Gehag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Am hühnereck-1007-2020-05-22.jpg|thumb|ein Gehag am Grat vom [[Hühnereck]] zum [[Plotscherkogel]]]]
+
[[Datei:Gehag sulzkarsee-1000-2021-06-05-2.jpg|thumb| ein Gehag beim [[Sulzkarsee]]]]
 
Unter '''Gehag''' versteht man einen einen Weidezaun oder Absicherung im alpinen Gelände.
 
Unter '''Gehag''' versteht man einen einen Weidezaun oder Absicherung im alpinen Gelände.
  
Zeile 12: Zeile 12:
 
<gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200">  
 
<gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200">  
 
Datei:Obere koderboden-1020-2020-05-18.jpg| beim [[Oberer Koderboden|oberen Koderboden]]
 
Datei:Obere koderboden-1020-2020-05-18.jpg| beim [[Oberer Koderboden|oberen Koderboden]]
 +
Datei:Am hühnereck-1007-2020-05-22.jpg|thumb|ein Gehag am Grat vom [[Hühnereck]] zum [[Plotscherkogel]]
 +
Datei:Gehag sulzkarsee-1000-2021-06-05.jpg| Gehag auf der Sulzkaralm
 +
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 5. Dezember 2022, 18:10 Uhr

ein Gehag beim Sulzkarsee

Unter Gehag versteht man einen einen Weidezaun oder Absicherung im alpinen Gelände.

Allgemeines

Bis zum 20. Jahrhundert verwendete man als Material vornehmlich Stangenholz und Steine. Absturzgefährdete Weideflächen wurden durch Weidegehage gesichert.

Kaagen bedeutet einen Zaun (Gehag) bauen und instand zu halten.

Geschichte

Die Arbeit des Kaagens hatten die Bauern selbst zu übernehmen. Im 19. Jahrhundert wurde dies folgend geregelt: Für jedes Stück Vieh ist ein Tagwerk zu kaagen. Wer wegen zu weiter Entfernung nicht kaagen kann, oder nicht will, musste zwei Tagwerk nach dem Kurrentpreis bezahlen.

Bildergalerie

Weblink

Quelle