Hochwurzen: Unterschied zwischen den Versionen
K (ergänzt) |
K (+ Bild) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Hochwurzen110117wiki.jpg|thumb|Die Hochwurzen mit beleuchteter Nachtpiste]] | + | [[Datei:Hochwurzen110117wiki.jpg|thumb|left|Die Hochwurzen mit beleuchteter Nachtpiste]] |
[[Datei:Hochwurzen.jpg|thumb|Die Hochwurzen vom [[Fastenberg (Berg)|Fastenberg]] aus gesehen]] | [[Datei:Hochwurzen.jpg|thumb|Die Hochwurzen vom [[Fastenberg (Berg)|Fastenberg]] aus gesehen]] | ||
+ | [[Datei:Hochwurzennacht.JPG|thumb|left|Die Hochwurzen mit beleuchteter Nachtpiste]] | ||
[[Datei:Hochwurzenhuette.jpg|thumb|Gipfelbereich mit [[Hochwurzenhütte]]]] | [[Datei:Hochwurzenhuette.jpg|thumb|Gipfelbereich mit [[Hochwurzenhütte]]]] | ||
Die '''Hochwurzen''' ist ein 1 850 [[m ü. A.]] hoher Berg am nördlichen Rand der [[Schladminger Tauern]] über dem [[Ennstal]]. | Die '''Hochwurzen''' ist ein 1 850 [[m ü. A.]] hoher Berg am nördlichen Rand der [[Schladminger Tauern]] über dem [[Ennstal]]. |
Version vom 17. Januar 2014, 13:56 Uhr
Die Hochwurzen ist ein 1 850 m ü. A. hoher Berg am nördlichen Rand der Schladminger Tauern über dem Ennstal.
Allgemeines
Die Hochwurzen erhebt sich südwestlich von Schladming und ist von Rohrmoos mit Gipfelbahn Hochwurzen der Planai-Hochwurzen-Bahnen Gesellschaft m.b.H. erreichbar. Im Sommer kann man auch auf der Hochwurzenstraße bis zur Hochwurzenhütte, direkt am Gipfel gelegen, fahren.
Der Berg liegt zwischen dem Preuneggtal im Westen und dem Untertal im Osten.
Hütten
- Hochwurzenhütte (Schutzhütte)
- Hochwurzenalm (Skihütte)
- Seiterhütte (Skihütte)
- Tauernalm (Skihütte)
Aufstiegshilfen
Gipfelbahn Hochwurzen, Hochwurzen Basic Jet und Hochwurzen Fun Jet, Kombibahn Sun Jet und Hochwurzen Schlepplift I;
Winterskigebiet
Die Hochwurzen ist Teil der Salzburger Ski Amadé-Region. Die Seilbahnen auf der Hochwurzen werden von der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH betrieben. Neben Skipisten können Wintersportler auf der Hochwurzen auch eine sieben Kilometer lange Rodelbahn benutzen.
Beschneiungsanlagen
296 Schneekanonen sorgen im Winter stets für ausreichend Schnee. Herz der Beschneiungsanlage ist die Pumpstation neben dem Speicherteich. Dort ist der Ausgangspunkt für Wasser- und Druckluftleitungen. 248 Lanzenschneigeräte werden von hier aus mit Druckluft von neun Bar Druck versorgt. Kleine integrierte Kompressoren sorgen bei weiteren 48 Propellerschneigeräten für eine von der Pumpstation unabhängige Druckluftversorgung.
Vom Speicherteich wird das Wasser zunächst einer Abkühlung in Kühltürmen auf zwei bis drei Grad zugeführt, dann durch unterirdisch angelegte Leitungen zu den Schneekanonen gepumpt. 270 000 m³ Wasser werden so pro Wintersaison zu Schnee. Zum Vergleich: die Stadt Salzburg (155 237 Endverbraucher) verbraucht jährlich 12 Millionen m³ - also "nur" 44,4 mal mehr Wasser als dieses Skigebiet allein.
Da die Beschneiungsanlagen rund um die Uhr gewartet werden müssen (kontrolliert, freigeschaufelt, gereinigt), sind sechs Männer in zwei Schichten zu je drei Mann im Einsatz. Ihre Zwölfstundenschichten beginnen jeweils um 14 Uhr und um 2 Uhr nachts.
Die Beschneiungsanlage wird von einer zentralen EDV-Anlage gesteuert. Treten Probleme bei einem Bescheinungsgerät auf, erkennt die Anlage den Fehler und das fehlerhafte Gerät und schickt ein SMS an die diensthabende Schicht.
Weitere Bilder
- Hochwurzen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Hochwurzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hochwurzen"
- Salzburger Nachrichten Frau Holles Helfer, 11. Dezember 2010
- googlemaps (Aufstiegshilfen)