Loser: Unterschied zwischen den Versionen
K (Googlemapsort bitte immer nach dem ersten Bild stellen!) |
(ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Losermassiv70358.JPG|thumb|Loser]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}} | [[Datei:Losermassiv70358.JPG|thumb|Loser]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}} | ||
[[Datei:Loseransicht, Westseite.JPG|thumb|Loseransicht, Westseite]] | [[Datei:Loseransicht, Westseite.JPG|thumb|Loseransicht, Westseite]] | ||
− | Der '''Loser''' ist ein 1 837 [[m ü. A.]] hoher Gipfel im [[Ausseerland]], der den | + | Der '''Loser''' ist ein 1 837 [[m ü. A.]] hoher Gipfel im [[Ausseerland]], der den südwestlichen Endpunkt des [[Augstkamm]]s im [[Totes Gebirge|Toten Gebirge]] bildet. |
− | + | ||
− | + | == Geschichte == | |
− | == | + | Am [[22. September]] [[1963]] wurde das Gipfelkreuz errichtet. In den [[1960er]] Jahren bestieg eine kleine Schar von jungen Schwanenstädtern ([[Oö]].) oft die Berge des Toten Gebirges und besonders der Loser, den Hausberg der [[Altaussee]]r, hatte es ihnen angetan. Um dem Loser auch zu einem Gipfelkreuz zu verhelfen, übernahmen die damals jungen Turner aus [[Oberösterreich]] die Planung für die Errichtung dieses Kreuzes. Viele der Älteren, der einheimischen Bevölkerung erinnern sich sicher noch an die gemeinsamen gemütlichen und lustigen Abenden auf der [[Loserhütte]]. Aus diesem Grund und dem 50-jährigen Jubiläum der Aufstellung des Gipfelkreuzes entsprechend, lud der Turnverein Schwanenstadt am [[21. September]] [[2013]] um 15 Uhr zu einer gemeinsamen Bergmesse am Gipfel des Losers und zu einem anschließenden gemütlichen Zusammensein mit Musik auf der Loserhütte. |
− | Am [[22. September]] [[1963]] wurde das Gipfelkreuz. | + | |
− | |||
− | In den [[1960er]] Jahren bestieg eine kleine Schar von jungen Schwanenstädtern oft die Berge des Toten Gebirges und besonders der Loser, den Hausberg der [[Altaussee]]r, hatte es ihnen angetan. Um dem Loser auch zu einem Gipfelkreuz zu verhelfen, übernahmen die damals jungen Turner aus [[Oberösterreich]] die Planung für die Errichtung dieses Kreuzes. Viele der Älteren, der einheimischen Bevölkerung erinnern sich sicher noch an die gemeinsamen gemütlichen und lustigen Abenden auf der [[Loserhütte]]. Aus diesem Grund und dem 50-jährigen Jubiläum entsprechend, lud der Turnverein Schwanenstadt zu einer gemeinsamen Bergmesse am Gipfel des Losers und zu einem anschließenden gemütlichen Zusammensein mit Musik auf der Loserhütte. | ||
− | |||
== Erreichbarkeit == | == Erreichbarkeit == | ||
− | Der Loser ist einerseits über die neun Kilometer lange [[Loser Mautstraße]] und weiter zu Fuß | + | Der Loser ist einerseits über die neun Kilometer lange [[Loser Mautstraße]] und weiter zu Fuß vom Parkplatz bei der [[Loserhütte]] erreichbar, andererseits über einen Wanderweg von Altaussee sowie von der [[Blaa-Alm]] aus. |
== Schutzhütten == | == Schutzhütten == | ||
Zeile 16: | Zeile 13: | ||
== Geologie == | == Geologie == | ||
− | Der Loser ist geprägt von zahlreichen Formationen der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]]. Der breite Sockel besteht ca. bis zur Baumgrenze fast zur Gänze aus weißem, gebanktem [[Dachsteinkalk]]. Er beinhaltet Megalodonten, die sogenannten "Kuhtritt"-Muscheln, welche gut anhand ihres herzförmigen, kuhtrittähnlichen Querschnitts erkennbar sind. Der markante obere Abschnitt des Berges ist von ca. 300 m mächtigen Gesteinen der Jura-Periode geprägt: Rotkalke der Unterjura (wie etwa ein feinkörniger Adneter Kalk in der Riesendoline des Kuhntals bei der Bräuningalm) oder kieselige [[Allgäu-Schichten]] (wie etwa in der Straßenkehre vor der Loser Alm sichtbar). Darüber folgen graue [[Radiolarit]]e. Diese werden von einer mächtigen Wechselfolge gebankter, Hornstein-führender [[Oberalmer Schichten]] mit Barmsteinkalk-Zwischenlagen überlagert. Das oberste Element des Losers sind die beeindruckenden Gipfelzinnen. Sie bestehen aus [[Tressensteinkalk]]. | + | Der Loser ist geprägt von zahlreichen Formationen der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]]. Der breite Sockel besteht ca. bis zur Baumgrenze fast zur Gänze aus weißem, gebanktem [[Dachsteinkalk]]. Er beinhaltet Megalodonten, die sogenannten "Kuhtritt"-Muscheln, welche gut anhand ihres herzförmigen, kuhtrittähnlichen Querschnitts erkennbar sind. Der markante obere Abschnitt des Berges ist von ca. 300 m mächtigen Gesteinen der Jura-Periode geprägt: Rotkalke der Unterjura (wie etwa ein feinkörniger Adneter Kalk in der Riesendoline des Kuhntals bei der [[Bräuningalm]]) oder kieselige [[Allgäu-Schichten]] (wie etwa in der Straßenkehre vor der Loser Alm sichtbar). Darüber folgen graue [[Radiolarit]]e. Diese werden von einer mächtigen Wechselfolge gebankter, Hornstein-führender [[Oberalmer Schichten]] mit Barmsteinkalk-Zwischenlagen überlagert. Das oberste Element des Losers sind die beeindruckenden Gipfelzinnen. Sie bestehen aus [[Tressensteinkalk]]. |
+ | |||
+ | Der Loser ist bekannt für seine [[Karre]]nfelder. Sie entstanden durch die Lösungsverwitterung des [[Kalkstein]]s, wobei überwiegend der Dachsteinkalk, aber auch die Rotkalke der Unterjura und die Oberalmer Schichten davon betroffen sind. | ||
− | |||
Im Kuhntal und in der Eglgrube wurden bestehende Karrenfelder in der Späteiszeit glazial überformt. Seither schreitet die Karrenbildung weiter voran und es ergeben sich ansehnliche Landschaften. | Im Kuhntal und in der Eglgrube wurden bestehende Karrenfelder in der Späteiszeit glazial überformt. Seither schreitet die Karrenbildung weiter voran und es ergeben sich ansehnliche Landschaften. | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
{{Bildkat}} | {{Bildkat}} | ||
{{Commonscat|Loser}} | {{Commonscat|Loser}} | ||
− | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [http://www.bergfex.at/sommer/bad-aussee/ www.bergfex.at] | * [http://www.bergfex.at/sommer/bad-aussee/ www.bergfex.at] | ||
* {{Quelle ET|6. September 2013}} | * {{Quelle ET|6. September 2013}} | ||
+ | {{Quelle AMap}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.wanderprofi.at/ AlpenYetis Wanderseiten] | * [http://www.wanderprofi.at/ AlpenYetis Wanderseiten] | ||
− | * [http://www.austrianmap.at/amap/index.php? | + | * Lage auf [http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1%7E428541%7E419609%7E437186%7E416328%7E%40432754%7C417955%7E0%7ELAM_ETRS89%7E1307%7E496 AMap] |
Zeile 48: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie:Berg]] | [[Kategorie:Berg]] | ||
[[Kategorie:Ausseerland]] | [[Kategorie:Ausseerland]] | ||
+ | [[Kategorie:Altaussee]] |
Version vom 4. Juli 2018, 09:11 Uhr
Der Loser ist ein 1 837 m ü. A. hoher Gipfel im Ausseerland, der den südwestlichen Endpunkt des Augstkamms im Toten Gebirge bildet.
Geschichte
Am 22. September 1963 wurde das Gipfelkreuz errichtet. In den 1960er Jahren bestieg eine kleine Schar von jungen Schwanenstädtern (Oö.) oft die Berge des Toten Gebirges und besonders der Loser, den Hausberg der Altausseer, hatte es ihnen angetan. Um dem Loser auch zu einem Gipfelkreuz zu verhelfen, übernahmen die damals jungen Turner aus Oberösterreich die Planung für die Errichtung dieses Kreuzes. Viele der Älteren, der einheimischen Bevölkerung erinnern sich sicher noch an die gemeinsamen gemütlichen und lustigen Abenden auf der Loserhütte. Aus diesem Grund und dem 50-jährigen Jubiläum der Aufstellung des Gipfelkreuzes entsprechend, lud der Turnverein Schwanenstadt am 21. September 2013 um 15 Uhr zu einer gemeinsamen Bergmesse am Gipfel des Losers und zu einem anschließenden gemütlichen Zusammensein mit Musik auf der Loserhütte.
Erreichbarkeit
Der Loser ist einerseits über die neun Kilometer lange Loser Mautstraße und weiter zu Fuß vom Parkplatz bei der Loserhütte erreichbar, andererseits über einen Wanderweg von Altaussee sowie von der Blaa-Alm aus.
Schutzhütten
Auf etwa 1 500 m ü. A. befindet sich die Loserhütte.
Geologie
Der Loser ist geprägt von zahlreichen Formationen der Nördlichen Kalkalpen. Der breite Sockel besteht ca. bis zur Baumgrenze fast zur Gänze aus weißem, gebanktem Dachsteinkalk. Er beinhaltet Megalodonten, die sogenannten "Kuhtritt"-Muscheln, welche gut anhand ihres herzförmigen, kuhtrittähnlichen Querschnitts erkennbar sind. Der markante obere Abschnitt des Berges ist von ca. 300 m mächtigen Gesteinen der Jura-Periode geprägt: Rotkalke der Unterjura (wie etwa ein feinkörniger Adneter Kalk in der Riesendoline des Kuhntals bei der Bräuningalm) oder kieselige Allgäu-Schichten (wie etwa in der Straßenkehre vor der Loser Alm sichtbar). Darüber folgen graue Radiolarite. Diese werden von einer mächtigen Wechselfolge gebankter, Hornstein-führender Oberalmer Schichten mit Barmsteinkalk-Zwischenlagen überlagert. Das oberste Element des Losers sind die beeindruckenden Gipfelzinnen. Sie bestehen aus Tressensteinkalk.
Der Loser ist bekannt für seine Karrenfelder. Sie entstanden durch die Lösungsverwitterung des Kalksteins, wobei überwiegend der Dachsteinkalk, aber auch die Rotkalke der Unterjura und die Oberalmer Schichten davon betroffen sind.
Im Kuhntal und in der Eglgrube wurden bestehende Karrenfelder in der Späteiszeit glazial überformt. Seither schreitet die Karrenbildung weiter voran und es ergeben sich ansehnliche Landschaften.
Bildergalerie
weitere Bilder
- Loser – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Loser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- www.bergfex.at
- "Der Ennstaler", 6. September 2013
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.
Weblinks
- AlpenYetis Wanderseiten
- Lage auf AMap