Mitterspitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Hohen Dachstein“ durch „Hohen Dachstein“)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Datei:Mitterspitz110521wiki.jpg|thumb|Der Mitterspitz - von Süden aus gesehen.]]
+
[[Datei:Mitterspitz110521wiki.jpg|thumb|Der Mitterspitz - von Süden aus gesehen.]]
 
{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
 
{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
Der '''Mitterspitz''' ist ein Berg südlich des [[GroßerGosaugletscher|Großen Gosaugletscher]]s, er befindet sich zwischen dem [[Hoher Dachstein|Hohen Dachstein]] und dem [[Torstein]] und gehört zum [[Dachsteingebirge]]. Er ist 2.925 [[m ü. A.]] hoch.
+
[[Datei:Dachsteinmassiv-graif124587.jpg|thumb|Mitterspitz: ganz links unten, zur Detailbeschreibung aller Gipfel und [[Gletscher]] Bild vergrößern durch Klicken]]
+
[[Datei:Mitterspitz © 2020 Gerald Lehner.jpg|thumb|Der Mitterspitz im November 2020.]]
<!--== Allgemeines ==
+
Der '''Mitterspitz''' ist ein Berg südlich des [[Großer Gosaugletscher|Großen Gosaugletscher]]s, er befindet sich zwischen dem [[Hohen Dachstein]] und dem [[Torstein (Dachsteinmassiv)|Torstein]] und gehört zum [[Dachsteinmassiv]]. Er ist 2&nbsp;925 [[m ü. A.]] hoch.
 +
<!--== Allgemeines ==-->
 
== Geschichtliches ==
 
== Geschichtliches ==
== Erreichbarkeit ==-->
+
Die Erstbesteigung gelang [[Oskar Simony]], einem der beiden Söhne des Dachsteinforschers [[Friedrich Simony]], im Jahr [[1872]].<ref>Quelle [http://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=BR0102_A.pdf opac.geologie.ac.at], pdf, "Die frühen Jahre des Dachsteinpioniers", Seite 43</ref>
 +
<!--== Erreichbarkeit ==-->
 
== Schutzhütten ==
 
== Schutzhütten ==
 
In der Nähe des Bergs befindet sich folgende Schutzhütte:
 
In der Nähe des Bergs befindet sich folgende Schutzhütte:
 
 
* [[Seethalerhütte]] (Dachsteinwartehütte)
 
* [[Seethalerhütte]] (Dachsteinwartehütte)
+
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bildkat}}
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
{{Quelle Alpenyeti|1037}}
 
{{Quelle Alpenyeti|1037}}
 +
{{Quelle AMap}}
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.wanderprofi.at/ AlpenYetis Wanderseiten]
+
 
 +
* Lage auf [http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1%7E417188%7E398289%7E422375%7E396320%7E%40419494%7C397308%7E0%7ELAM_ETRS89%7E1307%7E496 AMap]
 +
==== Einzelnachweise ====
 +
<references/>
 
   
 
   
 
   
 
   
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Berg]]
 
[[Kategorie:Berg]]
[[Kategorie:Alpen]]
+
 
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Dachsteingebirge]]
 
[[Kategorie:Dachsteingebirge]]
 +
[[Kategorie:Dachsteinmassiv]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 09:39 Uhr

Der Mitterspitz - von Süden aus gesehen.
Karte
Mitterspitz: ganz links unten, zur Detailbeschreibung aller Gipfel und Gletscher Bild vergrößern durch Klicken
Der Mitterspitz im November 2020.

Der Mitterspitz ist ein Berg südlich des Großen Gosaugletschers, er befindet sich zwischen dem Hohen Dachstein und dem Torstein und gehört zum Dachsteinmassiv. Er ist 2 925 m ü. A. hoch.

Geschichtliches

Die Erstbesteigung gelang Oskar Simony, einem der beiden Söhne des Dachsteinforschers Friedrich Simony, im Jahr 1872.[1]

Schutzhütten

In der Nähe des Bergs befindet sich folgende Schutzhütte:

Bilder

  • Mitterspitz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quelle opac.geologie.ac.at, pdf, "Die frühen Jahre des Dachsteinpioniers", Seite 43