Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Dachsteinmassiv
Version vom 6. November 2011, 10:31 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Bild getauscht)

Das Dachsteinmassiv, gesehen vom Tal der Warmen Mandling an der Grenze zur Ramsau: v.l. Torstein, Mitterspitz, Hoher Dachstein und die Dirndln

die Gipfel von links: Torstein, Mitterspitz, Hoher Dachstein, dann geht es etwas nach unten zum Hunerkogel, dann steigt der Grad über einige kleinere Gipfel zur Scheichenspitze an, fällt wieder ab zum Sinabell und schließlich rechts die Luserwand, unten im Tal die Ramsau mit der Gemeinde Ramsau am Dachstein
Datei:Dachstein Rossfeld 024.jpg
das Dachsteinmassiv aus nordöstlicher Sicht, von der 45 Kilometer entfernt gelegenen Roßfeld Panoramastraße im Berchtesgadener Land, Bayern, aufgenommen; das gezackte Massiv unterhalb des Dachsteinmassivs ist die Bischofsmütze, der erkennbare Gletscher ist der Große Gosaugletscher
Das Dachsteinmassiv befindet sich an der Grenze der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark und ist Teil des Dachsteingebirges.
Allgemeines
Der stark verkarstete Hochgebirgsstock ist Teil der Nördlichen Kalkalpen, die für sich wiederum Teil der Ostalpen darstellen. Der höchste Gipfel ist der Hohe Dachstein mit 2 995 m ü. A.;
Weitere Gipfel sind
- der Torstein, 2 948 m ü. A.
- der Niedere Dachstein, 2 934 m ü. A.
- der Mitterspitz, 2 925 m ü. A.
- der Große Koppenkarstein, 2 865 m ü. A.
- das Hohe Kreuz, 2 837 m ü. A.
- Niederes Dirndl, 2 818 m ü. A.
- Hohes Dirndl, 2 832 m ü. A.
- der Hohe Gjaidstein, 2 794 m ü. A.
- der Kleine Gjaidstein, 2 734 m ü. A.
- der Hunerkogel, 2 687 m ü. A.
Gletscher und Gewässer
Drei Gletscher sind in diesem Massiv zu finden: der Hallstätter Gletscher, die Gosaugletscher (Kleiner Gosaugletscher und Großer Gosaugletscher) und der Schladminger Gletscher. Im Nordosten befindet sich der Eissee auf 1 909 m ü. A., im Nordwesten der Hintere Gosausee, die Gosaulacke und der Vordere Gosausee.
Geologie
Das Dachsteinmassiv besteht überwiegend aus dem Dachsteinkalk.
Höhlen
Hütten
- Adamekhütte, 2 186 m ü. A.
- Dachsteinsüdwandhütte, 1 871 m ü. A.
- Seethalerhütte, auch Dachsteinwartehütte genannt, 2 818 m ü.
- Silberkarhütte, 1 250 m ü. A.
Quellen
- Wikipedia Dachsteinmassiv
- Kompass Wanderkarte Salzkammergut, Dachstein, Ausseerland, 1:50 000