Schladminger Gletscher

Version vom 21. Mai 2011, 08:53 Uhr von Georg.gr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schladminger Gletscher''' hängt im Gjaidsteinsattel, 2.647 m ü. A., mit dem Hallstätter Gletscher zusammen und zieht unterhalb der Nordabstürze des…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Schladminger Gletscher hängt im Gjaidsteinsattel, 2.647 m ü. A., mit dem Hallstätter Gletscher zusammen und zieht unterhalb der Nordabstürze des Koppenkarsteine gegen Osten bis 2.430 m ü. A. hinab.

Geschichte

In der Zeit um 1850 betrug seine Eisfläche laut Friedrich Simony knapp 199 Hektar. Anhand von modernen Kartenmaterialien, den Endmöränen von 1850 und Simonys Bild von 1840 können wir für diese Zeit aber eine Fläche von etwa 3,2 km² annehmen. In diese Flächenangabe sind auch die Eisflächen zwischen Mitterstein 2.417 m und Gjaidstein 2.794 m einbezogen worden. Der Gletscher wies damals nach Simonys Angaben eine Länge von 2,2 km auf und ragte über den von ihm angeschobenen Moränenwall auf die Hochfläche des Steins hinaus. Damals wurde auch der tiefste Punkt, den der Gletschers erreichte, von Simony mit 2.170 m angegeben. In diesem Kar wurde in den 80-er Jahren unseres Jahrhunderts die Talstation eines Sesselliftes für den Sommerschilauf errichtet. Der Gletscher reichte im Osten von den Wänden des Koppenkarsteins bis zu den Wänden des Gjaidsteins. Der Gipfel des Mittersteins 2.417 m ragte gerade noch aus den Eismassen empor.

Heute

Heute sind nur noch 33 % der einstigen Fläche des Gletschers erhalten, das sind etwa 0.95 km², die sich noch weiter verringern werden, wenn unser derzeitiges Klimaoptimum anhält und die Verschmutzung des Gletschers fortschreitet. Die Abschmelzgeschwindigkeit des Schladminger Gletschers nimmt andererseits aber zunehmend ab, da sein unterer Rand nunmehr bereits eine Höhe von 2.430 m Seehöhe erreicht hat und in dieser Höhenlage niedrigere Temperaturen herrschen. Wegen seiner geringen Mächtigkeit von wenigen Metern unterhalb von 2.550 m Seehöhe, wird das Eis des Gletschers dem vorherrschenden Klima jedoch nicht mehr lange Stand halten können und in den nächsten Jahren abschmelzen. Bereits jetzt beginnt im östlichen Bereich unter der Nordwandwand des Koppenkarsteins auf 2.555 m eine Felseninsel größeren Ausmaßes auszuapern.

Tourismus

Durch die Dachstein-Seilbahn auf den Hunerkogel ist es möglich fast das ganze Jahr Ski zu fahren. Es gibt einen Doppelsessellift, vier Schlepplifte mit 4 Pisten und einen Funpark für Freestyler. Zusätzlich gibt es eine 3km Lange Langlaufloipe, die auch gerne von internationalen Teams zum Konditionstraining in großer Höhe genutzt wird.

Quelle

[|www.anisa.at] [[1]] [Alpenvereinsführer Dachstein Ost] Alpenvereinskarte 14 - Dachsteingebirge ISBN 3-928777-27-0