Preiselbeere: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Einzelnachweise ==“ durch „==== Einzelnachweise ====“) |
K (Textersetzung - „======== Einzelnachweise ========“ durch „==== Einzelnachweise ====“) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Preiselbeere Wikipedia Preiselbeere] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Preiselbeere Wikipedia Preiselbeere] | ||
<!--== Weblinks ==--> | <!--== Weblinks ==--> | ||
− | <!-- | + | <!--==== Einzelnachweise ==== |
<references/>--> | <references/>--> | ||
[[Kategorie:Wissenschaft]] | [[Kategorie:Wissenschaft]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2019, 15:05 Uhr
Preiselbeere | |
---|---|
Basisdaten | |
Lateinischer Name: | Vaccinium vitis-idaea |
Familie: | Heidekrautgewächse |
Volksnamen: | |
Blätter: | flaumig behaart |
Blüten: | weiß |
Blütezeit: | Mai bis August |
Früchte: | rot |
Die Preiselbeere ist ein Gewächs der Familie der Heidekrautgewächse und kommt auch in den Bergen rund um das Ennstal vor.
Allgemeines
Die Preiselbeere wächst als immergrüner, kompakter, aufrechter bis kriechender Zwergstrauch und erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 40 Zentimetern.
Vorkommen im Ennstal
Die Preiselbeere findet man auf Bergweiden und zwischen alpinem Zwergstrauchgestrüpp.