öblarn]], [[Maderebner Musi (1959)]], [[Niederöblarner Weisenbläser]], [[Tenorhornquartett (Öblarn)|Tenorhornquartett]], [[Wetterloch-Blos]], [[Öblarner Spitzbuam]],
 +
 
 +
=== Theater ===
 +
* [[Öblarner Festspiele]], [[Öblarner Krampusspiel]],
 +
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
 +
<!-- === Natur === -->
 +
<!-- === Naturdenkmäler === -->
 +
<!-- === Parks === -->
 +
=== Sport === 
 +
=== Vereine ===
 +
==== Sportvereine ====
 +
[[FSV Union Öblarn]], Athletikclub Sportunion Öblarn, Club Sportunion Niederöblarn, [[Eisschützenverein Öblarn]], SV Union Raiffeisen Öblarn, Union Öblarn, Union-Tennisclub Öblarn, IG Mini-Trucker Öblarn, Kneippverein Öblarn, PG-Riders (Motorrad-Club)]
 +
 
 +
==== Volkskulturvereine ==== 
 +
[[Heimatverein Öblarn]]
 +
 
 +
==== Sonstige Vereine ==== 
 +
[[Bergbauverein Öblarn]], [[Klaus Kröll|Klaus-Kröll]]-Fanclub, [Naturfreunde Öblarn, [[Österreichischer Alpenverein Sektion Öblarn]], [[Kameradschaftsbund Öblarn|Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Öblarn]], Pensionistenverband Österreich Ortsgruppe Öblarn, Pfadfindergruppe Erzherzog Johann, [[Sparverein Öblarn]], Steirische Frauenbewegung Ortsgruppe Öblarn;
 +
 
 +
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
 +
* [[Öblarner Krampusspiel]]: Jährlich am ersten Dezember-Wochenende
 +
* Die Veranstaltungen der KLAR! Zukunftsregion Ennstal sollen dazu beitragen, wirtschaftliche Schäden durch den Klimawandel in den Partner-Gemeinden zu vermeiden bzw. zu minimieren aber auch Chancen zu erkennen und rechtzeitig zu nützen.<ref>siehe [https://www.facebook.com/KLAR.Ennstal/ KLAR! Zukunftsregion Ennstal]</ref>
 +
 
 +
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
 +
=== Sommerfrische um die Jahrhundertwende ===
 +
Um [[1890]] war Öblarn bereits ein beliebter Ort der Sommerfrische. Adelige und bürgerliche Herrschaften aus dem fernen Wien kamen zur regelmäßigen Sommerfrische nach Öblarn, welche oft den ganzen Sommer über dauerte. [[1900]] wurde Öblarn sogar als das "Kleine Bad Ischl" bezeichnet. Manche Familien ließen sich gar in Öblarn eine Sommervilla bauen. Heute zeugen noch die Villen am [[Schattenberg (Öblarn)|Schattenberg]] von den Anfängen des [[Fremdenverkehr]]s in Öblarn. Diese Villen sind die Stationen beim Villenwanderweg. Paula Grogger berichtet im Detail von den "Herrschaften" im Paradeisgarten. An Sonntagen wurde beim Zusammentreffen der herrschaftlichen Kirchgänger am Haupteingang der Kirche natürlich französisch gesprochen.
 +
 
 +
*Villa der Grafen Nostiz und Attems, Villa der Grafen Pötting-Persing, später Baron Königsbrunn; Villa Rueff und Villa Dr. Scharzenberger;
 +
 
 +
=== Verkehr ===
 +
Durch Öblarn verläuft die [[Öblarnerstraße]] (L 734) von Gröbming im Westen kommend nach Nordosten durch Niederöblarn bis [[Irdning]]. Parallel dazu verläuft die Trasse der [[Ennstalbahn]]. Die Nach leicht Südosten verlaufende [[Walchenstraße]] erschließt das Walchental mit dem Öblarner Kupferweg.
 +
 
 +
Im [[Walchental]] am [[Öblarner Kupferweg]] befindet sich vor dem [[Schwefelofen]] der [[Günther-Dembski-Platz]].
 +
 
 +
=== Ansässige Betriebe ===
 +
Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der Gemeinde oder du durchsuchst die [[:Kategorie:Öblarn]], die [[:Kategorie:Wirtschaft]] oder [[:Kategorie:Tourismus]].
 +
<!-- === Medien === -->
 +
=== Rettungsorganisationen ===
 +
* [[Rotes Kreuz Ortsstelle Öblarn]]
 +
* [[Freiwillige Feuerwehr Öblarn]]
 +
 
 +
=== Öffentliche Einrichtungen ===
 +
* [[Bücherei Öblarn]]
 +
 
 +
=== Bildung ===
 +
* [[Volksschule Öblarn]]
 +
 
 +
== Politik ==
 +
=== Gemeinderat ===
 +
Der Gemeinderat setzt sich seit den [[Gemeinderatswahl 2020 in Öblarn|Gemeinderatswahl 2020]] aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
 +
* 8 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] – stellt den Bürgermeister
 +
* 6 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] – stellt den Vizebürgermeister 
 +
* 1 [[Freiheitliche Partei Österreich]]
 +
 
 +
=== Bürgermeister und Vizebürgermeister===
 +
: ''Hauptartikel [[Bürgermeister der Marktgemeinde Öblarn]]
 +
 
 +
=== Auszeichnungen der Marktgemeinde ===
 +
==== Ehrenbürger ====
 +
: ''Hauptartikel [[Ehrenbürger der Marktgemeinde Öblarn]]
 +
 
 +
=== Wappen ===
 +
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte am [[23. September]] [[1996]], mit Wirkung vom [[1. Oktober]] 1996. Das Wappen ist als Schild dargestellt, welches von zwei roten Pfählen, in der Mitte des Wappens, durchzogen wird. Über den Pfählen ist ein silbernes Andreaskreuz abgebildet.<ref>[https://www.landesarchiv.steiermark.at/cms/dokumente/11680062_77969250/d950f2fd/35%20bis%2060%20aus%20Mitteilungen%2047-Die%20in%20den%20Jahren%201994%201995%20und%201996%20verliehenen%20steirischen%20Gemeindewappen.pdf www.landesarchiv.steiermark.at], pdf</ref>
 +
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
 +
== Persönlichkeiten ==
 +
=== Töchter und Söhne der Marktgemeinde ===
 +
: ''Hauptartikel [[Töchter und Söhne der Marktgemeinde Öblarn]]
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bildkat}}
 +
{{Commonscat|Öblarn}}
 +
==Weblink==
 +
{{Austriaforum|AEIOU/%C3%96blarn|Öblarn}}
 +
==Quellen==
 +
{{Quelle Gemeindeartikel}}
 +
*{{wikipedia-de}}
 +
* Homepage
 +
==== Einzelnachweise ====
 +
<references/>
 +
 
 +
{{Städte und Gemeinden in der Expositur Gröbming}}
 +
{{Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen}}
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 +
[[Kategorie:Geografie]]
 +
[[Kategorie:Ort]]
 +
[[Kategorie:Öblarn|!]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Liezen]]
 
<noinclude>
 
<noinclude>

Aktuelle Version vom 5. April 2024, 09:14 Uhr

Ortsansicht
@1126ÖblarnEwKo.jpg
Politischer Bezirk: Liezen (LI)
Fläche: 70,17 km²
Geografische Koordinaten: 47° 27′ N, 14° 0′ O
Höhe: 668 m ü. A.
Einwohner: 2 966 (1. Jänner 2023)
Postleitzahl: 8960
Vorwahl: 0 36 84
Gemeindekennziffer: 6 12 28
Katastralgemeinden: 2 Katastralgemeinden (bis 2015)
3 Katastralgemeinden (seit 2015)
Gemeindeamt: Öblarn 47
8960 Öblarn
Offizielle Website: www.oeblarn.at
geografische Karte der Stadt:
Politik
Bürgermeister: Franz Zach (ÖVP)
Gemeinderat: 15 Mitglieder (2020):
8 ÖVP
6 SPÖ
1 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Jahr Bevölkerung
1869
1880
1890
1900
1910
1923
1934
1939
1951
1961
1971
1981
1991
2002 1 477
2010 1 433
2014 1 447
2015 2 035
2020 2 035
Bildmitte unten Öblarn, in der Bildmitte zweigen nach links (Süden) die Sölktäler vom Ennstal ab. Das markant zu sehende Tal ist das Kleinsölktal und im Hintergrund die Hauptgruppe der Schladminger Tauern.

Öblarn ist eine Marktgemeinde im Westen des Bezirks Liezen. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 1. Jänner 2015 mit der Gemeinde Niederöblarn zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde führt den Namen Öblarn weiter.

Geografie

Geografische Lage

Öblarn befindet sich im Nordwesten des Bundeslands Steiermark und ist eine Marktgemeinde im Ennstal. Die Marktgemeinde liegt eingebettet zwischen dem Mitterberg im Norden, der das Ennstal (~ 650 m ü. A.) in zwei Teile trennt, und einer im Westen liegenden Gebirgsgruppe, die bis zum Lämmertörlkopf (2 046 m ü. A.) im Süden reicht. Im Osten verläuft ebenfalls ein Bergkamm mit Gipfeln über 2 000 Metern Höhe, die das ehemalige Gemeindegebiet von Niederöblarn zum Donnersbachtal in der Nachbargemeinde Irdning-Donnersbachtal trennt.

Das bedeutendste Tal, das Walchental, verläuft in leicht südliche Richtung gegen den Alpenhauptkamm der Wölzer Tauern. In diesem Tag gab es einst einen bedeutenden Bergbau in der Walchen.

Die größere Gewässer sind der Walchenbach, der das Walchental und seine südlichen Ausläufer entwässert sowie weiter nordöstlich der Niederöblarnbach. Die Goldlacke ist ein kleiner Bergsee nordöstlich des Gumpenecks in den Nordausläufern der Wölzer Tauern.

Von Bedeutung ist der Alpenflugplatz Niederöblarn. Er war bereits mehrmals das Zentrum von Staatsmeisterschaften im Segelflug und zwei Mal von Segelkunstflug-Weltmeisterschaften (1999 und 2007).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliederte sich bis zur Gemeindestrukturreform 2015 in die beiden Katastralgemeinden Öblarn und Sonnberg, sowie in die Ortschaften Bach, Edling und Dörfl. Seit 2015 ist noch die Katastralgemeinde Niederöblarn dazugekommen.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2023): Gritschenberg (89), Moosberg (28), Niederöblarn (459), Öblarn (1 022), Sonnberg (357) und Straßerberg (11).

Nachbargemeinden

Bis zur Gemeindestrukturreform 2015

Angrenzende Gemeinden waren Großsölk, Mitterberg, Niederöblarn, Donnersbach, Donnersbachwald und St. Nikolai im Sölktal.

Seit der Gemeindestrukturreform 2015

Angrenzende Gemeinden sind im Osten Irdning-Donnersbachtal, im Westen Sölk und im Norden Mitterberg-Sankt Martin.

Geschichte

Postkarte von Öblarn, 1917.
Historische Aufnahme, 1914.

In diesem Kapitel wird die Geschichte von Öblarn skizziert. Über die Geschichte der seit 2015 zur Marktgemeinde gehörende ehemaligen Gemeinde Niederöblarn siehe dort.

Die erste urkundliche Erwähnung von Öblarn erfolgte 1135.

  • 1147: Öblarn war auch unter den Namen "Obelach" bekannt.
  • 1184: Benediktinerstift Admont erhielt Besitztümer des Kaisers Friedrich I., darunter befanden sich auch Güter in Öblarn.
  • 1263: Öblarn wurde erstmals urkundlich als Dorf bezeichnet.
  • 1423/1466: Die dem hl. Andreas geweihte Kirche wurde erbaut.
  • 1432: Es erfolgt die erste Erwähnung des Bergverwaltergeschlechts Sorger und einer Schmelzhütte.
  • 1469: Peter Riederer, Jacob Schauer, Meister Paul von Gröbming und Peter Thaling (Pruggern) erhielten vom Abt des Benediktinerstifts Admont die Genehmigung, Bergbau zu betreiben.
  • 1482: Das Benediktinerstift Admont erwarb die Stockwiese.
  • 1525/1526: Es kam zu Bauernaufständen im Oberen Ennstal, die erst durch den Sieg des erzherzoglichen Feldhauptmanns Niklas Graf Salm in Schladming niedergeschlagen wurden. Öblarn musste eine hohe Ablösesumme bezahlen, welche sie vom admontischen Gstatt lieh.
  • 1552: In Öblarn kommt es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Der Nürnberger Lukas Sitzinger und der Augsburger Andreas Prantmayr erwarben Schürfrechte vom Benediktinerstift Admont und investierten in neue Hütten. Gleichzeitig kehrten viele der Kirche den Rücken zu und schlossen sich der Lehre Martin Luthers an.
  • 1557: In der Walchen wird Erz abgebaut, das anschließend in die Schmelze des Gasteiner Gewerke Christoph Weitmoser, nach Schladming gebracht wurde.
  • 1558: Es brachen schwere Unwetter über den Ort herein – Häuser und Brücken wurden zerstört.
  • 1562: Es wurde bereits von einem Unterricht berichtet.
  • Um 1565: Das Verweserhaus des Forstamtes Gstatt wurde erbaut.
  • 1569: Der Ort bestand fast zur Gänze aus Anhängern des evangelischen Glaubens.
  • Um 1580: Es wurde mit Gegenmaßnahmen von den katholisch gebliebenen Landesherren begonnen.
  • Um 1600: Unter Druck erfolgt eine Rekatholisierung, so dass fast alle Bürger wieder katholisch wurden.
  • 17. Jahrhundert: Der Bergwerksbetrieb in der Walchen geht zurück und und die Chorherren von Rottenmann bzw. das Stift Admont übernehmen die Walchen.
  • 1656: Der Bergwerksbetrieb in der Walchen wird von dem Salzburger Kaufmann Feuersänger übernommen
  • 1670: Hans Reischeneder braut in Öblarn Bier.
  • 17./18. Jahrhundert: Öblarn erhielt die Genehmigung zur Abhaltung von Märkten.
  • 17271729: Die Pfarrkirche Öblarn wird im barocken Stil neu erbaut.
  • 1755: Die Pfarrkirche erhält einen neuen Hochaltar.
  • 1795: Das erste Schulgebäude wurde gebaut.
  • 1799: Die Schrabach-Kapelle wurde erbaut.
  • 1815: Es wurde der Konkurs über die gold- und silberhältige Kupferbergwerk Öblarn eröffnet.
  • 1820: Der Bergwerksbetrieb wird von Joseph und Franz Ritter von Friedau erworben und weitergeführt.
  • 1847: Es erfolgt die Errichtung der Stapferkapelle anstelle einer älteren Pestkapelle.
  • ca. 1850: Es erfolgte die Einrichtung der Gemeinde Öblarn.
  • 1857: Der Friedau'sche Bergbau wurde geschlossen.
  • 1876: Die Musikkapelle wurde gegründet.
  • 1887: Das Freibad Öblarn wurde errichtet.
  • 1890: Es erfolgte der Umbau des Schulgebäudes und die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Öblarn.
  • 1914: Der Erste Weltkrieges brach aus und es erfolgte die Einrichtung eines Rotkreuz-Spitals.
  • 1922: Zum Gedenken an die Kriegsopfer wurde anstelle der alten Nepomuk-Kapelle das Kriegerdenkmal gebaut.
  • 1958: Das offizielle Ende des Bergbaus in der Walchen wurde bekanntgegeben.
  • 1959: Es erfolgte der Neubau der Volksschule.
  • 1992: Die Gstattbrücke wurde neu gebaut.
  • 1997: Die Gemeinde erhält das Recht verliehen, ein Wappen zu führen.
  • 1998: Der Bergbauverein Öblarn wird gegründet.

Religionen

Kapellen und Kirchen in Öblarn

Die Pfarrkirche der römisch-katholischen Kirche ist die Pfarrkirche zum hl. Andreas. Weiters gibt es Kapellen wie die Stapferkapelle im Ortsteil Bach, die Bergkreuzkapelle, Johannes-Nepomuk-Kapelle, die Moarkapelle oder die Schrabach-Kapelle.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Museen

Bauernmuseum

Hauptartikel Bauernmuseum Planitzer

Das Bauernmuseum wird von Gottfried Schmied vlg. Planitzer geführt und zeigt wie die landwirtschaftliche Arbeit vor vielen Jahrzehnten war.

Öblarner Kupferweg

Hauptartikel Öblarner Kupferweg

Der Öblarner Kupferweg wurde 2000 vom Bergbauverein Öblarn eingerichtet und bietet für die Besucher einen Tagesausflug, bei dem man viel über den Bergbau der vergangen Jahrhunderte lernen kann.

Imkermuseum

Hauptartikel Öblarner Imkermuseum

Das Imkermuseum bietet Einblicke in die Welt der Bienenzüchter und zeigt interessantes über das Bienenvolk.

Paula Grogger Museum

Hauptartikel Paula Grogger Museum

Im Museum sind das Leben und die berühmten Werke der Heimatdichterin Paula Grogger zu besichtigen.

Pfarrmuseum Öblarn

Hauptartikel Pfarrmuseum Öblarn

Das Pfarrmuseum wurde 1986 eröffnet und bietet Ausstellungen über Öblarner Persönlichkeiten an.

Steinkeller

Hauptartikel Steinkeller

Im Steinkeller sind Funde des Bergbaus und aus dem Schmelzofenbereich ausgestellt. Durch Bilder und Beschreibungen soll ein Einblick in den Abbau und die Erzeugung vergangener Produkte gezeigt werden.

Musik

Kirchenchor Öblarn, Musikverein Öblarn, Maderebner Musi (1959), Niederöblarner Weisenbläser, Tenorhornquartett, Wetterloch-Blos, Öblarner Spitzbuam,

Theater

Sport

Vereine

Sportvereine

FSV Union Öblarn, Athletikclub Sportunion Öblarn, Club Sportunion Niederöblarn, Eisschützenverein Öblarn, SV Union Raiffeisen Öblarn, Union Öblarn, Union-Tennisclub Öblarn, IG Mini-Trucker Öblarn, Kneippverein Öblarn, PG-Riders (Motorrad-Club)]

Volkskulturvereine

Heimatverein Öblarn

Sonstige Vereine

Bergbauverein Öblarn, Klaus-Kröll-Fanclub, [Naturfreunde Öblarn, Österreichischer Alpenverein Sektion Öblarn, Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Öblarn, Pensionistenverband Österreich Ortsgruppe Öblarn, Pfadfindergruppe Erzherzog Johann, Sparverein Öblarn, Steirische Frauenbewegung Ortsgruppe Öblarn;

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Öblarner Krampusspiel: Jährlich am ersten Dezember-Wochenende
  • Die Veranstaltungen der KLAR! Zukunftsregion Ennstal sollen dazu beitragen, wirtschaftliche Schäden durch den Klimawandel in den Partner-Gemeinden zu vermeiden bzw. zu minimieren aber auch Chancen zu erkennen und rechtzeitig zu nützen.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Sommerfrische um die Jahrhundertwende

Um 1890 war Öblarn bereits ein beliebter Ort der Sommerfrische. Adelige und bürgerliche Herrschaften aus dem fernen Wien kamen zur regelmäßigen Sommerfrische nach Öblarn, welche oft den ganzen Sommer über dauerte. 1900 wurde Öblarn sogar als das "Kleine Bad Ischl" bezeichnet. Manche Familien ließen sich gar in Öblarn eine Sommervilla bauen. Heute zeugen noch die Villen am Schattenberg von den Anfängen des Fremdenverkehrs in Öblarn. Diese Villen sind die Stationen beim Villenwanderweg. Paula Grogger berichtet im Detail von den "Herrschaften" im Paradeisgarten. An Sonntagen wurde beim Zusammentreffen der herrschaftlichen Kirchgänger am Haupteingang der Kirche natürlich französisch gesprochen.

  • Villa der Grafen Nostiz und Attems, Villa der Grafen Pötting-Persing, später Baron Königsbrunn; Villa Rueff und Villa Dr. Scharzenberger;

Verkehr

Durch Öblarn verläuft die Öblarnerstraße (L 734) von Gröbming im Westen kommend nach Nordosten durch Niederöblarn bis Irdning. Parallel dazu verläuft die Trasse der Ennstalbahn. Die Nach leicht Südosten verlaufende Walchenstraße erschließt das Walchental mit dem Öblarner Kupferweg.

Im Walchental am Öblarner Kupferweg befindet sich vor dem Schwefelofen der Günther-Dembski-Platz.

Ansässige Betriebe

Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der Gemeinde oder du durchsuchst die Kategorie:Öblarn, die Kategorie:Wirtschaft oder Kategorie:Tourismus.

Rettungsorganisationen

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich seit den Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

Bürgermeister und Vizebürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Öblarn

Auszeichnungen der Marktgemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Öblarn

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte am 23. September 1996, mit Wirkung vom 1. Oktober 1996. Das Wappen ist als Schild dargestellt, welches von zwei roten Pfählen, in der Mitte des Wappens, durchzogen wird. Über den Pfählen ist ein silbernes Andreaskreuz abgebildet.[3]

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Marktgemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Öblarn

Bilder

  • Öblarn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

  Öblarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblink

  • Eintrag zu Öblarn in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Öblarn"
  • Homepage

Einzelnachweise

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im Salzburgwiki, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
  2. siehe KLAR! Zukunftsregion Ennstal
  3. www.landesarchiv.steiermark.at, pdf


Städte und Gemeinden in der Expositur Gröbming seit 1. Jänner 2015
Lage der Expositur Gröbming innerhalb der Steiermark Aich ·  Gröbming · Haus · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Schladming · Sölk
Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen seit 1. Jänner 2015
Lage des Bezirkes Liezen innerhalb der Steiermark Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei St. Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · St. Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach