Änderungen

K
Linkfix
Zeile 6: Zeile 6:  
Später wurde die Figur des hl. Florlan zum Brunnen des Hutmachers Ohmann an der Ecke Pfarrgasse - [[Stelrergasse]] übertragen. Nach Abbruch des [[Ohmann-Haus]]es wurde auch der [[Hutmacher-Brunnen]] entfernt und übrig geblieben ist nur mehr das Standbild des hl. Florian.
 
Später wurde die Figur des hl. Florlan zum Brunnen des Hutmachers Ohmann an der Ecke Pfarrgasse - [[Stelrergasse]] übertragen. Nach Abbruch des [[Ohmann-Haus]]es wurde auch der [[Hutmacher-Brunnen]] entfernt und übrig geblieben ist nur mehr das Standbild des hl. Florian.
   −
Jahrzehntelang war den Schladmingern die Figur des Heiligen ein liebgewordener Anblick gewesen, bis es sich schließlich nicht mehr vermeiden ließ, dass die durch Wind und Wetter arg in Mitleidenschaft gezogene Figur des hl. Florian restauriert und in das [[Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels]] gebracht wurde. Inzwischen beschloss der Ausschuss der [[Freiwilligen Feuerwehr Schladming]] am [[11. Juni]] [[1959]] die Erneuerung des Floriani-Standbildes durch eine von Helmuth Simonlechner geschaffene Holzplastik zu veranlassen. Die in [[Trautenfels]] gelagerte alte Holzfigur wurde vom damaligen Leiter des Landschaftsmuseums Dr. [[Karl Haiding]] an das neugegründete [[Heimatmuseum Admont]] weitergegeben.
+
Jahrzehntelang war den Schladmingern die Figur des Heiligen ein liebgewordener Anblick gewesen, bis es sich schließlich nicht mehr vermeiden ließ, dass die durch Wind und Wetter arg in Mitleidenschaft gezogene Figur des hl. Florian restauriert und in das [[Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels]] gebracht wurde. Inzwischen beschloss der Ausschuss der [[Freiwillige Feuerwehr Schladming|Freiwilligen Feuerwehr Schladming]] am [[11. Juni]] [[1959]] die Erneuerung des Floriani-Standbildes durch eine von Helmuth Simonlechner geschaffene Holzplastik zu veranlassen. Die in [[Trautenfels]] gelagerte alte Holzfigur wurde vom damaligen Leiter des Landschaftsmuseums Dr. [[Karl Haiding]] an das neugegründete [[Heimatmuseum Admont]] weitergegeben.
    
Alle Bemühungen des Berichterstatters<ref>Walter Stipperger</ref>, den hl. Florian für das damals im Aufbau befindliche [[Stadtmuseum Schladming|Schladminger Stadtmuseum]] zurückzubekommen, scheiterten, denn die Marktgemeinde [[Admont]] betrachtete die Figur als Schenkung des Universalmuseums Joanneum Schloss Trautenfels. [[1996]] kam die Wende. Das [[Benediktinerstift Admont]] als Eigentümer der Räume in denen das Heimatmuseum der Gemeinde untergebracht war, hatte einen Eigenbedarf angemeldet, da Räumlichkeiten für die Stiftsverwaltung benötigt werden.
 
Alle Bemühungen des Berichterstatters<ref>Walter Stipperger</ref>, den hl. Florian für das damals im Aufbau befindliche [[Stadtmuseum Schladming|Schladminger Stadtmuseum]] zurückzubekommen, scheiterten, denn die Marktgemeinde [[Admont]] betrachtete die Figur als Schenkung des Universalmuseums Joanneum Schloss Trautenfels. [[1996]] kam die Wende. Das [[Benediktinerstift Admont]] als Eigentümer der Räume in denen das Heimatmuseum der Gemeinde untergebracht war, hatte einen Eigenbedarf angemeldet, da Räumlichkeiten für die Stiftsverwaltung benötigt werden.