Wintersportverein Schladming: Unterschied zwischen den Versionen
K (hat „Wintersportverein Schladming (WSV)“ nach „Wintersportverein Schladming“ verschoben: der WSV heißt Wintersportverein, also gehört der Titel ohne WSV) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der ''' Wintersportverein Schladming (WSV) | + | Der ''' Wintersportverein Schladming''' (WSV) ist ein Verein von Wintersportbegeisterten in [[Schladming]]. |
− | [[Schladming]]. | ||
== Anmerkung == | == Anmerkung == | ||
− | Dieser Artikel beinhaltet den ersten Teil der Geschichte des WSV Schladming | + | Dieser Artikel beinhaltet den ersten Teil der Geschichte des WSV Schladming von der Gründung des Vereins bis in das Jahr [[1969]]. |
− | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Am [[29. November]] [[1908]] wurde ein damals bestehender Rodelclub aufgelöst und der Wintersportverein | + | Am [[29. November]] [[1908]] wurde ein damals bestehender Rodelclub aufgelöst und der Wintersportverein Schladming gegründet. Sein erster Obmann war Dr. H. Neuhold. |
− | Schladming | ||
=== Die ersten Wettkämpfe === | === Die ersten Wettkämpfe === | ||
− | In der Wintersportwoche vom [[17. Jänner]] bis [[24. Jänner]] [[1909]] fand ein Preisrodeln, sowie Gasseltrabfahren und ein Sport-Wett- | + | In der Wintersportwoche vom [[17. Jänner]] bis [[24. Jänner]] [[1909]] fand ein Preisrodeln, sowie Gasseltrabfahren und ein Sport-Wett-Eisschießen auf dem Hauptplatz von Schladming statt. |
− | Als erstes echtes Skirennen konnte man den Abfahrtslauf bezeichnen, der am [[13. Februar]] [[1910]] mit dem Start bei der Austriahütte und dem Ziel in der Nähe des[[Bahnhof Schladming| Schladminger Bahnhofs]] | + | |
− | Es folgten weitere Rennen in den Jahren [[1911]] bis [[1914]]. In dieser Zeit stieg das Interesse am Skilauf sehr stark an. Die Zeitschrift | + | Als erstes echtes Skirennen konnte man den Abfahrtslauf bezeichnen, der am [[13. Februar]] [[1910]] mit dem Start bei der [[Austriahütte]] und dem Ziel in der Nähe des[[Bahnhof Schladming| Schladminger Bahnhofs]] ausgetragen wurde. Die Streckenlänge betrug zehn Kilometer. Neben dem damaligen Sieger, dem Wiener Bergsteiger Richard Gerin, errang [[Karl Stücklschweiger]] aus [[Kleinsölk]] den zweiten Platz. Das Abzeichen, welches er dafür überreicht bekam, ist heute das älteste Abzeichen, das vom WSV verliehen wurde und auch heute noch existiert. |
− | So z.B. schrieb | + | |
− | + | Es folgten weitere Rennen in den Jahren [[1911]] bis [[1914]]. In dieser Zeit stieg das Interesse am Skilauf sehr stark an. Die Zeitschrift [[Der Ennstaler]] berichtet mehrfach davon. So z. B. schrieb "Der Ennstaler" am [[7. Februar]] [[1914]]: „''Am 1. und 2. Februar war wieder ein Massenbesuch von Skifahrern in Schladming. Auf der [[Gasselhöhe]] waren an einem Tag 120 Personen… ''“ | |
− | Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und auch noch Jahre danach sind keinerlei Aktivitäten des WSV Schladming überliefert. | + | |
− | Am [[5. September]] [[1926]] | + | Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und auch noch Jahre danach sind keinerlei Aktivitäten des WSV Schladming überliefert. Am [[5. September]] [[1926]] wurde auf der [[Planai]] ein Stützpunkt errichtet. Unterstützt wurde der WSV dabei sowohl vom Hauptausschuss des Österreichischen Alpenvereins, sowie der Ski-Vereinigung der Sektion Austria. |
− | dabei sowohl vom Hauptausschuss des Österreichischen Alpenvereins, sowie der Ski-Vereinigung der Sektion | + | |
− | Austria. | ||
Dieser Stützpunkt (eine Hütte als Heimstätte der wintersportbegeisterten Schladminger Bevölkerung) sollte viel zur Entwicklung der Planai beitragen. | Dieser Stützpunkt (eine Hütte als Heimstätte der wintersportbegeisterten Schladminger Bevölkerung) sollte viel zur Entwicklung der Planai beitragen. | ||
− | In den | + | In den 1930er Jahren verzeichnete der WSV Schladming einen Aufwärtstrend. Von [[16. Februar|16.]] bis [[23. Februar]] [[1930]] wurde wieder eine Wintersportwoche veranstaltet, die aus einem Heeres-Patrouillenlauf, einem Abfahrtslauf, den der Reichsbund katholischer Jugend organisierte, und dem 4. steirischen Jugendskitag bestand. In diesem Jahr wurde auch zum ersten Mal von dem Bau einer Seilbahn auf den [[Dachsteinmassiv|Dachstein]] berichtet, für die es aber letztlich nur für eine sogenannte Vorkonzession reichte, da die Wirtschaftslage nicht mehr zuließ. Auch die Skitechnik machte bald große Fortschritte. Unter anderem wurden die Stahlkanten entwickelt, die für ein wesentlich höheres Tempo sorgen sollten. |
− | Auch die Skitechnik machte bald große Fortschritte. Unter anderem wurden die | ||
Im Folgenden seien einige Meilensteine des WSV erwähnt. | Im Folgenden seien einige Meilensteine des WSV erwähnt. | ||
* [[1931]]/ [[1932]]: „Bundesschneeschuhwettkämpfe des Deutschen Turnerbundes | * [[1931]]/ [[1932]]: „Bundesschneeschuhwettkämpfe des Deutschen Turnerbundes | ||
− | + | * [[1932]]/ [[1933]]: Skimeisterschaften der Sturmabteilung (SA) der [[NSDAP]] | |
− | * [[1932]]/ [[1933]]: Skimeisterschaften der Sturmabteilung (SA) der NSDAP | + | * [[1932]] Erweiterung des Planaistützpunktes |
− | * [[1932]] | ||
− | |||
* [[1933]] bis [[1937]]: Mehrere Abfahrtsläufe von der [[Hochwurzen]] | * [[1933]] bis [[1937]]: Mehrere Abfahrtsläufe von der [[Hochwurzen]] | ||
− | * Bei den Steirischen Landesmeisterschaften | + | * Bei den Steirischen Landesmeisterschaften am [[15. Jänner]] und [[16. Jänner]] [[1938]] nahm auch ein Mann teil, der später sehr bekannt werden sollte. Heinrich Harrer (* 1912, † 2006), Erstbesteiger der Eiger Nordwand, berühmter Tibetforscher und Schriftsteller. |
− | Wenige Wochen später wurde der | + | Wenige Wochen später wurde der WSV durch die Machtübernahme des Dritten Reiches wie so viele andere Institutionen und Vereine aufgelöst. Mit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] oblag es der Landessicherheitsdirektion Vereine aufzulösen. Ein Fortbestand oder auch eine Neugründung war von der Zustimmung der englischen Besatzungsmacht abhängig. So wurde am [[29. August]] [[1951]] der WSV wieder legalisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt veranstaltete der Verein jedoch schon wieder Skirennen. |
− | Mit | ||
− | So wurde am [[29. August]] [[1951]] der WSV wieder legalisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt veranstaltete der Verein jedoch | ||
− | |||
− | * | + | * Vom [[14. März]] bis 16. März]] [[1947]] wurde die ''Vierländermeisterschaft'' ausgetragen. Sie bestand aus einer klassischen Abfahrt von der Planai, einem Torlauf, einer Kombination und einem Skispringen. |
− | * [[4. Februar]] bis [[6. Februar]] [[1949]] | + | * Vom [[27. Februar]] bis [[29. Februar]] [[1948]] trug man die [[Österreichische Akademische Meisterschaft 1948|Österreichische Akademische Meisterschaft]] zum ersten Mal in Schladming aus. |
+ | * Vom [[4. Februar]] bis [[6. Februar]] [[1949]] fanden die [[Bundesskimeisterschaften der Österreichischen Jugendbewegung 1949|Bundesskimeisterschaften der Österreichischen Jugendbewegung]] mit 350 Teilnehmern statt. | ||
− | === Mit neuem Schwung in die | + | === Mit neuem Schwung in die 1950er Jahre === |
Die Jahre von [[1950]] bis [[1959]] waren von einem großen Aufschwung gekennzeichnet. Einen sehr großen Beitrag dazu konnte man dem damaligen Führungsteam des WSV zuschreiben, obgleich die finanziellen Umstände alles andere als rosig waren. Mit Sommerfesten und Fetzenmärkten, sowie Zuwendungen von Seiten der Stadtgemeinde, die somit die Bedeutung des Vereins für Schladming unterstrich, hielt man sich über Wasser. Aufgrund der guten Arbeit des Vereins, und nicht zuletzt auch der zahlreichen Talente sicherte sich der WSV Schladming seine Position im steirischen Wintersport. | Die Jahre von [[1950]] bis [[1959]] waren von einem großen Aufschwung gekennzeichnet. Einen sehr großen Beitrag dazu konnte man dem damaligen Führungsteam des WSV zuschreiben, obgleich die finanziellen Umstände alles andere als rosig waren. Mit Sommerfesten und Fetzenmärkten, sowie Zuwendungen von Seiten der Stadtgemeinde, die somit die Bedeutung des Vereins für Schladming unterstrich, hielt man sich über Wasser. Aufgrund der guten Arbeit des Vereins, und nicht zuletzt auch der zahlreichen Talente sicherte sich der WSV Schladming seine Position im steirischen Wintersport. | ||
− | |||
− | + | Einige Namen von Sportlern der Mannschaft von damals sollen durch deren Erfolge im Folgenden genannt werden: [[Bernhard Waschl]], [[Karl Kahr]], [[Karl Mooshuber]], [[Otti Stocker]], [[Olga Walcher]] (die Mutter von [[Josef Walcher|Sepp Walcher]]) und aus dem Skisprungteam [[Franz Fischbacher]] und [[Alois Wanke]]. | |
− | |||
− | |||
− | |||
* [[1950]]: Austragung der zweiten Akademischen Meisterschaften in Schladming | * [[1950]]: Austragung der zweiten Akademischen Meisterschaften in Schladming | ||
* [[1952]]: Steirische Meisterschaften | * [[1952]]: Steirische Meisterschaften | ||
* [[1954]]: [[Viktor Derkogner]] wird Präsident des steirischen Skiverbandes und die Österreichischen Akademischen Meisterschaften werden zum dritten Mal in Schladming ausgetragen. | * [[1954]]: [[Viktor Derkogner]] wird Präsident des steirischen Skiverbandes und die Österreichischen Akademischen Meisterschaften werden zum dritten Mal in Schladming ausgetragen. | ||
− | |||
− | === Die | + | Als wichtige Baumaßnahme für die Erschließung des Skigebietes wird [[1959]] der Güterweg auf die Planai ausgebaut. Trotz all dieses Aufschwungs und der zahlreichen Erfolge des WSV war das Skigebiet um Schladming den Österreichischen Skigebieten in Tirol und Vorarlberg noch immer nicht ebenbürtig. Der Grund dafür war die finanzielle Situation. Mit dem Bau der [[Hochwurzenstraße]] auf die [[Hochwurzen]] gelang letztlich der Durchbruch. Der Bürgermeister der Gemeinde [[Rohrmoos-Untertal]], [[Fritz Schrempf]], verpfändete dafür sein Eigentum. Im Winter der Saison [[1959]]/[[1960]] wurde diese Bergstraße fertiggestellt und befahrbar gemacht. [[Franz Tritscher]], der drei Jahre lang dem Skinationalteam angehörte, zeichnete mit all seiner gewonnenen Erfahrung für den Ausbau einer Skiabfahrt verantwortlich. |
− | [[1961]] überstieg die Nächtigungszahl der Schladminger Wintersportgäste zum ersten Mal die | + | |
− | [[1964]] wird die | + | === Die 1960er Jahre als Beginn eines neuen Zeitalters === |
− | als ihrem Obmann wurde mit dem Bau der [[Planaistraße]] begonnen, die [[1966]] fertiggestellt wurde. [[Josef Streicher]] war parallel dazu federführend beim Ausbau der FIS-Abfahrt. | + | [[1961]] überstieg die Nächtigungszahl der Schladminger Wintersportgäste zum ersten Mal die Einhunderttausendermarke. |
+ | [[1964]] wird die [[Interessensgemeinschaft Planai]] ins Leben gerufen. Die Stadtgemeinde Schladming und die Gemeinde [[Rohrmoos-Untertal]] waren die Träger dieser Erschließungsgemeinschaft. Unter Ing. [[Josef Kraiter]] als ihrem Obmann wurde mit dem Bau der [[Planaistraße]] begonnen, die [[1966]] fertiggestellt wurde. [[Josef Streicher]] war parallel dazu federführend beim Ausbau der FIS-Abfahrt. | ||
+ | |||
Einige Daten aus dieser Zeit: | Einige Daten aus dieser Zeit: | ||
− | * | + | * Karl ''Charly'' Kahr wurde im Jahre [[1962]] Jugendtrainer im Österreichischen Skiverband (ÖSV) |
* [[1963]]: Austragung der Steirischen Skimeisterschaften | * [[1963]]: Austragung der Steirischen Skimeisterschaften | ||
− | * [[1966]] bis [[1970]] war Charly Kahr Trainer der österreichischen Damen-Nationalmannschaft | + | * [[1966]] bis [[1970]] war Charly Kahr Trainer der österreichischen Damen-Nationalmannschaft |
− | * Am [[8. Februar]] und [[9. Februar]] [[1969]]: Austragung der Österreichischen Jugendmeisterschaften | + | * Am [[8. Februar]] und [[9. Februar]] [[1969]]: Austragung der Österreichischen Jugendmeisterschaften, im selben Jahr wurde die [[Dachstein-Südwandbahn ]] eröffnet. |
− | |||
− | |||
− | |||
== Anschrift == | == Anschrift == | ||
− | : | + | :Wintersportverein Schladming |
− | :Salzburgerstraße 351 | + | :[[Salzburgerstraße]] 351 |
:8970 Schladming | :8970 Schladming | ||
:Telefon:0 36 87 - 23 20 0 | :Telefon:0 36 87 - 23 20 0 | ||
− | :E-Mail:[mailto: office@ski-weltcup-schladming.at office@ski-weltcup-schladming.at] | + | :E-Mail:[mailto:office@ski-weltcup-schladming.at office@ski-weltcup-schladming.at] |
== Weblink == | == Weblink == | ||
− | {{homepage|http:// | + | {{homepage|http://www.wsvschladming.at}} |
− | |||
== Quelle == | == Quelle == | ||
− | + | * Wintersportverein Schladming (Hrsg.) ''100 Jahre Wintersportverein Schladming'', November 2008 | |
− | * | ||
Version vom 11. Oktober 2011, 17:11 Uhr
Der Wintersportverein Schladming (WSV) ist ein Verein von Wintersportbegeisterten in Schladming.
Anmerkung
Dieser Artikel beinhaltet den ersten Teil der Geschichte des WSV Schladming von der Gründung des Vereins bis in das Jahr 1969.
Geschichte
Am 29. November 1908 wurde ein damals bestehender Rodelclub aufgelöst und der Wintersportverein Schladming gegründet. Sein erster Obmann war Dr. H. Neuhold.
Die ersten Wettkämpfe
In der Wintersportwoche vom 17. Jänner bis 24. Jänner 1909 fand ein Preisrodeln, sowie Gasseltrabfahren und ein Sport-Wett-Eisschießen auf dem Hauptplatz von Schladming statt.
Als erstes echtes Skirennen konnte man den Abfahrtslauf bezeichnen, der am 13. Februar 1910 mit dem Start bei der Austriahütte und dem Ziel in der Nähe des Schladminger Bahnhofs ausgetragen wurde. Die Streckenlänge betrug zehn Kilometer. Neben dem damaligen Sieger, dem Wiener Bergsteiger Richard Gerin, errang Karl Stücklschweiger aus Kleinsölk den zweiten Platz. Das Abzeichen, welches er dafür überreicht bekam, ist heute das älteste Abzeichen, das vom WSV verliehen wurde und auch heute noch existiert.
Es folgten weitere Rennen in den Jahren 1911 bis 1914. In dieser Zeit stieg das Interesse am Skilauf sehr stark an. Die Zeitschrift Der Ennstaler berichtet mehrfach davon. So z. B. schrieb "Der Ennstaler" am 7. Februar 1914: „Am 1. und 2. Februar war wieder ein Massenbesuch von Skifahrern in Schladming. Auf der Gasselhöhe waren an einem Tag 120 Personen… “
Während des Ersten Weltkrieges und auch noch Jahre danach sind keinerlei Aktivitäten des WSV Schladming überliefert. Am 5. September 1926 wurde auf der Planai ein Stützpunkt errichtet. Unterstützt wurde der WSV dabei sowohl vom Hauptausschuss des Österreichischen Alpenvereins, sowie der Ski-Vereinigung der Sektion Austria.
Dieser Stützpunkt (eine Hütte als Heimstätte der wintersportbegeisterten Schladminger Bevölkerung) sollte viel zur Entwicklung der Planai beitragen. In den 1930er Jahren verzeichnete der WSV Schladming einen Aufwärtstrend. Von 16. bis 23. Februar 1930 wurde wieder eine Wintersportwoche veranstaltet, die aus einem Heeres-Patrouillenlauf, einem Abfahrtslauf, den der Reichsbund katholischer Jugend organisierte, und dem 4. steirischen Jugendskitag bestand. In diesem Jahr wurde auch zum ersten Mal von dem Bau einer Seilbahn auf den Dachstein berichtet, für die es aber letztlich nur für eine sogenannte Vorkonzession reichte, da die Wirtschaftslage nicht mehr zuließ. Auch die Skitechnik machte bald große Fortschritte. Unter anderem wurden die Stahlkanten entwickelt, die für ein wesentlich höheres Tempo sorgen sollten.
Im Folgenden seien einige Meilensteine des WSV erwähnt.
- 1931/ 1932: „Bundesschneeschuhwettkämpfe des Deutschen Turnerbundes
- 1932/ 1933: Skimeisterschaften der Sturmabteilung (SA) der NSDAP
- 1932 Erweiterung des Planaistützpunktes
- 1933 bis 1937: Mehrere Abfahrtsläufe von der Hochwurzen
- Bei den Steirischen Landesmeisterschaften am 15. Jänner und 16. Jänner 1938 nahm auch ein Mann teil, der später sehr bekannt werden sollte. Heinrich Harrer (* 1912, † 2006), Erstbesteiger der Eiger Nordwand, berühmter Tibetforscher und Schriftsteller.
Wenige Wochen später wurde der WSV durch die Machtübernahme des Dritten Reiches wie so viele andere Institutionen und Vereine aufgelöst. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges oblag es der Landessicherheitsdirektion Vereine aufzulösen. Ein Fortbestand oder auch eine Neugründung war von der Zustimmung der englischen Besatzungsmacht abhängig. So wurde am 29. August 1951 der WSV wieder legalisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt veranstaltete der Verein jedoch schon wieder Skirennen.
- Vom 14. März bis 16. März]] 1947 wurde die Vierländermeisterschaft ausgetragen. Sie bestand aus einer klassischen Abfahrt von der Planai, einem Torlauf, einer Kombination und einem Skispringen.
- Vom 27. Februar bis 29. Februar 1948 trug man die Österreichische Akademische Meisterschaft zum ersten Mal in Schladming aus.
- Vom 4. Februar bis 6. Februar 1949 fanden die Bundesskimeisterschaften der Österreichischen Jugendbewegung mit 350 Teilnehmern statt.
Mit neuem Schwung in die 1950er Jahre
Die Jahre von 1950 bis 1959 waren von einem großen Aufschwung gekennzeichnet. Einen sehr großen Beitrag dazu konnte man dem damaligen Führungsteam des WSV zuschreiben, obgleich die finanziellen Umstände alles andere als rosig waren. Mit Sommerfesten und Fetzenmärkten, sowie Zuwendungen von Seiten der Stadtgemeinde, die somit die Bedeutung des Vereins für Schladming unterstrich, hielt man sich über Wasser. Aufgrund der guten Arbeit des Vereins, und nicht zuletzt auch der zahlreichen Talente sicherte sich der WSV Schladming seine Position im steirischen Wintersport.
Einige Namen von Sportlern der Mannschaft von damals sollen durch deren Erfolge im Folgenden genannt werden: Bernhard Waschl, Karl Kahr, Karl Mooshuber, Otti Stocker, Olga Walcher (die Mutter von Sepp Walcher) und aus dem Skisprungteam Franz Fischbacher und Alois Wanke.
- 1950: Austragung der zweiten Akademischen Meisterschaften in Schladming
- 1952: Steirische Meisterschaften
- 1954: Viktor Derkogner wird Präsident des steirischen Skiverbandes und die Österreichischen Akademischen Meisterschaften werden zum dritten Mal in Schladming ausgetragen.
Als wichtige Baumaßnahme für die Erschließung des Skigebietes wird 1959 der Güterweg auf die Planai ausgebaut. Trotz all dieses Aufschwungs und der zahlreichen Erfolge des WSV war das Skigebiet um Schladming den Österreichischen Skigebieten in Tirol und Vorarlberg noch immer nicht ebenbürtig. Der Grund dafür war die finanzielle Situation. Mit dem Bau der Hochwurzenstraße auf die Hochwurzen gelang letztlich der Durchbruch. Der Bürgermeister der Gemeinde Rohrmoos-Untertal, Fritz Schrempf, verpfändete dafür sein Eigentum. Im Winter der Saison 1959/1960 wurde diese Bergstraße fertiggestellt und befahrbar gemacht. Franz Tritscher, der drei Jahre lang dem Skinationalteam angehörte, zeichnete mit all seiner gewonnenen Erfahrung für den Ausbau einer Skiabfahrt verantwortlich.
Die 1960er Jahre als Beginn eines neuen Zeitalters
1961 überstieg die Nächtigungszahl der Schladminger Wintersportgäste zum ersten Mal die Einhunderttausendermarke. 1964 wird die Interessensgemeinschaft Planai ins Leben gerufen. Die Stadtgemeinde Schladming und die Gemeinde Rohrmoos-Untertal waren die Träger dieser Erschließungsgemeinschaft. Unter Ing. Josef Kraiter als ihrem Obmann wurde mit dem Bau der Planaistraße begonnen, die 1966 fertiggestellt wurde. Josef Streicher war parallel dazu federführend beim Ausbau der FIS-Abfahrt.
Einige Daten aus dieser Zeit:
- Karl Charly Kahr wurde im Jahre 1962 Jugendtrainer im Österreichischen Skiverband (ÖSV)
- 1963: Austragung der Steirischen Skimeisterschaften
- 1966 bis 1970 war Charly Kahr Trainer der österreichischen Damen-Nationalmannschaft
- Am 8. Februar und 9. Februar 1969: Austragung der Österreichischen Jugendmeisterschaften, im selben Jahr wurde die Dachstein-Südwandbahn eröffnet.
Anschrift
- Wintersportverein Schladming
- Salzburgerstraße 351
- 8970 Schladming
- Telefon:0 36 87 - 23 20 0
- E-Mail:office@ski-weltcup-schladming.at
Weblink
Quelle
- Wintersportverein Schladming (Hrsg.) 100 Jahre Wintersportverein Schladming, November 2008