Blasius-Münster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ergänzt)
K (Textersetzung - „““ durch „"“)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#evp:youtube|Zmc1cu3YMH4|Stiftskirche Admont|right|300}}
+
{{#ev:youtube|Zmc1cu3YMH4|300|right|Stiftskirche Admont}}
[[Datei:Stiftskirche-Admont.jpg|thumb|Übersichtsaufnahme der Stiftskirche Admont (Blasius-Münster)]]
+
[[Datei:St.Blasius Admont0474.JPG|thumb|ein Regenbogen über dem Münster]]
[[Datei:Blasius-Muenster.jpg|thumb|Die Blasius-Münster-Kirche (Stiftskirche Admont)]]
+
[[Datei:Stiftskirche-Admont.jpg|thumb|Die Stiftskirche Admont]]
 
[[Datei:Stiftskirche Admont, Kirchenkanzel.jpg|thumb|Stiftskirche Admont, Kirchenkanzel]]
 
[[Datei:Stiftskirche Admont, Kirchenkanzel.jpg|thumb|Stiftskirche Admont, Kirchenkanzel]]
Das '''Blasius-Münster''' ist die Stiftskirche des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] und geht auf den Salzburger [[swiki:Erzbischof|Erzbischof]] [[swiki:Gebhard|Gebhard]] zurück.
+
Das '''Blasius-Münster''' ist die Stiftskirche des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] und Pfarrkirche der [[Pfarre Admont]].
  
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Erzbischof Gebhard ließ ab [[1074]] das damals prächtige ''Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda'' erbauen. Das Kloster und die Kirche „zu Ehren der heiligen Gottesmutter Maria und vieler anderer genannter Heiliger, besonders aber des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius“ wurden wahrscheinlich in Holzbauweise errichtet. Die Weihe der Kirche fand am [[29. September]] 1074 statt<ref name="Buhlmann">Quelle [http://www.michael-buhlmann.de  Das Admonter Frauenkloster (vornehmlich im 12. Jahrhundert)]</ref>.
+
[[swiki:Erzbischof]] [[swiki:Gebhard]] ließ ab [[1074]] das damals prächtige ''Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda'' erbauen. Das Kloster und die Kirche "zu Ehren der heiligen Gottesmutter Maria und vieler anderer genannter Heiliger, besonders aber des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius" wurden wahrscheinlich in Holzbauweise errichtet. Die Weihe der Kirche fand am [[29. September]] 1074 statt<ref name="Buhlmann">Quelle [http://www.michael-buhlmann.de  Das Admonter Frauenkloster (vornehmlich im 12. Jahrhundert)]</ref>.
  
Das bei den Kämpfen während des Investiturstreits vom  Salzburger Gegenerzbischof  [[swiki:Berthold von Moosburg |Berthold von  Moosburg]] verwüstete Stift Admont wurde unter Abt [[Wolfhold]] wieder  aufgebaut. Eine besondere Unterstützung erhielt Wolfhold dabei beim  Wiederaufbau  der Abteikirche durch den Salzburger  Erzbischof.  [[1121]] konnte eine dreischiffige Basilika mit einer  mächtigen Doppelturmanlage im Westen des Langhauses geweiht werden. DerKirchenbau Wolfholds wurde dann beim [[Brände im Ennstal|Brand]]des Klosters im Jahr [[1152]] wieder zerstört und es entstand danach der Kirchenbau Abt [[Gottfried von Admont|Gottfrieds I.]] (1138 - 1165)<ref name="Buhlmann"></ref>.
+
Das bei den Kämpfen während des Investiturstreits vom  Salzburger Gegenerzbischof  [[swiki:Berthold von Moosburg |Berthold von  Moosburg]] verwüstete Stift Admont wurde unter Abt [[Wolfhold]] wieder  aufgebaut. Eine besondere Unterstützung erhielt Wolfhold dabei beim  Wiederaufbau  der Abteikirche durch den Salzburger  Erzbischof.  [[1121]] konnte eine dreischiffige Basilika mit einer  mächtigen Doppelturmanlage im Westen des Langhauses geweiht werden. Der Kirchenbau Wolfholds wurde dann beim [[Brände im Ennstal|Brand]]des Klosters im Jahr [[1152]] wieder zerstört und es entstand danach der Kirchenbau Abt [[Gottfried von Admont|Gottfrieds I.]] (1138 - 1165)<ref name="Buhlmann"></ref>.
  
 +
Am [[23. Februar]] [[1628]] kam auf elf Schlitten aus dem Salzburger Hallein ein neues Hauptportal nach Admont. Dieses wurde jedoch erst unter Abt [[Urban Weber]] [[1644]] aufgestellt (nach [[Jacob Wichner]]). Die Arbeiten am Münster standen bis 1628 unter der Leitung von [[Peter Carlones]] (* 1567; † 1628)<ref>Quelle [https://books.google.at/books?id=bX_sAAAAMAAJ&q=%2223.+Februar%22+Admont&dq=%2223.+Februar%22+Admont&hl=de&sa=X&ei=MNTqVJKzK8vhywP44oKwCA&ved=0CE4Q6AEwCQ Stift Admont: Untersuchungen zu Entwicklungsgeschichte, Ausstattung und Ikonographie der Klosteranlage]</ref>.
  
Am [[23. Februar]] [[1628]] kam auf elf Schlitten aus dem Salzburger Hallein ein neues Hauptportal nach Admont. Dieses wurde jedoch erst unter Abt [[Urban Weber]] [[1644]] aufgestellt (nach [[Jacob Wichner]]). Die Arbeiten am Münster standen bis 1628 unter der Leitung von [[Peter Carlones]] (* 1567, † 1628)<ref>Quelle [https://books.google.at/books?id=bX_sAAAAMAAJ&q=%2223.+Februar%22+Admont&dq=%2223.+Februar%22+Admont&hl=de&sa=X&ei=MNTqVJKzK8vhywP44oKwCA&ved=0CE4Q6AEwCQ 
+
Nach einem weiteren großen Brand im Jahre [[1865]] blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf denen die heutige Kirche ab [[1866]] errichtet wurde. Polier war damals [[Antonio Franz]]. Dieser [[Gotik|neugotische]] Sakralbau wurde auf [[Romanik|romanischen]] Seitenportalen aus dem [[12. Jahrhundert]] aufgebaut. Nach Bauende im Jahr [[1869]] wurde die Kirche eingeweiht.
Stift Admont: Untersuchungen zu Entwicklungsgeschichte, Ausstattung und Ikonographie der Klosteranlage ]<ref>
 
Nach einem weiteren großen Brand im Jahre [[1865]] blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf denen die heutige Kirche ab [[1866]] errichtet wurde. Dieser [[Gotik|neugotische]] Sakralbau wurde auf [[Romanik|romanischen]] Seitenportalen aus dem [[12. Jahrhundert]] aufgebaut. Nach Bauende im Jahr [[1869]] wurde die Kirche eingeweiht.
 
  
 
== Ausstattung ==
 
== Ausstattung ==
 
Den aus weißen Marmor errichteten Hochaltar im Chor zieren vier Wandteppiche, die bei dem Großbrand verschont blieben. Die Teppiche stellen Wappen von Äbten, Heiligen und Motive der Fauna und Flora<ref>Fauna = Tiere; Flora = Pflanzen;</ref> dar. Ein hängendes hohes Kruzifix, welches von [[Andreas Lackner]] im Jahr [[1518]] erschaffen wurde, befindet sich unter dem Chorbogen. Eine Madonna-Kopie (das Original befindet sich im Joanneum-Museum in Graz), vermutlich um [[1310]] geschaffen, ist neben dem Kreuzaltar im Chorbogen zu sehen. Im linken Seitenschiff ist ein Marienaltar mit dem Altarbild der ''Maria Immaculata'' von [[Martino Altomonte]], umgeben von fünfzehn Rosenkranzmedaillons. Diese Rosenkranzstationen wurden von dem Bildhauer [[Josef Stammel]] im Jahr [[1726]] geschaffen. Josef Stammel schnitzte auch in den Jahren [[1755]] bis [[1756]] eine [[Admonter Weihnachtskrippe]], die in einer Seitenkapelle aufgestellt ist. Die vor dem Brand im Jahr 1865 vorhandene Orgel wurde neu errichtet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde diese schadhaft. Daher weihte man [[1974]] anlässlich des 900jährigen Stiftsbestehen eine neue Orgel ein.
 
Den aus weißen Marmor errichteten Hochaltar im Chor zieren vier Wandteppiche, die bei dem Großbrand verschont blieben. Die Teppiche stellen Wappen von Äbten, Heiligen und Motive der Fauna und Flora<ref>Fauna = Tiere; Flora = Pflanzen;</ref> dar. Ein hängendes hohes Kruzifix, welches von [[Andreas Lackner]] im Jahr [[1518]] erschaffen wurde, befindet sich unter dem Chorbogen. Eine Madonna-Kopie (das Original befindet sich im Joanneum-Museum in Graz), vermutlich um [[1310]] geschaffen, ist neben dem Kreuzaltar im Chorbogen zu sehen. Im linken Seitenschiff ist ein Marienaltar mit dem Altarbild der ''Maria Immaculata'' von [[Martino Altomonte]], umgeben von fünfzehn Rosenkranzmedaillons. Diese Rosenkranzstationen wurden von dem Bildhauer [[Josef Stammel]] im Jahr [[1726]] geschaffen. Josef Stammel schnitzte auch in den Jahren [[1755]] bis [[1756]] eine [[Admonter Weihnachtskrippe]], die in einer Seitenkapelle aufgestellt ist. Die vor dem Brand im Jahr 1865 vorhandene Orgel wurde neu errichtet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde diese schadhaft. Daher weihte man [[1974]] anlässlich des 900jährigen Stiftsbestehen eine neue Orgel ein.
  
== Weitere Ausstattungen ==
+
== Kapellen im Münster  ==
 
* [[Benediktuskapelle]]
 
* [[Benediktuskapelle]]
 
* [[Fatimakapelle]]
 
* [[Fatimakapelle]]
  
 
== Bildergalerie ==
 
== Bildergalerie ==
<gallery perrow=6>
+
<gallery>
 
Datei:Stiftskirche Admont, Portal 077.jpg|Stiftskirche Admont, Portal
 
Datei:Stiftskirche Admont, Portal 077.jpg|Stiftskirche Admont, Portal
 
Datei:Stiftskirche Admont.jpg|Blick auf den Hochaltar
 
Datei:Stiftskirche Admont.jpg|Blick auf den Hochaltar
 +
Datei:Kirche Admont.jpg|aus [[Kalktuff]] bestehendes [[Romanik|romanisches]] Portal der Stiftskirche Admont
 +
Datei:Stiftskirche-admont1480638.JPG|Ein Seitenaltar
 
Datei:Stiftskirche Admont, Innenansicht II.jpg|Innenansicht mit Seitenaltar  
 
Datei:Stiftskirche Admont, Innenansicht II.jpg|Innenansicht mit Seitenaltar  
 
Datei:Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle.jpg|Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle
 
Datei:Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle.jpg|Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle
Datei:Blasius-Münster0929.jpg|im Abendlicht
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
=== weitere Bilder ===
 
=== weitere Bilder ===
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
{{Commonscat|Stiftskirche Admont|Stiftskirche Admont}}
+
* {{Commonscat|Stiftskirche Admont|Stiftskirche Admont}}
== Fußnoten ==
 
<references/>
 
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
{{Quelle Hutter}}
 
{{Quelle Hutter}}
* [http://www.stiftadmont.at/ Stift Admont]
+
* [https://www.stiftadmont.at/ Stift Admont]
 +
==== Einzelnachweise ====
 +
<references/>
 +
 
  
 
[[Kategorie:Admont]]
 
[[Kategorie:Admont]]
 +
[[Kategorie:Admont (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Kultur und Bildung]]
 
[[Kategorie:Kultur und Bildung]]
[[Kategorie:Weltanschauung]]
 
 
[[Kategorie:Religion]]
 
[[Kategorie:Religion]]
 
[[Kategorie:Katholische Kirche]]
 
[[Kategorie:Katholische Kirche]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2023, 14:03 Uhr

Stiftskirche Admont
ein Regenbogen über dem Münster
Die Stiftskirche Admont
Stiftskirche Admont, Kirchenkanzel

Das Blasius-Münster ist die Stiftskirche des Benediktinerstifts Admont und Pfarrkirche der Pfarre Admont.

Allgemeines

Die römisch-katholische Stiftskirche in Admont ist dem Heiligen Blasius geweiht. Sie zählt zu den größten Sakralbauten Österreichs. Die Kirche besteht aus einem Langhaus, einem einschiffigen Chor[1] und zwei rund 76 Meter hohen Türmen im Westen. Das Langhaus ist im Inneren in drei Schiffen mit mehreren Kapellen und Altären gegliedert.

Geschichte

swiki:Erzbischof swiki:Gebhard ließ ab 1074 das damals prächtige Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda erbauen. Das Kloster und die Kirche "zu Ehren der heiligen Gottesmutter Maria und vieler anderer genannter Heiliger, besonders aber des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius" wurden wahrscheinlich in Holzbauweise errichtet. Die Weihe der Kirche fand am 29. September 1074 statt[2].

Das bei den Kämpfen während des Investiturstreits vom Salzburger Gegenerzbischof Berthold von Moosburg verwüstete Stift Admont wurde unter Abt Wolfhold wieder aufgebaut. Eine besondere Unterstützung erhielt Wolfhold dabei beim Wiederaufbau der Abteikirche durch den Salzburger Erzbischof. 1121 konnte eine dreischiffige Basilika mit einer mächtigen Doppelturmanlage im Westen des Langhauses geweiht werden. Der Kirchenbau Wolfholds wurde dann beim Branddes Klosters im Jahr 1152 wieder zerstört und es entstand danach der Kirchenbau Abt Gottfrieds I. (1138 - 1165)[2].

Am 23. Februar 1628 kam auf elf Schlitten aus dem Salzburger Hallein ein neues Hauptportal nach Admont. Dieses wurde jedoch erst unter Abt Urban Weber 1644 aufgestellt (nach Jacob Wichner). Die Arbeiten am Münster standen bis 1628 unter der Leitung von Peter Carlones (* 1567; † 1628)[3].

Nach einem weiteren großen Brand im Jahre 1865 blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf denen die heutige Kirche ab 1866 errichtet wurde. Polier war damals Antonio Franz. Dieser neugotische Sakralbau wurde auf romanischen Seitenportalen aus dem 12. Jahrhundert aufgebaut. Nach Bauende im Jahr 1869 wurde die Kirche eingeweiht.

Ausstattung

Den aus weißen Marmor errichteten Hochaltar im Chor zieren vier Wandteppiche, die bei dem Großbrand verschont blieben. Die Teppiche stellen Wappen von Äbten, Heiligen und Motive der Fauna und Flora[4] dar. Ein hängendes hohes Kruzifix, welches von Andreas Lackner im Jahr 1518 erschaffen wurde, befindet sich unter dem Chorbogen. Eine Madonna-Kopie (das Original befindet sich im Joanneum-Museum in Graz), vermutlich um 1310 geschaffen, ist neben dem Kreuzaltar im Chorbogen zu sehen. Im linken Seitenschiff ist ein Marienaltar mit dem Altarbild der Maria Immaculata von Martino Altomonte, umgeben von fünfzehn Rosenkranzmedaillons. Diese Rosenkranzstationen wurden von dem Bildhauer Josef Stammel im Jahr 1726 geschaffen. Josef Stammel schnitzte auch in den Jahren 1755 bis 1756 eine Admonter Weihnachtskrippe, die in einer Seitenkapelle aufgestellt ist. Die vor dem Brand im Jahr 1865 vorhandene Orgel wurde neu errichtet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde diese schadhaft. Daher weihte man 1974 anlässlich des 900jährigen Stiftsbestehen eine neue Orgel ein.

Kapellen im Münster

Bildergalerie

weitere Bilder

Quellen

  • Hutter, Franz: Geschichte Schladmings und des steirisch-salzburgischen Ennstales, Graz, 1906, Verlag von Ulr. Hofers Buchhandlung

Einzelnachweise