Öblarn
Ortsansicht | |
---|---|
280px | |
Politischer Bezirk: | Liezen (LI) |
Fläche: | 49,13 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 27′ N, 14° 0′ O |
Höhe: | 668 m ü. A. |
Einwohner: | 1.488 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 8960 |
Vorwahl: | 0 36 84 |
Gemeindekennziffer: | 6 12 28 |
Gliederung: | 2 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Öblarn 47 8960 Öblarn |
Offizielle Website: | [1] |
Politik | |
Bürgermeister: | Lemmerer Ehrenfried ( (SPÖ) |
Gemeinderat: | 15 Mitglieder: 7 ÖVP, 4SPÖ, 4 Bürgerliste |
Öblarn ist eine Marktgemeinde im Westen des Bezirks Liezen.
Geografie
Geografische Lage
Öblarn befindet sich im Nordwesten des Bundeslands Steiermark und ist eine Marktgemeinde im Ennstal. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen den Bergen Gumpeneck und Grimming.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Großsölk, Mitterberg, Niederöblarn und Sankt Nikolai im Sölktal.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Öblarn erfolgte 1135.
- 1147: Öblarn war auch unter den Namen „Obelach“ bekannt.
- 1184: Stift Admont erhielt Besitztümer des Kaiser Friedrich I., darunter befanden sich auch Güter in Öblarn.
- 1263: Öblarn wurde erstmals urkundlich als Dorf bezeichnet.
- 1423/1466: Die dem Heiligen Andreas geweihte Kirche wurde erbaut.
- 1432: Es erfolgt die erste Erwähnung des Bergverwaltergeschlechts Sorger und einer Schmelzhütte.
- 1469: Peter Riederer, Jacob Schauer, Meister Paul von Gröbming und Peter Thaling (Pruggern) erhielten, vom Abt Admont, die Genehmigung Bergbau zu betreiben.
- 1482: Das Stift Admont erwarb die Stockwiese.
- 1525/1526: Es kam zu Bauernaufständen im Oberen Ennstal, die erst durch den Sieg des erzherzoglichen Feldhauptmanns Niklas Salm in Schladming niedergeschlagen wurden. Öblarn musste eine hohe Ablösesumme bezahlen, welche sie vom admontischen Gstatt lieh.
- 1552: In Öblarn kommt es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Der Nürnberger Lukas Sitzinger und der Augsburger Andreas Prantmayr erwarben Schurfrechte vom Stift Admont und investierten in neue Hütten. Gleichzeitig kehrten viele der Kirche den Rücken zu und schlossen sich der Lehre Martin Luthers an.
- 1557: In der Walche wird Erz abgebaut, das anschließend in die Schmelze, des Gasteiner Gewerke Christoph Weitmoser, nach Schaldming gebracht wurde.
- 1558: Es brachen schwere Unwetter über den Ort herein – Häuser und Brücken wurden zerstört.
- 1562: Es wurde bereits von einem Unterricht berichtet.
- Um 1565: Das Verweserhaus des Forstamtes Gstatt wurde erbaut.
- 1569: Der Ort bestand fast zur Gänze aus Anhängern des evangelischen Glaubens.
- Um 1580: Es wurde mit Gegenmaßnahmen von den katholisch gebliebenen Landesherren begonnen.
- Um 1600: Unter Druck erfolget eine Rekatholisierung, so dass fast alle Bürger wieder katholisch wurden.
- 17. Jhdt.: Der Bergwerksbetrieb in der Walchen geht zurück und und die Chorherren von Rottenmann bzw. das Stift Admont übernehmen die Walchen.
- 1656: Der Bergwerksbetrieb wird von dem Salzburger Kaufmann Feuersänger übernommen
- 1670: ES wird von Hans Reischeneder in Öblarn Bier gebraut.
- 17./18. Jhdt: Öblarn erhielt die Genehmigung zur Abhaltung von Märkten.
- 1727/1729: Das Gotteshaus wurde neu erbaut.
- 1755: Es erfolgte die Anschaffung des Hochaltars.
- 1795: Das erste Schulgebäude wurde gebaut.
- 1799: Es erfolgte die Errichtung der Schrabach-Kapelle.
- 1815: Es wurde der Konkurs über die gold- und silberhältige Kupferbergwerk eröffnet.
- 1820: Der Bergwerksbetrieb wird von Josef und Franz Ritter von Friedau erworben und weitergeführt.
- 1847: Es erfolgt die Errichtung der Stapfer Kapelle anstelle der Pestkapelle.
- ca. 1850: Es erfolgte die Einrichtung der Gemeinde Öblarn.
- 1857: Der Friedau'sche Bergbau wurde geschlossen.
- 1876: Die Musikkapelle wurde gegründet.
- 1887: Ein Schwimmbad wurde errichtet.
- 1890: Es erfolgte der Umbau des Schulgebaudes und die Gründung der Freiwilliigen Feuerwehr Öblarn.
- 1914: Es kam zum Ausbruch des 1. Weltkrieges und es erfolgte die Einrichtung eines Rotkreuz-Spitals.
- 1922: Zum Gedenken an die Kriegsopfer wurde anstelle der alten Nepomukkapelle das Kriegerdenkmal gebaut.
- 1939: Durch den Krieg wurde die Hoffnung auf bessere Zeiten zunichte gemacht.
- 1958: Das offizielle Ende des Bergbaus in der Walchen wurde bekanntgegeben.
- 1959: Es erfolgte der Neubau der Volksschule.
- 1992: Die Gstattbrücke wurde neu gebaut.
- 1997: Es erfolgte die Wappenverleihung.
- 1998: Der „Bergbauverein Öblarn“ wird gegründet.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerung zu Quartalsbeginn seit 2002:
Jahr | Bevölkerung |
---|---|
2002 | 1.477 |
2003 | 1.458 |
2004 | 1.454 |
2005 | 1.414 |
2006 | 1.422 |
2007 | 1.423 |
2008 | 1.435 |
2009 | 1.438 |
2010 | 1.433 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bücherei
Die Bücherei Öblarn befindet sich im ersten Stock des Pfarrheimes Öblarn und bietet ca. 6.800 Medien an. Jährlich finden verschiedene Lesungen, Kindernachmittage, Bücherflohmärkte und Buchausstellungen in der Bücherei statt. Leiterin der Bücherei ist Frau OSR Ingrid Jandl.
Museen
Bauernmuseum
Das Bauuernmuseum wird von Herrn Schmied vlg. Planitzer geführt und zeigt wie die landwirtschaftliche Arbeit vor vielen Jahrzehnten war.
Der "Öblarner Kupferweg"
Der Öblarner Kupferweg wurde 2000 vom Bergbauernverein Öblarn eingeführt und bietet für die Besucher einen Tagesausflug, bei dem man viel über den Bergbau der vergangen Jahrhunderte lernen kann.
Imkermuseum
Das Imkermuseum bietet Einblicke in die Welt der Bienenzüchter und zeigt interessantes über das Bienenvolk.
Paula Grogger Museum
Im Museum sind das Leben und die berühmten Werke der Heimatdichterin Paula Grogger zu besichtigen.
Pfarrmuseum Öblarn
Das Pfarrmuseum wurde 1986 eröffnet und bietet Ausstellungen über Öblarner Persönlichkeiten an.
Steinkeller
Im Steinkeller sind Funde des Bergbaus und aus dem Schmelzofenbereich ausgestellt. Durch Bilder und Beschreibungen soll ein Einblick in den Abbau und die Erzeugung vergangener Produkte gezeigt werden.
Bauwerke
- Pfarrkirche zum Heiligen Andreas
Vereine
Folgende Vereine bestehen in der Gemeinde:
- Athletikclub Sportunion Öblarn
- Bergbauverein Öblarn
- Club Sportunion Niederöblarn
- Eisschützenverein Öblarn
- Heimatverrein Öblarn
- IG Mini-Trucker Öblarn
- Kneippverein Öblarn
- Klaus-Kröll-Fanclub
- Kirchenchor Öblarn
- Musikverein Öblarn
- Naturfreunde Öblarn
- Österreichischer Alpenverrein, Sektion Öblarn
- Österreichischer Kameradschaftsbund, Ortsverband Öblarn
- Österreichischer Pensionistenverband
- Pfadfindergruppe Erzherzog Johann
- PG-Riders (Motorrad-Club)
- Steir. Frauenbewegung, Ortsgruppe Öblarn
- SV Union Raiffeisen Öblarn
- Union Öblarn
- Union-Tennisclub Öblarn