Führer durch Schladming und seine Umgebung – Auflage 1913

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Führer durch Schladming und seine Umgebung – Auflage 1913 war ein vom Verein für Verschönerung und Fremdenverkehr in Schladming veröffentlichter Wanderführer.

Allgemeines

Schon das Titelbild dieses Wanderführers erinnert an die Wiener Malerin Maria Arnsburg (* 3. Jänner 1862), die mehr als 40 Jahre mit ihrer Familie in Schladming auf Sommerfrische war. Die Künstlerin schuf nicht nur Blumenstilleben sondern vor allem auch interessante Dokumentationen von Motiven aus Schladming. Ein Gemälde mit der Darstellung des "Salzburgertores" stellte Maria Arnsburg für den Schladming Führer zur Verfügung.

Aus der Sicht unserer Zeit ist es interessant zu erfahren, wie in den 1910er Jahren die Schladminger Geschäftswelt bemüht war, in bestmöglicher Form den Gästen den Aufenthalt in der Dachsteinstadt anzubieten. Es ist aber auch interessant, die Veränderungen verschiedener Gewerbebetriebe innerhalb der vergangenen Jahrzehnte zu verfolgen. Deutlich spürbar war bekanntlich in Schladming um die Jahrhundertwende auch der Aufbruch in das Zeitalter des Fremdenverkehrs.

Einige Beispiele aus dem „Führer durch Schladming und seine Umgebung – Auflage 1913“ im Bereich des Hauptplatzes sollen dies verdeutlichen. Der Gasthof und Fleischhauerei Ilgenfritz ist heute verschiedenen anderen Institutionen gewichen. 1913 bot man neben der bürgerlichen Küche, diversen Fleisch und Wurstsorten auch "Passanten-Zimmer, auch für längere Zeit" an.

Auch die Bäckerei Zefferer, deren Begründer 1618 der Bäckermeister Martin Haider war, gehört der Vergangenheit an.

Zu einem der traditionsreichsten Geschäftshäuser zählte auch J. Fabichlers Erben, dessen Geschäftsinhaber Josef Herbst war.

Ein großzügiger Umbau zu einer Volksbank-Filiale lässt heute nur mehr die Erinnerung an ein alteingesessenes Schladminger Geschäftshaus weiterleben.

Einen Gasthof mit Fleischhauerei führte 1913 Josef Putz und im gleichen Haus war die Gattin, Sofie Putz als Konditorin und Lebzelterin tätig. Nach einem Besitzerwechsel ist nun die Familie Brunner Inhaber des seit 1618 bestehenden Hauses.

Am Hauptplatz gab es noch eine zweite, seit 1727 nachweisbare Lebzelterei des Peter Hierzegger. Der Duft feiner Lebkuchen „aus reinem echten Bienenhonig“ ist längst verweht und lässt im heutigen „Intersport“-Geschäft davon nichts mehr spürbar werden. Wenn wir am Ende unseres Hauptplatzbesuches am Café Schachner, dem Lederwarengeschäft Scharzenberger und der Filiale der Landes-Hypothekenbank vorbeikommen, werden schließlich noch Erinnerungen an das Café Miller wach, das als einstiger beliebter Treffpunkt der Schladminger und Sommergäste bekannt war.

Quelle