Sölkpassstraße

Aus EnnstalWiki
Version vom 22. Oktober 2012, 07:31 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (hat „Erzherzog-Johann-Straße“ nach „Sölkpassstraße“ verschoben: das ist die offizielle Bezeichnung der Straße)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sölkpassstraße
die Sölkpassstraße am Sölkpass nach Süden

Die Erzherzog-Johann-Straße verbindet die Orte Stein an der Enns über den Sölkpass mit Schöder im Murtal, Bezirk Murau.

Geschichtliches

Eine Historische Saumstrasse
Seit langer Zeit stellt der Sölkpass eine wichtige Lebensader über den Hauptkamm der Niederen Tauern dar. Im Mittelalter war die Strasse nur ein Saumweg und diente vor allem nur dem Salztransport aus Aussee nach dem Süden und als Rückfracht Wein und Getreide in die Saline Bad Aussee. Mit dem Ausseer Salz konkurrierte im Oberen Murtal das Salz aus Hallein, schon 1458 ordnete Kaiser Fnedrich III. an. daß das Salz aus Hallein auf ewig seinen freien Weg nach Kärnten durch Murau haben solle und Über Steirisch Laßnitz nach Friesach geführt werden dürfe. 1532 bestimmte der Landesfürst. daß für eingeführte welsche Weine nur Ausseer Salz geladen und dieses über die Sölk hinaus bis an die Drau und Save verführt werden dürfe. Aber nicht nur Salz, Wein und Getreide wurden über den Sölkpass gesäumt, der Mauttarif zählt viele andere Waren wie Hopfen. Schmalz. Vieh. Käse, Obst, Stahl, Bockshorn, Speik, Pech, Honig und Papier auf. Der Mauttarif im Amt Großsölk von 1490 vermerkt neben Salz und Wein ebenfalls Tiere, Glaser, Teller, Schüsseln, die meist von den Krämern am Rücken getragen wurden.
Bei der langen Geschichte und der wirtschaftlichen Bedeutung des Sölkpasses und des Säumereiwesens ist es verständlich, daß die Kirche in der Sölk, als auch die Kirche in Baierdorf dem hl. Nikolaus, dem Patron der Händler und Fuhrleute geweiht wurde.
Die Wirtschaftliche Bedeutung
Der Saumweg über die Sölk war bis in das 18.Jahrhundert nur zu Fuß oder mit Saumtieren begehbar. Bis zu dieser Zeit verdienten viele Sölker Bauern und Keuschler im Saumverkehr. Sie brachten das Salz mit ihren Tragtieren nach Schöder, wo ansässige "Roßler" die Waren mit Fuhrwerken weiter nach Murau brachten. Von dort brachten die Schöderer Fuhrleute Getreide, Eisen, Wein usw. als Rückfracht, die sie entweder selbst über den Sölkpass säumten oder den Sölker Säumern zur Weiterbeförderung übergaben. Mit dem Fuhrwerk- und Saumverkehr entlang der Sölkpaßstraße waren vor allem Gasthauser und Tavernen notwendig geworden. Um 1500 können wir allein in Schöder acht Gasthäuser nachweisen. Um 1750 hörte der Saumverkehr uber den Sölkpass allmählich auf, nachdem der ursprüngliche Saumweg zu einer befahrbaren Straße ausgebaut wurde. Bis in die Zwischenkriegszeit wurde alljährlich von Oberösterreichischen Viehhändlern das auf den Märkten in Schöder, Ranten und Krakau eingekaufte Vieh über den Sölkpass nach Vöcklabruck getrieben. Auch von Fußgehern und Wanderkrämern wurde der Paß nach wie vor begangen. Der Fuhrverkehr ging jedoch stark zurück.

Der Ausbau im 20.Jahrhundert
Wahrend des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurde jeweils mit dem Ausbau dieser kürzesten Verbindung zwischen Enns- und Murtal begonnen, aber stets wieder eingestellt. Mit einer Demonstrationsfahrt unter Führung des Bürgermeisters von St. Niikolai, Johann Petzl, wurde der Wunsch nach einem Ausbau der Sölkpassstraße 1951 deutlich gemacht. 1959 wurde die Nordrampe schließlich für den Autoverkehr freigegeben. 1964 konnte die Südrampe eingeweiht werden und erhielt den Namen Erzherzog Johann Straße. Im Jahr 1974 übernahm das Land Steiermark die Paßstraße, die Maut wurde eingestellt. 1976/77 wurde der Großteil der Paßstraße asphaltiert, die Sölkpasskapelle konnte 1978 eingeweiht werden.

Mit einem beispielhaften Einsatz im Hinblick auf eine landschaftsgerechte Gestaltung wurde die Nordrampe 1986/87 ausgebaut und asphaltiert und erhielt dafür die Geramb Rose als Anerkennungspreis für beispielhaftes Bauen.

Quelle

  • Infotafel am Sölkpass