Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Marterl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [[Bildstock Schwab - Auer]] | * [[Bildstock Schwab - Auer]] | ||
* [[Gedenkstein Albert Weber]] ... alle siehe [[:Kategorie:Marterl]] | * [[Gedenkstein Albert Weber]] ... alle siehe [[:Kategorie:Marterl]] | ||
− | + | ||
− | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
*[[Benutzer:Ewaldgabardi| Ewald Gabardi]] | *[[Benutzer:Ewaldgabardi| Ewald Gabardi]] |
Version vom 29. April 2019, 20:03 Uhr
Marterl sind Gedenksäulen, Gedenkkreuze, Gedenksteine oder Gedenktafeln, die am Ort von Unfällen u. ä. aufgestellt oder angebracht werden.[1]
Allgemeines
Im Ennstal und in anderen Gebieten der Alpen ist die Errichtung und Pflege Marterln meistens ein Zeichen der Dankbarkeit für überstandene Gefahren oder Seuchen, bzw. zur Erinnerung an besondere Unglücksfälle oder an bedeutende Personen. Nicht zu vergessen auch eine Form der Volksfrömmingkeit.
Die Marterln können auch Kreuze, Tafeln, Säulen sein und bestehen meistens aus Holz, Mauerwerk, Stein oder Metall.
Marterln im Ennstal
- Marterl Bräualm
- Marterl am Elendberg
- Kettinger Kreuz
- Bildstock Schwab - Auer
- Gedenkstein Albert Weber ... alle siehe Kategorie:Marterl
Quellen
- ↑ Quelle swiki:Marterl