Admont
Marktgemeindeansicht | |
---|---|
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Liezen (LI) |
Fläche: | 76,01 km² (bis 2014) 299,84 km² (seit 2015) |
Geografische Koordinaten: | 47° 34′ N, 14° 28′ O |
Höhe: | 640–853 m ü. A. |
Einwohner: | 4 906 (1. Jänner 2024) |
Postleitzahl: | 8911 |
Vorwahl: | 0 36 13 |
Gemeindekennziffer: | 6 12 01 |
Gliederung: | 3 Katastralgemeinden (bis 2014) 7 Katastralgemeinden (ab 2015) |
Geografische Karte der Marktgemeinde: | Karte
|
Gemeindeamt: | Hauptstraße 36 8911 Admont |
Offizielle Website: | www.admont.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Christian Haider (ÖVP) |
Gemeinderat | 21 Mitglieder (2020) 12 ÖVP 8 SPÖ 1 Die Grünen |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Jahr | Bevölkerung |
1869 | 1 840 |
1880 | 2 013 |
1890 | 1 985 |
1900 | 2 359 |
1910 | 2 536 |
1923 | 2 683 |
1934 | 2 709 |
1939 | 4 082 |
1951 | 3 161 |
1961 | 3 057 |
1971 | 3 154 |
1981 | 3 101 |
1991 | 2 848 |
2001 | 2 775 |
2011 | 2 581 |
2014 | 2 508 |
2015 | 4 988[1] |
Admont eine österreichische Marktgemeinde im Norden der Obersteiermark, etwa 20 km östlich der Bezirkshauptstadt Liezen. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Liezen.
Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 1. Jänner 2015 mit den Gemeinden Hall, Johnsbach und Weng im Gesäuse zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde führt den Namen Marktgemeinde Admont weiter.
Geografie
Admont liegt in einem Talbecken an der mittleren Enns und im westlichen Teil des Gesäuses. Mitten in den Ennstaler Alpen wird es eingerahmt von den Haller Mauern im Norden und dem Admonter Reichenstein im Süden. Im Gemeindegebiet liegt auch ein Teil der Gesäuseberge, wie etwa der Buchstein. Im Süden liegt das Hochtal der Kaiserau mit seinen Skiliften im Marktgemeindegebiet von Admont. Mit der Gemeindefläche von 300,02 km² ist Admont seit 2015 nach Mariazell die zweitgrößte Gemeinde der Steiermark und die viertgrößte Österreichs. Die drittgrößte Gemeinde der Steiermark ist Sölk.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche 2016): Admont (415,38 ha), Aigen (2 935,95 ha), Johnsbach (9 773,79 ha), Krumau (4 246,84 ha), Oberhall (1 958,48 ha), Unterhall (3 112,36 ha) und Weng (7 559,60 ha);
Das Gemeindegebiet umfasst sieben Ortschaften (in Klammern Einwohner Stand 1. Jänner 2024): Admont (2 120), Aigen (191), Gstatterboden (32), Hall (1 705), Johnsbach (145), Krumau (163) und Weng im Gesäuse (550); weitere Ortsteile sind die Eichelau, das Paradies und Kematen;
Nachbargemeinden
Vor der Gemeindestrukturreform 2015
Im Westen befindet sich die Gemeinde Selzthal, im Nordwesten Ardning, im Norden Hall, im Nordosten Weng im Gesäuse, im Osten und Südosten Johnsbach, im Südosten Gaishorn am See, im Süden Trieben und im Südwesten Rottenmann.
Seit der Gemeindestrukturreform 2015
Im Westen befinden sich die Gemeinden Selztha] und Ardning, im Norden die oberösterreichischen Gemeinden Rosenau am Hengstpass, Spital am Pyhrn und Weyer sowie Sankt Gallen, im Osten an Radmer, im Südosten an Wald am Schoberpass, im Süden an Gaishorn am See, Trieben und Rottenmann.
Klima
Die Jahresmittel betrugen:
- von 1881 bis 1930: Temperatur: 6,2 °C, Niederschlag: 1 134 mm
- von 1901 bis 1950: Temperatur: 6,3 °C, Niederschlag: 1 166 mm
- im Jahr 1954: Temperatur: 6,0° C[2]
Bevölkerungsentwicklung
Durch die Gemeindestrukturreform 2015 kam es fast zur Verdoppelung der Einwohnerzahl.
Religionen
In Admont befindet sich das Benediktinerstift Admont mit dem Blasius-Münster, sowie eine Reihe von Kapellen wie die Benediktuskapelle.
Geschichte
- Haupartikel Admont (Geschichte)
Chronologie
- Mit der ersten Erwähnung Admonts aus dem Jahr 859 als Ademundi vallis ist eine der ältesten Siedlungen der Steiermark.
- Am 7. Dezember 1005 schenkte König Heinrich II. dem Salzburger Erzbischof swiki:Hartwig das Gut Admont im Ennstal, das nach dessen Tod dem Salzburger Stift St. Peter zufallen soll.[3]
- Das Benediktinerstift Admont wurde 1074 von Benediktinern des Salzburger swiki:Erzstifts St. Peter gegründet.
- Das Marktrecht, 1443, erhielt das Stift als damaliger Sitz des Hofgerichts. Doch es kam zu einer Trennung der geistlichen und weltliche Gewalt, wodurch das Marktrecht und vermutlich auch das Wappen vom Stift an die Gemeinde Admont überging. 1443 erhielt Abt Andreas von Stettheim von Kaiser Friedrich IV. das Privileg eines Wochenmarktes in Admont. Der der erste Markt zur Zeit der österreichischen Kaiser fand alljährlich am 3. Februar, der zweite am Montag nach Fronleichman, der dritte am ersten Montag im Oktober mit Viehmarkt statt.
- Am 27. April 1865 zerstörte ein Großbrand 22 Häuser des Marktes und forderte sieben Menschenleben. Vom Brand wurde auch das barocke Stift stark betroffen, von dem nur die Bibliothek erhalten blieb. So musste es auf den Grundmauern neu aufgebaut werden und erhielt mit dem heutigen Münster den ersten großen neugotischen Sakralbau Österreichs (Auszug über den Brand siehe Der Tourist in Admont).
- Am 20. August 1872 wurde das von Weyer nach Rottenmann führende Teilstück der Kronprinz-Rudolf-Bahn eröffnet und brachte für Admont eine schlagartige Zunahme des Fremdenverkehrs. Dazu entstand mit dem Telegraphennetz ein neues Kommunikationsmittel im Ennstal.[4]
- Im Jahr 1900 zählt man in der Marktgemeinde Admont (damals noch ohne Aigen und Krumau) 115 Häuser und 1 167 Einwohner; in Aigen gibt es 110 Häuser mit 407 Bewohnern, in Krumau 96 Häuser mit 411.[5]
- 1906 besuchte Kaiser Franz Joseph I. Admont und Hall.
- 1910 gab es u. a. den Gasthof zur Post (Besitzer L. Grossauer) sowie die Unterkunft "Zum Buchbinder". J. Ertl, Schlosser, bot Reparaturarbeiten an Automobilen an und der Kaufmann G. Gumpelmeier verkauft Autosolin (Treibstoff) und Öle.[6]
- Am 15. Mai 1927 fand in Admont eine Arbeiterdemonstration statt. Es ging darum, dass 150 Forstarbeiter des Stiftes Admont gemäß L.G.Blatt Nr.120/1921, an diesem Tage auf eine außerordentliche Entlohnung in der Höhe von 25% des Jahreslohnes Anspruch hatten, da sie fünf Jahre ununterbrochen beim Stifte gearbeitet hatten. Doch das Stift hatte diese 150 Forstarbeiter gekündigt, um die Auszahlung dieser Prämie nicht leisten zu müssen. Die Kündigung erfolgte einige Tage vor der Vollendung der fünf-Jahres-Frist. An der am 15. Mai stattgefundenen Demonstration nahmen etwa 1 000 Arbeitern und deren Frauen teil. 56 Mann des republikanischen Schutzbunds in Uniform aus Hieflau und Rottenmann nahmen ebenfalls an der Demonstration teil[7].
- 1940 gabt es in Admont und Hall 67 Telefonanschlüsse, davon vier im Zuständigkeitsbereich der "Treuhand-Verwaltung Stift Admont". Das Elektrizitätswerk war unter der Nr. 4, die Kanzlei des Treuhandverwalters unter der Nr. 12 und das Waldamt unter der Nr. 37 erreichbar; die Sägeverwaltung und das Schafferamt teilten sich den Anschluss Nr. 15. [8]. Im Zweiten Weltkrieg war Admont durch die Stationierung des Verbands 802 der Spezialeinheit 800 "Brandenburg" ein kleines militärisches Zentrum, das nach dem Ende des Krieges zur britischen Besatzungszone gehörte. Die britische Militärverwaltung errichtete auf dem Gebiet eines ehemaligen Militärlagers ein Lager für bis zu 2 000 jüdische Displaced Persons (DP) eingerichtet.
- Am Samstag, den 1. Juni 1946 gastierten mit einer Sondervorstellung "Elsa Balster und Fred Raul, das Buffopaar, von dem man spricht. Alfred Friedrich plaudert am Flügel, Toni Baiton, der unerreichte Hexer, und weitere prominente Künstler. Von diesem Programm werden Sie restlos begeistert sein." hieß es in der Ankündigung, die in der Turnhalle stattfand.[9]
- Am 26. Oktober 2003 wurde Admont eine Nationalparkgemeinde des Nationalparks Gesäuse.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aussichtspunkte
Bauwerke
- Bauernhöfe in der Marktgemeinde Admont
- Benediktinerstift Admont
- Denkmalliste Admont
- Kapellen und Kirchen in Admont
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Admont
nicht mehr bestehende Gebäude
Historische Gebäude
- Hauptartikel Historische Gebäude in Admont
Einen konkreten "Bauplan" des Ortes gab es wohl nicht, vielmehr richtete sich die Häuseranordnung nach den Gegebenheiten der Gewässer, also des Lichtmessbaches und der bis ins 19. Jahrhundert stark mäandernden Enns. Zunächst ließen sich im sogenannten "oberen Markt", also südwestlich des Klosters, die ersten Handwerksbetriebe beidseitig des Lichtmessbaches nieder. Nach und nach wurde gegen Norden weitergebaut, wodurch das "zeilenartige" Ortsbild entstand. Bis ins 15. Jahrhundert wurde der Ort daher "in der Zell" genannt.
Die ersten Gebäude wurden meist in Holzbau- bzw. in Mischbauweise errichtet. Ab dem 13. Jahrhundert überwiegen bereits aus Stein und Ziegel erbaute Objekte, wobei es um 1800 auch noch etliche Holzhäuser gab. Viele Liegenschaften hatten rückseitig Gärten angelegt und landwirtschaftliche Gebäude angebaut. Ein einheitlicher Baustil war nicht vorhanden, Hausnummern wurden ab 1770 vergeben, jedoch mehrfach wieder geändert. Der Bereich des "unteren Marktes" auf Höhe der Liegenschaften Bretscherer und Froschlackenschmied bzw. der "Sautratten" (Weg zur Eichelau) konnte erst nach der ersten Ennsregulierung im 16. Jahrhundert durchgehend bebaut werden. Im Zuge dieser Regulierung wurden zum Schutz der Ufer großflächig Eichen gepflanzt (Eichelau und Kajetanpromenade an der Mühlpoint). Wesentlich später wurde im Zuge des Baues der Kronprinz Rudolfs-Bahn im Jahre 1872 (dem einige Häuser weichen mussten) in Richtung Bahnhofstraße expandiert. Im Umfeld des Ortes entstanden die Streusiedlungen Krumau und Aigen, die überwiegend aus landwirtschaftlichen Gehöften bestanden. Einige dieser Liegenschaften stammen aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Nach dem Großbrand von 1865 kam im Auftrag des Stiftes der aus dem italienischen Moggio stammende Antonio Franz nach Admont und fand hier als Baumeister ein reiches, vier Jahrzehnte währendes Betätigungsfeld vor. Etliche der nach dem Brand errichteten neuen Häuser tragen seine Handschrift (vereinfachter Jugendstil, aufwärts führende Stufen als Hochwasserschutz). Rund 40 Häuser, darunter zahlreiche der heute architektonisch bedeutendsten Bauten, wurden ebenfalls von Antonio Franz errichtet, z.B. die Villen Barbara und Freytag, das Geschäftshaus der Familie Fankhauser und das Jagdschloss des Baron Schöller auf der Buchau. Nach 1945 wurden etliche Gebäude im Ortskern, wie der Hofwagner, das Plaßpecken-Haus, das alte Postamt und das Kucharitsch-Haus wegen Baufälligkeit geschliffen. Mit dem Bedarf an Wohnraum entstanden in der Nachkriegszeit in der Eichelau, im Bereich der Dampfsäge sowie im Stein- und Oberhoffeld neue Siedlungsareale.
Museen
- Kunsthistorisches Museum Benediktinerstift Admont
- Museum für Gegenwartskunst Benediktinerstift Admont
- Naturhistorisches Museum Benediktinerstift Admont
- Heimatmuseum Admont
Musik
Natur
Teile des Gebiets nördlich und südlich der Enns gehören zum Europaschutzgebiet Pürgschachen Moor und ennsnahe Bereiche.
Vereine
Sonstige Vereine
Oesterreichischer Alpenverein Sektion Admont-Gesäuse, Bienezuchtverein Gesäuse, ...
Regelmäßige Veranstaltungen
Die weltberühmte Admonter Weihnachtskrippe ist jeweils von der Christnacht bis Anfang Februar täglich von 7 bis 19 Uhr zu bewundern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Straßen und Plätze der Marktgemeinde Admont
- Landesstraßen:
- Buchauer Straße, B 117
- Gesäuse Straße, B 146
- Kaiseraustraße, L 713
- Johnsbachstraße, L 743
- Mautstraße
- Eisenbahn
Ansässige Unternehmen
Medienmanufaktur Admont, Johann Reinalter KG, Bergholz-Admont, Moosbrugger Holz, Stia-Holzindustrie, Gasthof zur Bachbrücke, Gasthaus zur Ennsbrücke, Raiffeisenbank Admont, Kaiserau Lifte GmbH, Gasthaus Kamper, Gasthof Kölblwirt, Hotel Spirodom Admont, Gasthof-Pension Ödsteinblick, ...
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
- Bergrettung Ortsstelle Admont
- Freiwillige Feuerwehr Admont
- Freiwillige Feuerwehr Hall
- Freiwillige Feuerwehr Weng im Gesäuse
Bildung
- Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof in Hall
- Landwirtschaftliche Berufsschule Grabnerhof in Hall
- Mittelschule Admont
- Stiftsgymnasium Admont
- Volksschule Admont
- Volksschule Hall
- Volksschule Weng im Gesäuse
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Admont
Städtepartnerschaften
Pohlheim, Hessen, Deutschland[10]
Wahlergebnisse
- Gemeinderatswahl 2015 in Admont
- Gemeinderatswahlen 2010
- Gemeinderatswahlen 2005
- Gemeinderatswahlen 2000
- Gemeinderatswahlen 1995
- Gemeinderatswahlen 1990
- Landtagswahl 2015
- Landtagswahl 2010
- Nationalratswahl 2019 Ergebnis Marktgemeinde Admont
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Admont
Ehrenring
- Hauptartikel Ehrenring der Marktgemeinde Admont
Partnerstadt
- ursprünglich Garbenteich in heute Pohlheim
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Admont
Bilder
- Admont – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Admont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
Weblinks
- Topographia Austriacarum: Admont auf WikiSource
- Eintrag im deutschsprachigen Reiseportal Wikivoyage zum Thema "Admont"
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Admont"
- www.bergfex.at
- Ernst Kren: Literaturquellen der Beiträge von Ernst Kren im EnnstalWiki, via CD an Administrator Peter im Jänner 2022
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2014, die neuen Eingemeindungen zusammengezählt
- ↑ Quelle www.zobodat.at, pdf, Seite 103, abgefragt am 3. Jänner 2018
- ↑ Quelle vdu.uni-koeln.de Bestand: St. Peter, Archiv der Erzabtei (1005–1981)
- ↑ Quelle www.evesta.at Das Jubiläumsbuch (PDF)
- ↑ Quelle ENESTA, das Jubiläumsbuch
- ↑ Handbuch des Oesterreichischen Automobil-Clubs 1910, zusammengestellt von Friedrich Cubasch, k.u.k. Rittmeister d. R., herausgegeben von Ingenieur Konrad & Bleyer, technisch-literarisches Bureau
- ↑ Quelle korso.at abgefragt am 13. Mai 2013
- ↑ Quelle 100 Jahre - ENVESTA Energie- und Dienstleistungs GmbH
- ↑ ANNO, Arbeiterwille, Ausgabe vom 1. Juni 1946, Seite 8
- ↑ Quelle Wikipedia Pohlheim
Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen seit 1. Jänner 2015 | |
Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei St. Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · St. Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach |