Jakob Buchsteiner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „======== Einzelnachweise ========“ durch „==== Einzelnachweise ====“)
K (Textersetzung - „Torstein“ durch „Torstein“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Jakob Buchsteiner lebte mit seiner Familie in [[Schladming]]. Er war weitum bekannt als Berggeher und ein erfahrener [[Gämse|Gams]]<nowiki>jäger</nowiki>.
 
Jakob Buchsteiner lebte mit seiner Familie in [[Schladming]]. Er war weitum bekannt als Berggeher und ein erfahrener [[Gämse|Gams]]<nowiki>jäger</nowiki>.
  
Die [[Erstbesteigung des Dachsteins war die Erstbesteigung des Torsteins]] im Jahr [[1819]] durch den Jakob Buchsteiner erfolgte im Auftrag des Erzherzogs [[Johann von Österreich]]. Am [[5. August]] [[1823]] bestieg  Buchsteiner mit Georg Kalkschmied im Auftrag der Steiermärkischen  Landesvermessung zum zweiten Mal den vermeintlichen [[Hoher Dachstein|Hohen Dachstein]] - es war aber wiederum nur der [[Torstein]] (siehe [[Besteigung des Hohen Dachsteins 1823]]).
+
Die [[Erstbesteigung des Dachsteins war die Erstbesteigung des Torsteins]] im Jahr [[1819]] durch den Jakob Buchsteiner erfolgte im Auftrag des Erzherzogs [[Johann von Österreich]]. Am [[5. August]] [[1823]] bestieg  Buchsteiner mit Georg Kalkschmied im Auftrag der Steiermärkischen  Landesvermessung zum zweiten Mal den vermeintlichen [[Hoher Dachstein|Hohen Dachstein]] - es war aber wiederum nur der [[Torstein (Dachsteinmassiv)|Torstein]] (siehe [[Besteigung des Hohen Dachsteins 1823]]).
  
 
Die Verwechslung der Erstbesteigung wird ausführlich im Artikel "Erstbesteigung des Dachsteins..." behandelt. Hier sei noch angemerkt, dass sogar der [[Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein|Deutsche und Oesterreichische Alpenverein]] bei ihrer monatlichen Versammlung in Salzburg am [[4. Dezember]] [[1888]] von der Erstbesteigung des Hohen Dachsteins durch Jakob Buchsteiner 1819 sprachen. Und zwar Anton Edler von Ruthner, ein österreichischer Bergsteiger, Alpenforscher, Geograph und Alpinschriftsteller.<ref name="SV1888"></ref>
 
Die Verwechslung der Erstbesteigung wird ausführlich im Artikel "Erstbesteigung des Dachsteins..." behandelt. Hier sei noch angemerkt, dass sogar der [[Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein|Deutsche und Oesterreichische Alpenverein]] bei ihrer monatlichen Versammlung in Salzburg am [[4. Dezember]] [[1888]] von der Erstbesteigung des Hohen Dachsteins durch Jakob Buchsteiner 1819 sprachen. Und zwar Anton Edler von Ruthner, ein österreichischer Bergsteiger, Alpenforscher, Geograph und Alpinschriftsteller.<ref name="SV1888"></ref>

Version vom 18. November 2022, 11:07 Uhr

Jakob Buchsteiner vulgo Schladminger Jackl (* in Salzburg)[1] war ein Waldjäger und einer der Pioniere im Alpinismus im Ennstal.

Bisher bekannte Daten

Jakob Buchsteiner lebte mit seiner Familie in Schladming. Er war weitum bekannt als Berggeher und ein erfahrener Gamsjäger.

Die Erstbesteigung des Dachsteins war die Erstbesteigung des Torsteins im Jahr 1819 durch den Jakob Buchsteiner erfolgte im Auftrag des Erzherzogs Johann von Österreich. Am 5. August 1823 bestieg Buchsteiner mit Georg Kalkschmied im Auftrag der Steiermärkischen Landesvermessung zum zweiten Mal den vermeintlichen Hohen Dachstein - es war aber wiederum nur der Torstein (siehe Besteigung des Hohen Dachsteins 1823).

Die Verwechslung der Erstbesteigung wird ausführlich im Artikel "Erstbesteigung des Dachsteins..." behandelt. Hier sei noch angemerkt, dass sogar der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein bei ihrer monatlichen Versammlung in Salzburg am 4. Dezember 1888 von der Erstbesteigung des Hohen Dachsteins durch Jakob Buchsteiner 1819 sprachen. Und zwar Anton Edler von Ruthner, ein österreichischer Bergsteiger, Alpenforscher, Geograph und Alpinschriftsteller.[1]

Buchsteiner selbst sagte in einem Gespräch mit k.k. Leutnant Mikitsch, einem Triangulateur, in einem in der 'Wiener Zeitung' am 2. November 1884 veröffentlichten Artikel, dass er "schon einmal hoch am Thorstein, jedoch nicht auf dem höchsten Gipfel desselben, gewesen zu sein".[2]

Quelle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 10. Dezember 1888, Seite 3
  2. Quelle ANNO, Wiener Zeitung, Ausgabe vom 2. November 1824, Seite 1ff