Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Der Löwe von Admont

Aus EnnstalWiki
Version vom 16. Januar 2025, 18:09 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein im 12. oder 13. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler gefertigter romanischer Löwe beim Aufgang zum Kunsthistorischen Museum im Stift Admont

In einer Nische der Mauer des Benediktinerstifts Admont kauert die Skulptur des Löwen von Admont, der ein Kind verschlingt.

Beschreibung

Besser und aus der Nähe kann man das Original im Foyer des Stiftsmuseums bewundern. Der Admonter Löwe im Rundturm der Ein­fassungsmauer der Stiftskirche in Admont ist eine Marmorskulptur mit einer Menschengestalt in den Pranken. Man vermutet, dass sie wahr­scheinlich salzburgischer Herkunft ist und vermut­lich vom Portal der nach 1152 wieder auf­ gebauten romanischen Stiftskirche stam­mt. Er ist mit dem Salzburger langobardischen Löwen und dem liegenden Löwen im swiki:Stift Nonnberg verwandt.

Nach Garzarolli entstand der Admonter Löwe zwi­schen 1180 und 1200, also aus der gleichen Zeit wie der romanische Gößer Kruzifixus (Vgl. Garzarolli, Mittelalt. Plastik in Steiermark, S. 15.).

Sage

Um diese Löwenfigur aus der Romanik rankt sich folgende Sage:

In grauer Vorzeit war das Admonttal eine Wildnis. Im Urwald hauste ein ungeheurer Löwe, der harmlose Hirten und ganze Viehherden überfiel, zerriss und verschlang. Ja selbst kleine Kinder verschonte er in seiner Raubgier nicht. In den Wäldern südlich des Stiftes, am heutigen Frauenfeld, stellten mutige Jäger schließlich das Untier und töteten es.

Quellen

  • Hasitschka, Josef: Das Gesäuse als Beilage zur digitalen Wanderkarte, 2012, 1. Auflage (Original: Hasitschka,_Wegpunkte_Gesäuse_red.pdf‎)
    • dem EnnstalWiki liegt die schriftliche Genehmigung des Autors vor, alle darin befindlichen Texte ohne weitere Änderung hier übernehmen zu dürfen; diese Genehmigung des Autors gilt jedoch ausschließlich für die Verwendung im EnnstalWiki!
  • ANNO, "Obersteirische Zeitung", Ausgabe vom vom 25. November 1950, Seite 3, "Obersteirisches ABC"