Brände im Bezirk Liezen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Haus“ durch „Haus“)
K (Textersetzung - „Haus im Ennstal“ durch „Haus“)
Zeile 15: Zeile 15:
 
==== 18. Jahrhundert ====
 
==== 18. Jahrhundert ====
 
* [[1741]], [[13. Juni]]: [[Stadtbrand Schladming 1741]]
 
* [[1741]], [[13. Juni]]: [[Stadtbrand Schladming 1741]]
* [[1750]]: Durch einen verheerenden Brand wurden fast alle Häuser (35 Objekte) von [[Haus im Ennstal]] zerstört, darunter das Pflegschaftsgebäude, die Schule und die Kirche samt Pfarrhof.
+
* [[1750]]: Durch einen verheerenden Brand wurden fast alle Häuser (35 Objekte) von [[Haus]] zerstört, darunter das Pflegschaftsgebäude, die Schule und die Kirche samt Pfarrhof.
 
* [[1773]], [[10. April]] : kommt es zu einer neuerlichen Brandkatastrophe in [[Altenmarkt bei St. Gallen]], bei der wiederum die [[Katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus (Altenmarkt)|Kirche]] samt dem Turm sowie andere Gebäude ein Raub der Flammen wurden.  
 
* [[1773]], [[10. April]] : kommt es zu einer neuerlichen Brandkatastrophe in [[Altenmarkt bei St. Gallen]], bei der wiederum die [[Katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus (Altenmarkt)|Kirche]] samt dem Turm sowie andere Gebäude ein Raub der Flammen wurden.  
  
Zeile 42: Zeile 42:
 
* [[1921]]:
 
* [[1921]]:
 
: [[13. März]]: ein [[Großfeuer in Oberhaus 1921|Großfeuer]] in [[Oberhaus]], Marktgemeinde [[Haus]] vernichtet den Hof von Anton Resch vulgo Gaismaier und beschädigt die [[Katholische Filialkirche zur hl. Margaretha|Filialkirche]] schwer;
 
: [[13. März]]: ein [[Großfeuer in Oberhaus 1921|Großfeuer]] in [[Oberhaus]], Marktgemeinde [[Haus]] vernichtet den Hof von Anton Resch vulgo Gaismaier und beschädigt die [[Katholische Filialkirche zur hl. Margaretha|Filialkirche]] schwer;
: [[30. Mai]]: das [[Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Schutzhaus]] am [[Hauser Kaibling]] in [[Haus im Ennstal]] brennt vollständig nieder;
+
: [[30. Mai]]: das [[Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Schutzhaus]] am [[Hauser Kaibling]] in [[Haus]] brennt vollständig nieder;
 
* [[1922]]: Das [[Alpenheim Horstig]] unterhalb des [[Stoderzinken]]s brennt ab;
 
* [[1922]]: Das [[Alpenheim Horstig]] unterhalb des [[Stoderzinken]]s brennt ab;
 
* [[1929]]: Ein Großbrand vernichtet mehrere Gebäude im Ortskern von [[Lassing-Kirchdorf]];
 
* [[1929]]: Ein Großbrand vernichtet mehrere Gebäude im Ortskern von [[Lassing-Kirchdorf]];

Version vom 26. Februar 2021, 15:00 Uhr

Dieser Artikel gibt Übersicht über Brände im Bezirk Liezen und verlinkt, sofern Informationen vorhanden sind, zu den einzelnen Ereignissen.

Brände

12. Jahrhundert

1152, 11. März: fällt das Benediktinerstift Admont einem Brand zum Opfer und unter Abt Gottfried von Admont wieder aufgebaut

16. Jahrhundert

1560: durch einen Großbrand wird das gesamte Dorf Lassing zerstört.
1575, 27. April: in der Nacht bricht ein Brand in Altenmarkt bei St. Gallen aus, der 14 Häuser samt Kirche vernichtet

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

... 4. Februar: Brand in Schladming
... 12. Mai: 17 Häuser, hauptsächlich die Häuserfront Hotel Grogger - Uhrmacher Angerer in Schladming, brennen nieder

20. Jahrhundert

30. August: ein Großbrand im Oberdorf von Stainach vom vulgo Laubbichler ausgehend vernichtet mehrere Häuser, darunter die Höfe der Besitzer Strimitzer, Grogger und Binter ;
9. November: bei einer Brandkatastrophe in Unterburg brennen zwei Häuser und ein Stadel vollständig nieder;
13. März: ein Großfeuer in Oberhaus, Marktgemeinde Haus vernichtet den Hof von Anton Resch vulgo Gaismaier und beschädigt die Filialkirche schwer;
30. Mai: das Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Schutzhaus am Hauser Kaibling in Haus brennt vollständig nieder;

21. Jahrhundert

22. März: das Wirtschaftsgebäude des Hutegger vlg. Royer in Obertal, Rohrmoos-Untertal, wird bei einem Brand schwer beschädigt
10. November: das Oppenauergut in Großsölk brennt bis auf die Grundmauern nieder
10. Jänner: ein Transformatorbrand im Bosrucktunnel legt die Straßenverbindung zwischen Oberösterreich und der Steiermark für sieben Stunden lahm
28. Juli: erster von drei Waldbränden am Himbeerstein
24. Oktober: das Obergeschoß des Bauernhofes des Hutegger vlg. Royer in Obertal, Rohrmoos-Untertal, wird bei einem Brand schwer beschädigt
27. März: in der Nacht vom 26. auf 27. März kommt es auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Gröbming-Winkl zu einem Großbrand, beim dem 13 Feuerwehren des Abschnittes Gröbming mit 160 Mann im Einsatz waren
28. November: ein Wirtschaftsgebäude in Hall brennt in der Nacht vom 28. November auf 29. November bis auf die Grundmauern nieder; neun Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und rund 120 Feuerwehrmitgliedern sind bis in die Morgenstunden im Einsatz[1]
30. November: spielende Kinder entfachten an einem Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes in Dietmannsdorf einen Großbrand; die neun eintreffenden Feuerwehren mit 107 Einsatzkräften können nur mehr ein Ausbreiten der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindern, das Wirtschaftsgebäude brennt völlig nieder[2]

Quellen

  • EnnstalWiki-Beiträge
  • Der Ennstaler, Sonderausgabe 100 Jahre Der Ennstaler, August 2006
  1. Quelle www.kleinezeitung.at
  2. Quelle www.blo24.at/
  3. Quelle www.kleinezeitung.at, abgefragt am 18. September 2015