Taxi Maxi

Aus EnnstalWiki
Version vom 3. Januar 2015, 12:46 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Link Obertal konkretisiert (Tal/Ort))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Taxi Maxi ist ein multifunktionales Familienunternehmen in Schladming.

Geschichte

Max Berger, einer von zwölf Geschwistern, übernahm in den 1950er-Jahren den elterlichen Pferdefuhrwerksbetrieb mit zwei Pferden und einem Ochsen. Ab 1954 übernahm ein Traktor die Transportleistungen. Und bereits ab 1955 kümmerte sich Max Berger auch um Personenbeförderung. Er baute mit einem Chevrolet DeLuxe ein Unternehmen auf, das heute unter dem Namen Taxi Maxi in der Region Schladming bekannt ist.

Nach und nach erwarb Berger Gewerbeberechtigungen für das Miet-, Taxi- und Transportgewerbe sowie für das Reisebüro dazu. Den Chevrolet lösten Kleinbusse der Marke VW ab. 1971 wurde ein Lkw angekauft, mit dem der Milchkannentransport vom Ober- und Untertal zum Verladebahnhof Schladming organisiert wurde. Auf den Rückfahrten brachte Berger den Bauern Brot und Zeitungen in die Täler. Nach dem Ende des Milchtransports wurde der Lkw bei Bau- und Straßenbauarbeiten eingesetzt. 1974 war das Geschäftshaus im Zentrum Schladmings in der Schulgasse fertiggestellt worden.

Die erste drei Appartements entstanden Ende der 1990er-Jahre. In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erweiterte man das Haus wiederum. Und 2011 bot es Platz für 50 Gäste in Appartements.

2001 verstarb Max Berger überraschend. Den Betrieb übernahm seine Tochter Silvia, die schon zu Lebzeiten ihres Vaters Geschäftsführerin war. Mit 1. September 2011 übernahm die Tochter von Silvia, Monja Berger den Betrieb.

Taxibetrieb 2011

Die Taxi-Flotte bestand 2011 aus sechs Autos, die neben Taxidiensten in der Region Schladming auch Transferfahrten zu den Flughäfen Salzburg-Maxglan sowie verschiedene Transporte in Krankenhäuser durchführen.

Mitarbeiter 2011

Zu den langjährigen Mitarbeitern des Unternehmens zählen Wolfgang Knaus, Eduard Heidelmayer, Melanie Stückelschweiger, Lois Erhart, Burghard Leitner, Herbert Knaus und Ferdl Loibner.

Weblinks

Quelle