Zeile 8:
Zeile 8:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
−
Ein riesiges, unwirtliches Waldgebiet, der sogenannte ''Gaizzerwald'', der sich über den Schoberpass bis weit hinein ins Paltental erstreckte, gab zunächst der Gemeinde [[Gaishorn am See]] ihren ursprünglichen Ortsname war „Gaizar“ oder ''Gaizarn''. Auch der Ort Sankt Lorenzen im Paltental wird [[1324]] noch ''Sanct Lavrentzen im Gaisserwalt'' genannt.<ref>Quelle [http://www.kalwang.at/Das-Mittelalter.66.0.html www.kalwang.at]</ref>
+
Ein riesiges, unwirtliches Waldgebiet, der sogenannte ''Gaizzerwald'', der sich über den Schoberpass bis weit hinein ins Paltental erstreckte, gab zunächst der Gemeinde [[Gaishorn am See]] ihren ursprünglichen Ortsname war "Gaizar“ oder ''Gaizarn''. Auch der Ort Sankt Lorenzen im Paltental wird [[1324]] noch ''Sanct Lavrentzen im Gaisserwalt'' genannt.<ref>Quelle [http://www.kalwang.at/Das-Mittelalter.66.0.html www.kalwang.at]</ref>
Die Kirche in Sankt Lorenzen ist die Mutterpfarre des gesamten Paltentales. Sie wurde [[1125]] zum ersten Mal urkundlich erwähnt. [[1169]] kommt die Schirmvogtei von [[Benediktinerstift Admont|Admont]] nach dem Tod des Grafen Gebhards von Burghausen an die babenbergischen Herzöge von Österreich; Admont erhält die [[Katholische Pfarre Sankt Lorenzen im Paltental|Pfarre]] von Sankt Lorenzen im Paltental.<ref>Quelle [[Historisch Topographischen Lexicon von Steyermark]], Band 1, Seite 8</ref>
Die Kirche in Sankt Lorenzen ist die Mutterpfarre des gesamten Paltentales. Sie wurde [[1125]] zum ersten Mal urkundlich erwähnt. [[1169]] kommt die Schirmvogtei von [[Benediktinerstift Admont|Admont]] nach dem Tod des Grafen Gebhards von Burghausen an die babenbergischen Herzöge von Österreich; Admont erhält die [[Katholische Pfarre Sankt Lorenzen im Paltental|Pfarre]] von Sankt Lorenzen im Paltental.<ref>Quelle [[Historisch Topographischen Lexicon von Steyermark]], Band 1, Seite 8</ref>