Denkmalliste Bad Aussee
Version vom 6. November 2022, 12:25 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[https://bda.gv.at/de/denkmalverzeichnis/“ durch „[https://www.bda.gv.at/service/denkmalverzeichnis/denkmalliste-gemaess-3-dmsg.html“)
Im Artikel Denkmalliste Bad Aussee werden Denkmäler angeführt, die in der Ausseerland Stadt Bad Aussee unter Denkmalschutz stehen.
Denkmalliste
Bild | Bezeichnung | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Forsthaus Sarstein | Altausseer Straße, Bad Aussee 9 | ||
Brunnen | Chlumeckyplatz | ||
Dreifaltigkeitssäule | Chlumeckyplatz | Die Dreifaltigkeitssäule aus dem Jahre 1876 von Jakob Gschiel wurde an diesem Platz anstelle der barocken nach Altaussee übertragenen aufgestellt. | |
Kammerhofmuseum | Chlumeckyplatz 1 | ||
Hofer-Haus | Chlumeckyplatz 2 | Das Hofer-Haus ist ein unregelmäßiger dreigeschoßiger spätgotischer Bau mit zwei übereck gestellten erkerartigen Anbauten. Die Anbauten wurden wohl erst nach 1511 errichtet. Rundbogenportal mit Inschrift. An der Fassade Fresken aus der Zeit um 1520 mit den hll. Sebastian, Anna selbdritt und Florian. Die Fresken wurden 1954 restauriert. Die Szenen der Samsongeschichte aus der gleichen Zeit in der Diele des ersten Obergeschoßes wurden 1956 aufgedeckt und 1961 restauriert. | |
Hölzlsauerhaus | Chlumeckyplatz 3 | Das im Kern gotische Gebäude hat ein mit 1481 datiertes Rundbogenportal. Die Fassade stammt aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. | |
Bezirkshauptmannschaft | Chlumeckyplatz 44 | ||
Altes Forsthaus | Chlumeckyplatz 58 | Das ehemalige Gebäude der Forstverwaltung hat eine Fassade mit genutetem Sockel und stammt aus dem Jahr 1852. | |
Ehem. Kinderbewahranstalt der Barmherzigen Schwestern | Gartengasse 13 | Wohnhaus des 19. Jahrhunderts mit modernistischem Nebentrakt kombiniert (Sanierung 2004–6), heute Josefinum | |
Tabernakelsäule | Gasteig, Reith | ||
Erzherzog-Johann-Brücke mit Madonnenfigur | Hauptstraße | ||
Lössl-Uhr | Hauptstraße Rathausplatz | Die Lössl-Uhr ist eine von höchstens 14 Stück gebauten Uhren, die als Energiequelle die Schwankungen von Luftdruck und Lufttemperatur nutzte. Sie wurde 1880 der Öffentlichkeit vorgestellt. | |
Stadtamt | Hauptstraße 48 | ||
Bürgerhaus, Apotheke | Hauptstraße 51 | ||
Wirtshausschild Zur Sonne | bei Hauptstraße 150 | heute Sonnenkönig | |
Reliefplatt | bei Hauptstraße 156 | ||
Evangelische Pfarrkirche | Hugo-Cordignano-Promenade | Der einfache Bruchsteinbau mit Dachreiter wurde 1908 geweiht. Baumeister war Max Cordignano. | |
Evangelisches Pfarrhaus | Hugo-Cordignano-Promenade 208 | ||
Wegkapelle | gegenüber Hugo-Cordignano-Promenade 389 | ||
Postbrücke | |||
Kruzifix im Kirchhof | Kirchengasse | ||
Katholische Stadtpfarrkirche St. Paul Bekehrung mit ehemaligem Friedhof | Kirchengasse | ||
Pfarrhof | Kirchengasse 26 | ||
Podenhaus, Tauerhaus | Kirchengasse 28 | ||
Mesnerhaus | Kirchengasse 29 | ||
Altes Bezirksgericht | Kirchengasse 32 | ||
Gasthof Blaue Traube | Kirchengasse 165 | ||
Volksschule I. Bad Aussee, 3./4. Klasse, Kirchengasse 166 | Kirchengasse 166 | ||
Volksschule II. Bad Aussee, Kirchengasse 2 | Kirchengasse 213 | ||
Erzherzog-Johann-Denkmal | Kurhausplatz | Das Erzherzog-Johann-Denkmal im Kurpark stammt aus dem Jahr 1882. | |
Ehem. Kurhaus, Veranstaltungszentrum | Kurhausplatz 144 | ||
Bürgerhaus | Kurhausplatz 144 | ||
Bürgerhaus, Plochlhaus | Meranplatz 37 | ||
Ehem. Steinmühle | Meranplatz 38 | ||
Bürgerspitalskirche Hl. Geist | Meranplatz 158 | Die Kirche wurde vor 1395 erbaut und nach einem Brand 1553 wiederhergestellt. Im Inneren befindet sich ein dreijochiger Kirchenraum und ein Kreuzrippengewölbe mit Figurenkonsolen. Die Entstehung des Altarbildes (ein gemalter Flügelaltar) ist mit 1449 urkundlich in einem Stiftsbrief vom 24. April 1450 nachgewiesen und geht auf eine Stiftung Kaiser Friedrich III. zurück | |
Bürgerhaus, Sattler | Parkgasse 154 | ||
Villa, Dorrekheim | Altausseer Straße, Obertressen 71 | ||
Badehaus des Bade-Hôtels Elisabeth | Altausseer Straße, Obertressen 95 | ||
Blutschwitzkapelle, Klosterhofkapelle | bei Frank-Thieß-Gasse 48 | Bei der Blutschwitzungskapelle handelt es sich um einen spätbarocken Nischenbildstock mit gemalten Passionsszenen vom Ende des 18. Jahrhunderts. | |
Hotel Wasnerin | Beispiel | Sommersbergseestraße, Lerchenreith 19 | |
Schloss Lerchenreith | Teichschlosssiedlung 2 | Das Schloss Lerchenreith, auch Teichschlössl, ist ein Renaissancebau aus der Zeit um 1550 und wurde im 19. Jahrhundert umgebaut. | |
Ecce-Homo-Kapelle | nahe Alte Salzstraße 25 | ||
Feldzeugmeister-Graf-Beck-Brücke | Die Feldzeugmeister-Graf-Beck-Brücke oder allgemeine Beckbrücke genannt, benannt nach dem Feldzeugmeister Friedrich von Beck-Rzikowsky, diente von 1901 bis 2002 der Landstraße 702 zur Überführung der Traun, ca. 500 m flussaufwärts von der derzeitigen Lage. Sie war auf eine Last von 22 Tonnen beschränkt, und wurde von bis zu 7 000 Fahrzeugen pro Tag befahren. Die renovierte Brücke wurde am 29. Oktober 2005 in die neue Position gebracht. | ||
Aufnahmsgebäude Bad Aussee | Bahnhofstraße 61 | ||
sogenannter Bahnhof | Bahnhofstraße, Bad Aussee 155 | ||
Ölberg-Kapelle | Gasteig, Reith | ||
Tabernakelsäule | Gasteig, Reith | ||
Geißelungs-Kapelle | nahe Gasteig, Reith 23 | ||
Friedhof israelitisch, Friedhof christlich | an der Grundlseer Straße | ||
Kreuztragungskapelle | Kreuzangerweg, Anger | Die Kreuztragungskapelle wurde 1628 als vierte Station des schmerzhaften Rosenkranzes errichtet. Die Wandmalerei stammt aus der Barockzeit, 2004 erfolgte eine Renovierung.
Der Ausseer Kreuzweg besteht aus fünf Kreuzwegstationen „Zum schmerzhaften Rosenkranz“ (vier Kapellen und St. Leonhard als Kalvarienbergkirche), sie wurden zwischen 1732 und 1748 errichtet. Von den älteren Steinsäulen sind nur noch zwei erhalten. | |
Kath. Filialkirche hl. Leonhard und ehem. Friedhofsfläche | Kreuzangerweg, Anger | Die kirchliche Erlaubnis zum Bau der Kalvarienbergkirche zum hl. Leonhard wurde 1398 erteilt; 1408 wurde sie eingeweiht. Im Ausseerland ist das Gotteshaus auch als „Fuhrleut-Kira“ bekannt. | |
Villa Karajan | Mühlleite, Eselsbach 33 | 1880 errichtet für den Philologen Max Theodor von Karajan (* 1833; † 1914). Die Villa weist im Inneren bemerkenswerten Freskenschmuck auf. In den 1950er-Jahren wurde sie als Altenheim genutzt. | |
Schutzbau unter Materialseilbahn | |||
Urgeschichtliche Wegtrasse entlang der Kainischtraun | Kainischtraun |
Bilder
- Denkmalliste Bad Aussee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
- Denkmalgeschützte Objekte in Bad Aussee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Aussee"
Denkmallisten der Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen | |
Admont · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei St. Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Donnersbach · Donnersbachwald · Gaishorn am See · Gams bei Hieflau · Grundlsee · Hall · Irdning · Johnsbach · Landl · Lassing · Liezen · Oppenberg · Palfau · Pichl-Kainisch · Pürgg-Trautenfels · Rottenmann · St. Gallen · Selzthal · Schladming · Stainach · Tauplitz · Treglwang · Trieben · Weißenbach an der Enns · Weißenbach bei Liezen · Weng im Gesäuse · Wildalpen · Wörschach |