Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Hochwasser im mittleren Ennstal
Version vom 10. März 2022, 13:09 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Wissenschaft“ durch „Kategorie:Wissenschaft“)

Überschwemmte Wiesen südöstlich von Schloss Trautenfels - in Bildmitte der markante Kulm in Aigen im Ennstal, 2002
Hochwasser im mittleren Ennstal - trotz der Ennsregulierung kommt es bei sehr starken und langanhaltenden Niederschlägen ab und an zur Hochwasserführung und Überflutung der ennsnahen Flächen.
Allgemeines
Das geringe Gefälle des Tals, der feinkörnige Boden und die Moorflächen lassen das stehende Wasser nur langsam abfließen und versickern.
Als Beispiel für Hochwassersituationen sei jenes im Jahr 2002 genannt. Hier wurden weite Teile des mittleren Ennstals überflutet. Es bildeten sich weit ausgebreitete Wasserflächen, die einerseits die Vegetation, andererseits auch die Infrastruktur stark beeinträchtigten.
Bilder
- Hochwasser im mittleren Ennstal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Quellen
- Hydrografischer Dienst Steiermark (2002). Das Hochwasser vom 20.3. bis 23.3.2002 in der Steiermark [online]. URL: http://app.hydrographie.steiermark.at/berichte/hwmaerz2002.pdf [15.06.2016]