Schwedenreiter (Gerät): Unterschied zwischen den Versionen
Mahoo (Diskussion | Beiträge) (Kleine Textkosmetik / den Zeitraum hab ich etwas verlängert, weil ich selbst in den 70er- und 80er-Jahren noch Schwedenreitern live erlebt habe ;-)) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Ein '''{{PAGENAME}}''' ist eine Art der Heutrocknung und war im [[Ennstal]] bei der [[Heuernte]] bis in die zweite Hälfte des [[20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]] im Einsatz. | |
− | Ein '''{{PAGENAME}}''' ist eine Art der Heutrocknung und war im [[Ennstal]] bei der [[Heuernte]] bis | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Da vor den Zeiten der landwirtschaftlichen Maschinen die Heuernte sehr zeitintensiv und man auf längere Schönwetterphasen angewiesen war, behalf man sich nebst [[Hifel|Hifeln]] mit dieser Art der Heutrocknung.<br /> | Da vor den Zeiten der landwirtschaftlichen Maschinen die Heuernte sehr zeitintensiv und man auf längere Schönwetterphasen angewiesen war, behalf man sich nebst [[Hifel|Hifeln]] mit dieser Art der Heutrocknung.<br /> | ||
− | Dabei wurden Holzstangen entlang einer gedachten Linie in die Erde gerammt. Mehrere Leinen oder Drähte (auch Stacheldrähte) wurden gespannt. Danach hängte man das geschnittene Gras zum Trocknen auf die Leinen oder Drähte, wobei die | + | Dabei wurden Holzstangen entlang einer gedachten Linie in die Erde gerammt. Mehrere Leinen oder Drähte (auch Stacheldrähte) wurden gespannt. Danach hängte man das geschnittene Gras zum Trocknen auf die Leinen oder Drähte, wobei die Pflanzenteile an Stacheldrähten aufgrund der Zacken einen besseren Halt hatten. Die inneren Pflanzenschichten wurden durch die äußeren geschützt, sodass das Heu auch bei unbeständigem Wetter trocknen konnte. |
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Eigenartikel von [[Benutzer:Pezibär|Peter Ortner]] | * Eigenartikel von [[Benutzer:Pezibär|Peter Ortner]] |
Version vom 6. Februar 2012, 18:15 Uhr
Ein Schwedenreiter (Gerät) ist eine Art der Heutrocknung und war im Ennstal bei der Heuernte bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts im Einsatz.
Allgemeines
Da vor den Zeiten der landwirtschaftlichen Maschinen die Heuernte sehr zeitintensiv und man auf längere Schönwetterphasen angewiesen war, behalf man sich nebst Hifeln mit dieser Art der Heutrocknung.
Dabei wurden Holzstangen entlang einer gedachten Linie in die Erde gerammt. Mehrere Leinen oder Drähte (auch Stacheldrähte) wurden gespannt. Danach hängte man das geschnittene Gras zum Trocknen auf die Leinen oder Drähte, wobei die Pflanzenteile an Stacheldrähten aufgrund der Zacken einen besseren Halt hatten. Die inneren Pflanzenschichten wurden durch die äußeren geschützt, sodass das Heu auch bei unbeständigem Wetter trocknen konnte.
Quellen
- Eigenartikel von Peter Ortner